Baden Württemberg blüht

Was ist eigentlich aus dem Wettbewerb “Baden-Württemberg blüht” geworden? Wir erinnern uns. 2019 hatten wir – Gemeinde Egg-Leo, AG Umwelt, BUND Hardt, Lindenschule, Gemeinschaftsschule, SoLaWi, Forst, Landwirtschaft, Leobande, und andere am Wettbewerb teilgenommen. Es ging darum Umweltprojekte zu verwirklichen, die nachhaltig und für unser aller Gemeinwohl von Bedeutung sind.

Projekt 1 befasst sich mit der Pflege eines Orchideen Biotops. Hier hat sich Holger maßgeblich eingebracht. Sein Wissen um Vorkommen der einzelnen Pflanzen zielt auf eine Pflege, die diesen wertvollen Arten gerecht wird. In den vergangenen Wochen hat er in mühevoller Arbeit die Orchideen kartiert.
Seitdem die abgesprochenen Auslichtungsarbeiten begonnen wurden, stellten sich bereits erste Erfolge ein. Hier sind es Purpur Knabenkräuter.
Und hier ist es eine Waldhyazinthe.
Auf den sogenannten Kiesbrennen wachsen die schönsten Orchideen. Die Bienen Ragwurz ist nur eine davon. Ich kenne dort eine Schneise, wo vor Jahren 100e Weiße Waldvögelein wuchsen. Dieser Bestand ist mittlerweile durch aufkommendes Buschwerk unterdrückt. Sukzession nennt man das. Wird dort fachgerecht eingegriffen, kann man die Orchideen fördern, ohne dem Wald zu nahe zu treten. Es gibt viel zu tun, um die Vielfalt zu schützen.
Der Auenwald dort unten ist nicht nur eine botanische Fundgrube. Jetzt im Mai und Juni sind die Hirschkäfer aktiv. Diese stattlichen Männchen wurden vom Schwarzspecht “bearbeitet”.
Auch die Hirschkäfer Frau musste ihr Leben lassen. Vielleicht konnte sie zuvor ihre Eier an einer alten Eiche oder einen Obstbaum legen. Man beachte die großen Grabeschaufeln an den Vorderbeinen. Deren Larven brauchen für ihre Entwicklung im Holz und Mulm bis zu fünf Jahre, die Adulten leben nur 4-6 Wochen.
Der wars. Allerdings hat er kein schlechtes Gewissen, denn mit der fetten Beute füttert er seine eigene Brut.
Projekt 2 sollte die Anlage zweier Blühstreifen in der Lindenschule sein. Das Material hierzu wurde vom Gartencenter Heckert gesponsert und liegt bereit. Hier sind es die Blumensamen, die auch für weitere Projekte vorgesehen sind.
Und hier ist es die Blumenerde. Corona hat einige Projekte im Ablauf gestoppt, jedoch nicht verhindert. Vieles ist im Hintergrund weiter gelaufen oder hat neue Formen angenommen. Zeit und Geduld haben in den vergangenen Wochen eine neue Bedeutung bekommen.
Im Bürgerpark sind bereits im vergangenen Jahr vier Blühwiesen entstanden. Diese ist bei der Haltestelle Viermorgen und sollte eigentlich in Kürze bewässert werden, damit der publikumswirksame Blüheffekt noch eine Weile anhält.
Natternkopf, Witwenblumen und anderes aus der Veitshöchheimer Mischung sind am Blühen. Sichtbare Zeichen für das Beschreiten neuer Wege.
Projekt 4 beschreibt eine schrittweise Umstellung in Teilbereichen der Grünpflege von intensiv auf extensiv. Hier sehen wir eine Fläche in der Pforzheimer Straße.
Beim alten Rathaus in Leo gibt es eine weitere Ökowiese. Heimische Flora ist für heimische Insekten die bessere Wahl, als eine Blühmischung deren Zusammensetzung man nicht kennt.
Projekt 5 ist die Anlage weiterer Blüstreifen im Ort mit definiertem, also heimischen Saatgut. Der von der AG Umwelt empfohlene Botaniker wurde zu Rate gezogen. Auch bei der beschlossenen Umgestaltung des Kreisels in der Leopoldstraße war dessen Meinung gefragt. Die Abbildung zeigt die Situation in der Lenaustraße am 08.04.2020.
Das ist der Stand am 29.05.2020. Freuen wir uns auf die ersten Blüten.
Projekt 6 beschreibt den Schutz und Förderung von Wildbienen an den Hangflächen an der Unterführung Leopoldstraße. Wie man hier schön sehen kann, wird die Pflege der Flächen bereits abgestimmt. Der linke Bereich wurde gemäht, rechts nicht. Somit stehen weiterhin Nahrungspflanzen für die dort vorkommende Insektenwelt zur Verfügung.
Alle Projektflächen bedürfen Begang mit Beobachtungen. Nur mit einem aktuellen Wissenstand sind wir in der Lage auf Veränderungen zu reagieren. Die Grabwespen sind derzeit aktiv.
Projekt 7 befasst sich mit der ökologischen Wiesenpflege beim Rheinniederungskanal Leo. Auch hier greifen bereits die begonnenen Maßnahmen. Das betrifft sowohl die Wiesen- als auch die Baumpflege. Ein Teil der abgängigen Obstbäume wurde grodet, andere wurden “abgeklotzt” und als Totholzgerüste für Baum- und Höhlenbewohner belassen. Die Neupflanzung der Hochstamm Obstbäume in regionalen Sorten wurde von Edeka Südwest gesponsert.
Wiese mit Orchidee. Das Mähen mit anschließender Heugewinnung, also Abtrag der Biomasse fördert den Artenreichtum.
Der Kuckuck lässt sich mit meiner Handpfeife anlocken. Heute kamen gleich drei dieser Brutparasiten vorbei. Welch ein eindrucksvolles Schauspiel.
Für mich persönlich ist dieser Projektbereich der schönste und interessanteste in Leo. Die Artenvielfalt ist beeindruckend. Wir haben auf einer relativ kleinen Fläche im Wörth inmitten einer Kulturlandschaft vielfältige Lebensräume mit einer noch großen Biodiversität.
Während die Dachse noch üben, gibt es schon junge Füchse am Wechsel.
Auch junge Rehböcke lassen sich blicken.
Weibchen der Plattbauch Libelle.
Projekt 8 betreut die Solidarische Landwirtschaft Egg mit dem Bau einer Totholzhecke auf ihrem Acker nähe Haltestelle Egg Süd. Die Materialien liegen bereit, der Bau wird gestartet, wenn man sich wieder regulär treffen darf.
Die SoLaWi macht Boden schonende Bearbeitung mit Pferd. Ein Aktionstag, um altes landwirtschaftliches Wissen zu vermitteln. Eine sehr gelungene Aktion.
Nur eines von insgesamt 11 Projekten des Wettbewerbes. Wir sehen, vieles läuft still im Hintergrund ab. Der Wettbewerb war der Anlass Dinge und Projekte neu anzupacken. In Richtung einer nachhaltigen Betrachtungs- und Vorgehensweise. Wie der Wettbewerb letzt endlich für uns ausgehen wird ist offen.
Projekt 9 ist die Anlage von Lerchenfenstern. Hier sieht man eine solches im Getreidefeld im Tiefgestade von Egg. Wir beschreiben und betreiben kleine und kleinste Projekte, die jedoch in ihrer Gesamtheit als Mosaik oder Puzzleteile ein Ganzes ergeben. Was alleine nicht erreicht werden kann, ist in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter möglich.
Projekt 10 ist die Fortsetzung der Vogelwohnraumaktionen der Gemeinschaftsschule, die wir seit 2015 betreuen.
Man erkennt belegte Kästen, auch sind schon weitere Bruten zu beobachten.
Projekt 11 ist die Weiterführung und der Ausbau der Umweltpädogik. Maßgeblich beteiligt sind die Aktiven der Leobande. In der Zwischenzeit haben sich daraus die Gruppe Europa Minigärtner gebildet. Auch hier hat Corona die Pläne durcheinander geworfen, jedoch sind bereits neue Projekte vorgesehen. Wir sehen hier das Kennenlerntreffen vom 07.03.2020.
Der Kuckucksrufer

Zurück zur Frage. Was ist aus dem Wettbewerb BaWü blüht geworden?

Fassen wir zusammen. Wir betreuen und bearbeiten 11 Projekte. Projekte, die vielfältig und richtungsweisend sind. Die Betreuer sind alle samt außergewöhnliche und von Leidenschaft geleitete Menschen, die sich in einer Gemeinschaft gefunden haben. Es gab unerwartete Begegnungen, aus denen sich neue Beziehungen entwickelten. Auch wenn Gemeinde, Forst, Landwirtschaft, AG Umwelt, BUND Hardt und die anderen Beteiligten unterschiedlich, bzw. mit anderen Schwerpunkten die Umweltthemen angehen, so ist es immer möglich gewesen einen Weg zu bestreiten, wenn alle versucht haben Gemeinsamkeiten zu finden und diese aufzugreifen. Daraus entstand eine Dynamik, die viele mitgerissen hat. Ein Ergebnis war die Vorbereitung für unseren Umwelttag, der dann wegen Corona nicht hat statt finden können. Das bisher erreichte ist in meinen Augen ein Preis, den man mit Geld nicht aufwiegen kann. Es ist ein ideeller Preis, welcher die Wertschätzung der Menschen für ihren Einsatzt der einzelnen Projekte würdigt.

Wie sich das Land Baden Württemberg entscheidet wissen wir nicht, aber wir werden berichten, wenn es soweit ist.

Ralf Schreck – der sich für Umwelt aktiv einsetzt, kurz Umwelt Aktivist

4 Gedanken zu “Baden Württemberg blüht

  1. Herzlichen Dank für diesen interessanten, Beitrag mit wie immer schönen Bildern.
    Jetzt weiß, daß ich wohl mit Rindenmulch, eine Hirschkäferfrau in meinen Vorgarten bekam.
    Ihre Beiträge sind eine große Bereicherung für mich. Danke Gruß Irmintraut Class

    1. Liebe Frau Class,
      danke für Ihr Interesse! Naturschutz beginnt mit Beobachten, Neugierde und dem Wunsch nach Erlebnissen. Alles andere ergibt sich von selbst.
      Gruß Ralf Schreck

  2. Hallo Ralf,
    da hast Du Dir ja viel Mühe gemacht und über den aktuellen Stand der Aktionen unseres Beitrags im Wettbewerb BW-BLÜHT berichtet. So wissen wir gut darüber Bescheid, was inzwischen unternommen worden ist.
    Die Aufnahmen der Orchideen sind Dir hervorragend gelungen. Zu der Bienen-Ragwurz möchte ich eine Ergänzung anmerken.
    Es handelt sich hier um die Langohrige Varietät der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera var. aurita). Das Varietät-Epitheton “aurita” [lat.] bedeutet in der Übersetzung langohrig und kennzeichnet die verlängerte Form der Petalen. Die Petalen sind schmal (bis 2 mm) aber bis 7 mm verlängert. Diese Varietät blüht gleichzeitig mit der Nominalsippe, mit der sie vergesellschaftet sein kann.
    Ich freue mich schon über weitere Fotos von Dir.
    Weiter so!
    Holger

    1. Lieber Holger,
      danke für deinen wertvollen Input. Beim nächsten Mal versuche ich die einzelnen Varietäten zu unterscheiden. Allerdings ist das kein einfaches Unterfangen, denn von jedem Beobachtungsgang bringe ich mindestens eine Zecke mit.
      Gruß Ralf

Schreibe einen Kommentar zu Ralf Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert