Die Blauschwarze Holzbiene ist unsere größte Wildbiene. Sie profitiert vom Klimawandel, da sie mit unseren immer wämer werdenden Sommern gut zurecht kommt. Wir erleben sie bereits Ende Februar an den Blüten der Vorfrühlungsblüher. Obwohl heimische Wildpflanzen für unsere heimische Insektenwelt sehr wichtig sind, kommt Xylocopa sehr gut mit vielen unserer Gartenpflanzen zurecht. In blütenreichen Gärten können wir sie deshalb bis Mitte Oktober beobachten.
Bei den Blauschwarzen Holzbienen überwintern beide Geschlechter. Im Frühjahr erfolgt die Paarung, danach beginnt die Suche nach geeignetem Totholz. Darin werden die Gänge für die Brut angelegt. Im Spätsommer erscheinen beide Geschlechter, die dann in die Überwinterung gehen und im Folgenden Februar den Zyklus neu beginnen.
Am blühenden Blauregen (Wisteria sinensis und Sorten) und am Judasbaum (Cercis siliquastrum) finden sich besonders viele Holzbienen ein. Diese Gehölze sind offensichtlich ein bevorzugtes Attraktionszentrum.
Die Aufnahmen entstanden im Zeitraum 2007 bis 2024.
Geschichte im Bild. Geschichte im Film. Rathaus Eggenstein.
Beim Erstellen dieser Doku ist mir eines aufgefallen. Die Gestaltung und Entwicklung unserer Gemeinde wurde stets für die große Allgemeinheit fortgeschrieben. Nie gab es Stillstand, nie Stagnation. Gemeindeverwaltung, Bürgermeister, Gemeinderat waren immer darauf bedacht für ihre Bevölkerung auf der Höhe der Zeit zu sein. Dieser rote Faden zieht sich seit 1900 (Beginn der Doku) bis heute durch unsere Gemeinde.
Wir dürfen uns fragen, ob wir dies als eine Selbstverständlichkeit betrachten. Und was wir selbst, jeder einzelne von uns, dazu beitragen kann, dass es so bleibt. Wir, als Vertreter der Bevölkerung können nämlich sehr viel dafür tun. Es beginnt mit Interesse, Neugierde, Kritik, Gesprächen, Einsatz im Ehrenamt, usw. Der Möglichkeiten gibt es viele.
Gibt es ein Fisch freundlicheres Rathaus als das in Eggenstein-Leopoldshafen?
Eigentlich wollte ich radeln, aber mein Doc meinte, dass ich nach dem etwas größer ausgefallenem chirurgischen Eingriff das Rad ein paar Tage stehen lassen solle. Gesagt, gelaufen.
Beim ehemaligen Bahnhof Leopoldshafen bog ich auf den Feldweg Richtung Linkenheim. Gerade ging die Sonne auf und schob sich über das reife Getreidefeld. Der Wetterbericht prophezeite einen heißen Sommertag, deshalb ging ich zeitig in der Frühe raus. Auf der Fenchelblüte im Gründungfeld entdeckte ich einen schlafenden Bienenkäfer. Wo er vorkommt gibt es solitär lebende Wildbienen, die seine Larven parasitieren. Der Käfer frisst Pollen, jagt jedoch auch andere Insekten.
Sonnenaufgang
am Rande
von
Leopoldshafen
Er schläft noch
Mein erstes Ziel war jedoch das Feld mit der artenreichen Flora rechts der Straßenbahnlinie zwischen Leopoldshafen und Linkenheim. Es ist ein trockener Standort mit Natternkopf, Mohn, wilden Karden, Johanniskraut, Nacht- und Königskerzen, Rainfarn, Fenchel, Bocksbart, Sauerampfer, Labkraut und vielem mehr. Die Blütenpflanzen überwiegen, es gibt wenige Gräser.
Dieser Artenreichtum lässt auf eine vielfältige Insektenwelt schließen. Und diese gibt es dort auch. Allerdings findet man hauptsächlich „Allerweltsarten“, und diese in geringen Anzahlen. Dieses Feld könnte mehr hergeben. Gewiss, meine Betrachtungen sind subjektiv und ich erfasse meine Beobachtungen nur vom Feldrand, weil ich nicht hineinlaufen möchten, um zerstörerische Spuren zu hinterlassen. Meine Beobachtungen sind lediglich Momentaufnahmen. Doch ich habe ein geübtes Auge und erkenne viele Pflanzen und Tiere auch im Vorbeigehen.
Der Anblick dieses Wiesenfeldes beruhigt mein Gemüt. Es ist die Farbkomposition, die die Natur mir hier anbietet. Es überwiegen helle Farbtöne. Gelb in den unterschiedlichsten Nuancen, gemischt mit Braun und Grau. Dazwischen das filigrane Blau und Rot der Natternköpfe und wilden Karden.
Auf einer solchen entdecke ich den nächsten Schläfer. Eine Hummel, die die Nacht auf der Blüte verbracht hat. Eine gute Gelegenheit mit der Nahlinse zu photographieren. Als ich jedoch die unsichtbare Persönlichkeitsgrenze der Hummelin überschreite, wird sie wach, dreht sich mir entgegen, und streckt zwei Beine aus. Das Präsentieren des stachelbewehrten Hinterns bedeutet, „hau ab, sonst gibt es Senge“.
Zeichnerin
Natur
Beim Schlafen
Unsanft geweckt
Hautflügler
noch einer
Honigbienen sind allgegenwärtig und gehen ihrer Arbeit nach. Die Nachtkerzen werden umschwärmt, die Sammelhöschen sind bereits dicht gefüllt. Auf den Blütenständen des Rainfarns entdecke ich deren Verwandte. Ameisen laben sich am süßen Nektar. Beide, Bienen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler. Während Bienen ständige Flieger sind, tun dies bei den Ameisen nur deren Königinnen und Drohnen während des Hochzeitsfluges.
Und plötzlich entdecke ich den ersten Gaukler! Ein kleiner Feuerfalter tanzt von Pflanze zu Pflanze. Er besucht die Sauerampfer, an denen er seine Eier ablegt. Es sind die Futterpflanzen für seine Raupen. Er sieht schon ziemlich „abgewetzt“ aus. Die meisten Gaukler tanzen eben nur einen Sommer.
Bevor ich in der Nähe des Adam Lang Denkmals die Gleise der Straßenbahn und die Landstraße Richtung Wald überquere, entdecke ich noch eine Gemeine Feldschwebfliege an einer Nachtkerzenblüte.
Kaum im Wald, begrüßt mich ein Waldbrettspiel. Es ist ein typischer Waldfalter. Mit seiner schönen unaufgeregten Zeichnung ist er in den Baumkronen gut getarnt. Wir können uns glücklich schätzen in einer so abwechslungsreichen Heimat zu leben. Hier Wiesen, Äcker und Felder, da Wälder. Im Hochgestade den Hardtwald und unten im Tiefgestade den vielgestaltigeren Auenwald. Wie froh sind wir, wenn wir an den aktuell heißen Sommertagen kühlenden Schatten unter Eichen, Erlen und Weiden finden. Unsere Rheinwälder sind von Dämmen durchzogen, die wiederum einen Lebensraum zahlreicher Wiesenpflanzen und deren Besucher bieten.
Wertvoller Lebensraum
Kleiner Feuerfalter liebt Sauerampfer
Schwebfliege
Pappus des Wiesen Bocksbartes
An der Gemarkungsgrenze gibt es bei Linkenheim Reste eines Erlenbruchwaldes mit seiner einzigartigen Vegetation. Gegenüber, auf Schröcker Seite entdecken wir das versteckte Schluttenloch. Blutweiderich und Goldfelberich säumen das Ufer. Am Damm erkennen wir Wiesenknöpfe und Arnika. Schenkel- und Soldatenkäfer finden sich an der Schwalbenwurz. Am geschotterten Feldweg entdecke ich zwei Balkenschröter, Verwandte des Hirschkäfers. Sie sind offensichtlich auf dem Weg nach Hause, zum nächsten Totholz.
Ich wandere auf der Dammkrone und biege in der Kurve ab Richtung Wald und Schröcker Schließe. Auf der Streuobstwiese am Rheinniederungskanal begrüßt mich das Flöten des Loriots. Nachdem ich sein Flöten erwidere, zeigt er sich kurz und leuchtet mir mit seinem gelben Gefieder entgegen.
Die Wiese wurde gemäht, das Gras bereits gewendet und im sogenannten Schwad abgelegt. An der großen Zahl der abgestorbenen Bäume kann man die über Jahre vernachlässigte Pflege dieser Obstanlage sehen. Daran kann man erkennen, welchen Stellenwert die Streuobstpflege in unserer Gemeinde hat. Auf der Prioritätenliste der anzupackenden Themen unserer Gemeinde steht ökologische Handlungsweise auf unseren inner- und außerörtlichen Grünflächen nicht sehr weit oben. Diese Tatsache wurde in den beiden Sitzungen der Verantwortlichen des Rathauses mit den Mitgliedern der Agenda Gruppe Umwelt deutlich. Dabei sind die Grundlagen, bzw. die Voraussetzungen hierfür bereits festgeschrieben. Im sogenannten Grünpflegehandbuch der Gemeinde, sowie in den Empfehlungen des von der Gemeinde finanzierten Gutachtens des Botanikers, sind die entsprechenden Maßnahmen zu lesen.
Ideen und Verbesserungsvorschläge sind von allen Seiten zu hören. Nur die Umsetzung bleibt oftmals auf der Strecke. Es fehlt an Personal, es wird zu wenig Zeit für wichtige Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Es gibt andere Aufgaben, die als wichtiger betrachtet werden, sind die Argumente, die wir zu hören bekommen. Es fehlt am grundsätzlichen Willen notwendige ökologische Themen nicht nur anzupacken, sondern auch umzusetzen. Dass es anderswo besser geht zeigte mein Besuch bei der Bundeswehrkaserne am Eichelberg bei Bruchsal. Dort gibt es für die Umsetzung der Grünpflege eine Ökologin, die die Vorgaben plant, die Umsetzung vorgibt und die Umsetzung überwacht. Also jemand, der sich ausschließlich mit einem Bereich beschäftigt.
Ich möchte niemandem Vorwürfe machen. Jeder erledigt seine Arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen. Es ist jedoch im menschengemachten Zeitalter von Klimakrise und Artenschwund nicht mehr zeitgemäß ökologische Themen auf die lange Bank zu schieben. Seit Jahren bringt sich unsere Agenda Gruppe Umwelt mit Vorschlägen und Ideen ein. Der daraus resultierende Erfolg ist eher mäßig. Man hätte viel mehr erreichen können.
Trägt einen schönen Namen
Rheinwald
verstecktes Schluttenloch
Erlenbruchwald
Raubwürger
Kulturlandschaft
Wiesendamm
Schwalbenwurz
Hain Schwebfliege
Balkenschröter
Unten im Wörth
Man hört ihn oft, sieht ihn jedoch selten.
Einen Erfolg der AGU`ler sieht man auf der Wörth Wiese. Die zahlreichen abgestorbenen Obstbäume wurden durch unsere Intervention belassen, weil sie als Totholz wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten bieten. So entdeckte ich am Ende der Wiese auch wieder einen Hornissenbaum. In einer Baumhöhle fand die Königin einen Platz zur Nestgründung.
Beim Rückweg entdeckte ich entlang der frisch asphaltierten Zufahrtsstraße zum Kompostplatz einen Pulk Wegwarten. Im Nu kam die Wegwarten Hosenbiene angeflogen und sammelte flugs Nektar und Pollen. Sie flog so schnell von Blüte zu Blüte, dass ich Mühe hatte mit der Kamera zu folgen. Da war es wesentlicher einfacher den Grünspecht beim Ameisen fangen zu beobachten.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Zweieinhalb Stunden war ich zu Fuß unterwegs. Hättet ihr auf dieser Strecke vergleichbare Beobachtungen gemacht? Oder seid ihr „nur“ spaziert und habt diesen Morgen genossen und seid mit einem glücklichen Lächeln nach Hause gegangen? Beides ist gut und wichtig. Denn wir alle wollen vielfältige und intakte Landschaften genießen. Gemäß unserem Gemeindemotto „Wohlfühlen in Vielfalt.“
Die Tage werden merklich kürzer, der Herbst ist bereits ins Land gezogen. Doch dieses Jahr rieselt das Laub anders als im vergangenen Jahr. Durch die lang anhaltende Trockenheit in diesem Sommer haben viele Bäume schon recht früh mit dem Laubfall begonnen. Besonders auffällig war dieses Phänomen an den Rosskastanien zu sehen, die entlang des Pfinzkanals im Hardtwald stehen. Denn sie waren gestresst durch den Befall mit Kastanienminiermotten und die Sommerdürre. Als dann nach vielen Wochen Ende September die Regenfälle kamen, mobilisierten einige Bäume neue Kräfte und schoben neue Blätter und Blüten.
Notblüte der Rosskastanie
Frühlingsgefühle im Oktober
Was lernen wir daraus? Bäume ergeben sich nicht einfach ihrem Schicksal. Sie kämpfen um ihr Überleben. Durch diese sogenannte Notblüte versucht der Baum durch Fruchtbildung die Art zu erhalten.
Im folgenden Videoclip lasse ich euch an meiner herbstlichen Träumerei teilhaben, die ich aktuell bei meiner täglichen Radtour von der Arbeit in Karlsruhe auf dem Heimweg im Hardtwald nach Leopoldshafen erlebe. Morgens ist es noch “zappenduster” und deshalb gibt es nicht viel zu sehen. Dafür ist der Heimweg umso interessanter.
Beim Hirschgrabenweg radle ich in den Hardtwald, die meiste Strecke entlang des Pfinzentlastungskanals. Dort leuchtet der Wald gelb, golden und braun. Eigentlich ist es kein Wald, sondern ein gepflanzter Forst. Unser subjektives Empfinden lässt uns einen Wald sehen.
Die Farben bringen die Roteichen mit, die aus Nordamerika stammen. Der Forst hat sie bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in unsere Wälder eingeführt.
Bunter Herbstwald
Auffällige Roteiche
Quercus rubra
In der Klette gefangen
Golden braun
Herbst im Fluss
Der Strom trug das ins Wasser gestreute
Laub der Bäume fort.
Ich dachte an alte Leute
Die auswandern ohne ein Klagewort.
Die Blätter treiben und trudeln,
Gewendet von Winden und Strudeln
Gezügig, und sinken dann still.
Wie jeder, der Großes erlebte,
Als er an Größerem bebte,
Schließlich tief ausruhen will.
Joachim Ringelnatz
Absturzbauwerk beim Pfinzkanal
Laubansammlung im Hirschgraben
Ein einziger Stamm hält die Laubgesellschaft auf
Ein kleines Hindernis verhindert das Weiterkommen. Wenn man nur die Invasionstruppen des russischen Agressors so einfach aufhalten könnte.
Manche Bäume verleiten mich zum Inne halten. Oft sind es nicht die makellosen oder die besonders gerade gewachsenen. Die knorrigen und schiefen sind es. Die gezeichneten und vernarbten. Ganz automatisch halte ich an und betrachte mir die altehrwürdigen Baumgestalten. Die bemoosten Äste geben der alten Kastanie ein grünes weiches Kleid. Die langen Äste ragen wie Arme über den Pfinzkanal. Während ich mich auf diese Szenerie einlasse, entdecke ich am Ufer im flachen Wasser einen Graureiher bei der Pirsch. Minutenlang verharrt er regungslos im seichten Wasser am Ufer, bis er blitzschnell einen vorbei ziehenden Fisch speert.
Die bunten Mandarin Enten sind auch wieder da. Im Frühling beobachtete ich einige Pärchen bis zur Brutzeit. Eine Ente mit Küken konnte ich im Laufe der folgenden Wochen begleiten, danach waren alle verschwunden. Jetzt zur Herbstzeit sind wieder einige Exemplare auf dem Pfinzkanal zu sehen. Die Männchen fallen auf wie “bunte Hunde”, die Weibchen in ihrem schlichten Federkleid nicht.
Auch die Sonnen badende Schmuckschildkröte war im Sommer unsichtbar. Jetzt kann man sie auf ihrer Liege bei der alten Kastanie beobachten.
Baum Veteran
Graureiher auf der Pirsch
Mandarin Ente
Schmuckschildkröte
Jetzt ist es Herbst
Die Welt ward weit,
Die Berge öffnen ihre Arme
Und reichen dir Unendlichkeit.
Kein Wunsch, kein Wuchs ist mehr im Laub,
Die Bäume sehen in den Staub,
Sie lauschen auf den Schritt der Zeit.
Jetzt ist es Herbst,
das Herz ward weit.
Das Herz, das viel gewandert ist,
Das sich verjüngt mit Lust und List,
Das Herz muss gleich den Bäumen lauschen
Und Blicke mit dem Staube tauschen.
Es hat geküsst, ahnt seine Frist,
Das Laub fällt hin, das Herz vergisst.
Im Frühling erleben wir den Wandel und die Erneuerung unserer Natur am intensivsten. Am Morgen in der Frühe spüren wir noch die Kühle des Winters, am späteren Nachmittag legen wir unsere Jacken beiseite und genießen das milde Lüftchen. Bei meiner täglichen Radtour nach Durlach zur Arbeit durch den Hardtwald, erlebe ich bei Wind und Wetter die jährlich wiederkehrende Erneuerung. Die Tage werden allmählich länger, täglich wird der Wald grüner.
Auch im Dorf können wir die entstehende Buntheit unserer Welt erleben. In diesem Frühling fallen die weißen Blüten besonders ins Auge.
Der Kirschendamm in Vollblüte
Die weißen Bahnen auf den Feldern weisen den Frieden
Reinheit der Blütenfülle
Arbeit für die Bienen
Die Obstallee zum Rhein
An der Belle – weiße Wolken im blauen Himmel
Die Kulturlandschaften um unsere Dörfer präsentieren sich ebenfalls frühlingsfrisch. Die Felder sind bestellt. Besondere Kulturen wie Spargel oder Zuckermais werden mit Folien belegt. Zum Schutz vor kalten Nächten beim Zuckermais und zur Steuerung der Ernten beim Spargel. Plastiklandschaften überall. Unser Niederwild wie Fasan, Rebhuhn und auch die Hasen sind von einer solchen Plastifizierung unserer Landschaften nicht begeistert.
Im Dienste der landwirtschaftlichen Wissenschaft, zur Erprobung von Pestiziden in Bezug auf Insektenverträglichkeit, finden auf einigen Flächen Versuche statt. Während wir die idyllischen Ansichten mit Raps auf die Skyline von Leopoldshafen genießen, fallen die Folientunnel im Vordergrund auf. Darin finden diese Versuche statt. Diese Flächen werden mit den entsprechenden Pestiziden behandelt und die darin befindlichen Bestäuberinsekten untersucht. Letztendlich lassen alle Bienen, Hummeln und andere Insekten in diesen Zelten ihr Leben für den Pflanzenschutz.
Gelb und blau sind die aktuellen Farben
Gold leuchtet der Frühling
Kulturlandschaft
bei Leopoldshafen
Die Versuche
in den Rapsfeldern.
Kulturlandschaft bei Eggenstein
Die weißen Farbtöne gibt es in den unterschiedlichsten Nuancen. An vielen Orten können wir das erleben. Es ist die Zeit der Blütenfülle. Es ist eine Zeit, die jedes Jahr wieder kommt. Der ewige Kreislauf der Natur. Ein Kreislauf, der von der Menschheit beinflusst wird. Mit Folgen, die wir heute noch nicht wahrhaben wollen. Eines ist jedoch gewiss. Die Natur braucht uns nicht. Natur wird jedoch auch die ausgebombten Ruinenstädte wieder besiedeln.
Für die Weinbergschnecke spielt Zeit keine Rolle. Was ist da schon die Ewigkeit?
Frohe Ostern – Gemeinschaftsschule
Der Osterbaum beim AWO Heim
Der Zierapfel beim AWO Heim
Er trägt noch die Früchte des Vorjahres. Ein Zeichen dafür, dass der Winter mild war.
Und plötzlich hat sich der Frühling verabschiedet. Was wurden wir in den vergangenen Tagen verwöhnt mit den milden Temperaturen, die schon an die zwanzig Grad gingen. Überall begann es zu sprießen und zu blühen. Die Veränderung vom tristen grau ins blühende Grün konnten wir allerorts spüren und erleben. Der Duft des Frühlings, die Erneuerung der Natur, des prallen Lebens konnten wir überall sehen. Ralf, du bist ein Träumer. Mach den Fernseher an und schau dir an, was in der Ukraine passiert. Wie kannst du da vom prallen Leben schwärmen?
Blick auf Leo unterhalb Friedhof Egg
Beim Friedhof Egg
Ostern ist nahe
Die Magnolie im Friedhof Eggenstein
Diese Blütenpracht ist heuer nur von kurzer Dauer
Der Frühling
leitet
nach
Eggenstein
Im Bürgerpark blüht es ebenfalls
Ortseingang Leopoldshafen
mit Osterglocken
Unsere kleine Welt ist bunt. Frühllingsbunt.
Mir ist kalt. Diese Kälte spürte ich bereits an den warmen Tagen. Außen von der Sonne erwärmt, doch innen im Herzen kalt. Es ist diese Zerrissenheit, der Zwiespalt zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Es ist diese scheinbare Ohnmacht, die sich im Bewusstsein breit macht.
Während ich los radle, kommen mir die ersten Menschen aus der Ukraine entgegen. Bepackt mit Taschen voller gespendeter Sachen, die man zum Überleben in der Fremde braucht. Ihr Schritt ist zielstrebig, die Gesichter sind ernst. Ich schäme mich, weil mir es mir gut geht, weil es mir besser geht, als diesen Menschen.
Da wo diese Menschen gerade waren gehe ich jetzt auch hin. Ich bin Bote und überbringe einen nicht unerheblichen Geldbetrag zu den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe. Diesen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines örtlichen Unternehmens für die Ukraine Hilfe der Nachbarschaftshilfe gesammelt. Beim ehemaligen Rathaus in Leopoldshafen hat unser Rotes Kreuz ein Zelt aufgestellt. Darin warten die Menschen auf Einlass. Es sind Frauen, Mädchen, Teenager, Kinder. Es sind Menschen wie du und ich. Menschen in Not, denen hier geholfen wird.
Es werden Nummern verteilt, sodass ein geordnetes Abwickeln der Dinge vonstattengehen kann. Eine Übersetzerin bittet die Hilfe suchenden ein. Kleidung, Lebensmittel und sonstiger Bedarf wird an die gegeben, die es benötigen. Ich trage mein Anliegen vor und dann stehe ich vor Laetitia. „Die Frau“ der Nachbarschaftshilfe. Sie kann es kaum fassen, was ich vorbeibringe und bedankt sich dafür mit ganzem Herzen. Laetitia ist ein Phaenomen. Was sie auf die Beine gestellt hat in den beiden vergangenen Jahren ist mehr als großartig.
Die Hilfsbereitschaft in unserem Ort ist groß. Gerade kommt ein älterer Herr vorbei, behangen mit Tüten voller Sachen. Auch er wird dankbar begrüßt. Die Kammern sind voll mit Lebensmitteln aller Art und ich bekomme ein Gefühl dafür, dass diese Hilfe ankommt. Auch wenn wenig gesprochen wird, so spüre ich eine Woge der Dankbarkeit und Wertschätzung aller Anwesenden. Einer der Räume erstrahlt in einem warmen Rot. Das ist das Leuchten der Uniformen der Rotkreuzler, die sich zum Aufwärmen dort versammelt haben. Wenige Blicke genügen. Sie sagen, hier ist alles gut.
Trotz des Gefühles ein gutes Werk getan zu haben, werde ich meine Betroffenheit nicht los. Die ukrainischen Jungs und Mädels, die ich sehe, könnten meine Kinder sein. Wenn ich abends auf unserem Balkon stehe und den Abendhimmel hinter den Hochhäusern der Mannheimer Straße betrachte, kommen mir die Bilder der zerbombten und ausgebrannten Häuser in den Sinn. Worin liegt der Sinn? So unnötig. Meine Instagram Freundin Julia, die ukrainische Wurzeln hat, postet verzweifelte Bilder ihrer Heimat. Stop war now.
Wir hören die Nationalhymne der Ukraine. Der Text ist die Übersetzung einer Strophe daraus. Gemeinsamkeiten lassen sich bei vielen Menschen entdecken.
Es ist noch früh und ich radle zum nächsten Ziel. Heute bin ich Erntehelfer bei der SoLaWi. Wir haben Woche 13 und damit beginnt das neue Erntejahr. Es sind auch andere „Neue“ dabei und wir beginnen mit der Ernte. In zwei Folientunnel werden Lauchzwiebeln und Radieschen geerntet. Wir besprechen, wie wir vorgehen. Die „Neuen“ fragen, wie man wohl am besten erntet. Doch es ist ganz einfach. Während sich die Lauchzwiebeln gegen das Ernten wehren und deshalb abgeschnitten werden, lassen sich die Radieschen einfach aus dem Boden ziehen. Nach einer Stunde waren etliche Kisten befüllt und es ging ans Auszählen und Abwiegen. Der Ernteanteil an diesem Tag betrug 20 Radieschen, 5 große und 4 kleine Lauchzwiebeln. Klingt irgendwie bescheiden, aber es war eine Aktion voller Genugtuung und Sinnhaftigkeit. Im Laufe des Jahres steigern sich die Erntemengen. Von den 20 Radieschen sind auch schon 5 einem Vesper zugeführt worden.
Was bei der SoLaWi jedes Mal beeindruckend ist, ist das Erleben dort. Die Motivation, die besondere Stimmung in den Arbeitseinsätzen. Ja, es ist das Erleben einer besonderen Gemeinschaft.
Zur selben Zeit waren auf dem Gelände der Gärtnerei Oesterle die Europa Mini Gärtner zugange. Thema waren Frühlingsblumen. Tatjana und Rolf waren zeitig vor Ort und organisierten mit Herrn Oesterle diese Aktion. Nachdem die einzelnen Frühlingsblumen vorgestellt wurden, durften alle Kinder Schalen bepflanzen. Welche Pracht die kleinen Kinderhände schufen. Eine Schale schöner als die andere. Das sind wohl die schönsten Osterschalen in Eggenstein!
Unsere Europa
Mini Gärtner
gehören zu den
erfolgreichsten Gruppen
in unserer Gemeinde.
Die Mini Gärtner waren vor kurzem am Baggersee Leopoldshafen aktiv. Dort pflanzten sie zahlreiche Sträucher im Uferbereich der Schutzzone des Anglervereines. Unter Anleitung unseres Gemeindeförsters wurde auch diese Aktion erfolgreich abgeschlossen. Das besondere an diesem Vormittag waren die Gesten von Friedhelm. Er hockte sich einfach hin und im Nu scharten sich die Kids um ihn herum. Sich auf sein Gegenüber einlassen, auf Augenhöhe Präsenz zeigen. Das war die Botschaft des Tages.
Es überkommt mich ein Gefühl des Wohlwollens, wenn ich betrachte, welche Gemeinschaftsaktionen wir in unserer Doppelgemeinde auf die Beine stellen. Anderswo ist es ähnlich. Wir gestalten, bauen auf, wir üben Teilhabe aus. Wir nehmen am Leben teil. Dies alles können wir jedoch nur tun, weil wir nicht von Vertreibung, Flucht, Not und Elend betroffen sind. Und doch werden wir mit diesem Unrecht konfrontiert. Einfach zur Tagesordnung überzugehen kann ich nicht. Das entspricht nicht meinen Wertvorstellungen.
Ein ganz normaler Samstag?
“Von guten Mächten” ist ein Gedicht von Dietrich Bonhoeffer. Die Motive zur Umrahmung stammen vom Hardtwald, von unseren Friedhöfen, vom Bürgerpark und vom Baggersee Leopoldshafen. Dieses Gedicht belässt uns die Hoffnung. Hoffnung ist wichtig. Ohne sie könnte ich nicht leben. Könnt ihr das?
Ja, ich bin ein Träumer. Ich kann jedoch unterscheiden zwischen falsch und richtig. Zwischen Recht und Unrecht. Und Unrecht bleibt Unrecht. Und Mörder bleiben Mörder.
Anfang Januar findet das bundesweite Vogel zählen statt. Der NABU und der bayerische Partner Landesbund für Vogelschutz rufen hierzu auf. Weshalb zählen wir? Weil wir wissen möchten, wieviele und welche Vogelarten es gibt. Werden diese Zählungen über viele Jahre hinweg durchgeführt, kann man Rückschlüsse auf die Verbreitung der Arten, sowie deren Zu- oder Abnahmen nehmen. Das ist wichtige Grundlagenforschung. Und jede und jeder kann dabei mitmachen. Wir wissen, dass es ein Artensterben bei uns gibt, jedoch haben auch “die kleinen Leute” schöne und wirksame Möglichkeiten, dem Biodiversitätsverlust entgegenzutreten.
Was benötigen wir dazu? Gar nicht viel. Neugierde und Wissendurst. Der Rest kommt dann von alleine. Wir können nur schützen, was wir kennen. Also los, raus und zählen. Wir beobachten und zählen. Beim Beobachten wird unser Interesse geweckt. Zunächst erkennen wir den täglich wiederkehrenden Spatzenschwarm. Sie kommen im Pulk, tschilpen, zanken und rauschen plötzlich wieder ab. Dann erkennen wir den Unterschied zwischen den Männern und Frauen. Die Männchen haben eine graue Kopfhaube, die Weibchen haben es nicht. Es sind Haussperlinge. Die selteneren Feldsperlinge haben braune Kopfhauben.
Beim genaueren Hinschauen entdecken wir Buchfinken. Sie kommen oft nach den Spatzen oder mischen sich am Rande ins Getümmel. Eigentlich nehmen Buchfinken ihre Nahrung am Boden auf. Bei uns kommen sie auch ans Futterhaus. Damit ein solches Haus angenommen wird, muss eine Deckung in der Nähe sein. Ein Strauch, eine Hecke oder ein anderes Dickicht. Auch die Heckenbraunelle ist etwas schüchtern am Haus. Man muss schon genau hinschauen, um sie zu identifizieren.
Kohl- und Blaumeisen kennen die meisten. Seltener ist die Weidenmeise. Eichelhäher kommen mehrmals täglich vorbei, seit kurzem auch ein Ringeltauben Pärchen. Seit die Meisenknödel hängen, beobachten wir auch einen Buntspecht. Während Specht und die großen Tauben von den Kleinvögeln toleriert werden, nehmen sie Reißaus, sobald ein Häher kommt. Häher sind in der Brutzeit Nesträuber und das wissen alle. Zu Beginn unserer Beobachtungszeit kam ein Rotkehlchen vorbei, später war es verschwunden. Möglicherweise wurde es vom Sperber erbeutet, denn wir fanden eine Rupfung im hinteren Gartenbereich. Ein durchziehender Kernbeißer war kurz vor Ort und auch ein paar Grünfinken.
Woher ich das alles weiß? Ich beobachte viel und lasse das auch durch meine Wildkameras machen. Es ist äußerst spannend sich am Abend die Videosequenzen anzuschauen. Man lernt dadurch viel über das Verhalten der heimischen Vögel. Und es ist so einfach fördernd einzugreifen. Den eigenen Garten einfach etwas “wilder” zu gestalten ist ein erster Schritt. Es geht um Lebensraum und um Nahrungsquellen, die übers Jahr vorhanden sein sollen. Die wenigsten unserer Gartenvögel brüten in Nistkästen. Die meisten Nester finden wir im Unterholz, in Sträuchern oder in Astgabeln von Bäumen.
Aber jetzt stelle ich euch “die üblichen Verdächtigen” vor. Im Vergleich zu den Vorjahren können wir keine Rückgänge verzeichnen.
Rotkehlchen – singt auch im Winter
Buchfink Weibchen
Amsel
Haussperlinge
Der Kernbeißer war ein Durchzügler
Die Kohlmeisen Gruppe hat mindestens acht Freunde
Die unscheinbare Heckenbraunelle kommt heimlich
Die Weidenmeise erscheint hin und wieder
Buchfink Männchen
Grünfink – Mitte links
Zwei Eichelhäher
Das Ringeltauben Pärchen
Haussperlinge und Ringeltaube
Blaumeise an den Meisenknödeln
Noch eine – oben rechts
Die Haussperlinge kommen aus der Deckung
Buntspecht am Meisenknödel
Die Elster kam einmal zum Schauen
Ringeltaube und Häher
Eine Nachteule
war wohl auf die Maus aus
Da die Wildkamera für uns die Vogelbeobachtungen übernimmt, haben wir Zeit für andere sinvolle Tätigkeiten.
Doris und Ralf Schreck – denen ihre Heimat nicht egal ist.
Das Jahr möchte zu Ende gehen, das neue erwartet uns schon. Was wird es uns bringen? Wie sind wir mit 2021 umgegangen? Man könnte meinen, unsere Welt ist aus den Fugen geraten. Dabei sind viele unserer Probleme hausgemacht. Wir kennen neue Worte wie “Lockdown” oder “Homeoffice” oder “Booster”. Wir mussten lernen mit Entbehrungen umzugehen. Das Leben wurde anstrengender und unberechenbarer. “Wo kann ich mich testen lassen?”, “Wann bekomme ich einen Impftermin?”, waren häufige Fragen. Für mich persönlich war es ein schwieriges Jahr. Aber das soll heute nicht das Thema sein. Trotz meiner Müdigkeit versuche ich nach vorne zu schauen und entdecke an vielen Orten Zuversicht. Und Zuversicht und Hoffnung sollen heute das Thema sein.
Zum neuen Jahr ein neues Herze,
ein frisches Blatt im Lebensbuch.
Die alte Schuld sei ausgestrichen
und ausgetilgt der alte Fluch.
Zum neuen Jahr ein neues Herze,
ein frisches Blatt im Lebensbuch!
Zum neuen Jahr ein neues Hoffen!
Die Erde wird noch immer wieder grün.
Auch dieser März bringt Lerchenlieder.
Auch dieser Mai bringt Rosen wieder.
Auch dieses Jahr läßt Freuden blühn.
Zum neuen Jahr ein neues Hoffen.
Die Erde wird noch immer grün.
Das sind Worte des Theologen und Lyrikers Karl von Gerok, 1815 – 1890. Und wie Recht er hat! Beim Stöbern im Internet bleibe ich an solchen Gedichten hängen. Vieles ist zeitlos. Schwierigkeiten und Probleme hat es in jedem Jahrhundert gegeben. Nur die Themen wechseln. Lerchen werden oft in Gedichten als Hoffnungsbringer beschrieben. Heute sind sie bei uns selten geworden. Aber wie oben erwähnt, vieles ist Menschen gemacht.
Die Idee für die nachfolgenden Clips stammt von Matthias. Er fragte mich neulich, ob ich nicht einen Beitrag für den Lebendigen Adventskalender der evangelischen Kirche in Leopoldshafen beisteuern könnte. Auf dem youtube Kanal der Kirche – www.eki-leo.de – öffnet sich aktuell ein Türchen mit einem schönen und besinnlichen Video. Absolut sehenswert. Und einige meiner Clips werden auch dort präsentiert. Also los, kommt mit und nehmt Teil am weihnachtlichen Eggenstein-Leopoldshafen.
Ist es nicht schön anzusehen, wie die Menschen in Eggenstein die Häuser schmücken? Die kurzen Tage haben den Vorteil, dass man die Illuminationen bereits am frühen Abend bewundern kann.
Dasselbe finden wir auch in Leopoldshafen. Die Menschen geben sich Mühe und bringen mit den geschmückten Häusern und Gebäuden ihre Stimmung zum Ausdruck. Für einander da sein, sich um andere kümmern, das gehört ebenfalls dazu.
Zurück in Eggenstein. Die Frauenfigur auf dem Friedhof hat es mir angetan. Die Agenda Gruppe Ortsgeschichte hat in diesem Jahr eine sehr sehens- und hörenswerte Führung zu unseren heimischen Kleindenkmalen gemacht. Reinhold, unser “Outdoor Spezialist” leitete diese Tour. Er und Manfred kümmern sich leidenschaftlich um diese Denkmäler, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Auch der prächtig geschmückte Weihnachtsbaum ist eine Augenweide. Unsere Bauhof Mitarbeiter sind nicht nur gute Gärtner, sondern auch sehr gute Weihnachtsbaumschmücker. Tadellos sitzen die Lichterketten. Heimische Motive, weihnachtlich verpackt, na, seid ihr schon in Stimmung gekommen?
Und wieder in Leopoldshafen. Von November bis in den Vorfrühling blühen unsere beliebten Christrosen. Die makellos weißen Blüten trotzen Wind und Wetter! Ein symbolhaftes Zeichen? Die Auswahl an Christrosen heutzutage ist enorm. Das war nicht immer so. Früher galten die Helleborus als schwer vermehrbar. Doch dieses Problem hat man überwunden. Darüber freuen sich auch die frühen Insekten im neuen Jahr.
Wir pendeln wieder nach Eggenstein und besuchen dort die katholische Kirche. Dort sind es die ehrenamtlichen Kirchenmitarbeiter, die sich um das weihnachtliche Flair kümmern. Was wären wir nur ohne unsere vielen Ehrenamtlichen? In diesem Jahr ist vieles im Hintergrund abgelaufen. Es gab sehr wenige öffentliche Veranstaltungen, vieles ist in Videokonferenzen abgelaufen. Vieles wurde geplant, und kam dann doch nicht zur Ausführung. Nein, resignieren dürfen wir nicht! Wir planen und sind in Wartestellung. Im aktuellen Amtsblatt gibt es einen schönen Jahresrückblick in Bildern. Sapperlott, was haben wir da alles auf die Beine gestellt? Das kann sich doch sehen lassen! Daran können wir doch anknüpfen!
Im nächsten Clip sind wir wieder in Leopoldshafen. Ja wir wollen doch keinen Ortsteil bevorzugen. Wir besuchen die evangelische Kirche und lauschen dem 4Cant Chor der Gesangsgruppe Belcanto. Was wären wir ohne Musik? Was wären wir ohne Kunst oder Kultur? Was wären wir ohne unsere Ehrenamtlichen? Habt ihr sie erkannt? Eine der Sängerinnen ist Pia. Sprecherin der Agenda Gruppe Umwelt und Gemeinderätin seit vielen Jahren. Auch das ist ein Ehrenamt! Ihre besonnene Art und ihre Fachkenntnis zeichnen sie aus. Das ist vorbildlich. Und wir brauchen Vorbilder. Ich habe nicht auf alles eine Antwort. Deshalb bin ich froh, dass ich mich an Vorbildern orientieren kann. Doch jetzt schaut ihr euch den nächsten Clip an.
Eine der schönsten Veranstaltungen, der ich dieses Jahr beiwohnen durfte, war die Verabschiedung von Regine Hauck. Der persönlichen Referentin unseres Bürgermeisters Bernd Stober. Die Stimmung, die dabei in der Rheinhalle herrschte, war sozusagen die festliche Einstimmung auf die nahende Adventszeit. Regine wurde in den Ruhestand verabschiedet. Die Ansprachen der Redner, beginnend vom Bürgermeister, Willy, als Vetreter des Gemeinderates, Mario vom Ortskartell, Manfred (Eggenstein) von der Ortsgeschichte, Friedrich vom Seniorenbeirat, fanden durchweg Worte der Wertschätzung für Regines Arbeit in unserer Gemeinde. Und wer sich in unserem Dorfleben auskennt, der konnte nur “Zustimmung” sagen. Es war wie von der Seele gesprochen. Es war ein unvergesslicher Abend. Es war wie eine wohlwollende Woge. Es war die Verköperung unseres Gemeindemottos “Wohlfühlen in Vielfalt”. Es war eine Reflektion. Regine hatte mit vielen Gruppen zu tun. Alleine kann man wenig bewirken. Mit ihrer Art auf die Menschen zuzugehen, sie zu motivieren und zu ermutigen ist uns wahrlich sehr vieles in den vergangenen Jahren gelungen. Darauf können wir aufbauen. Wir wissen, was wir können. Es war ein Abend der Dankbarkeit und Wertschätzung. Und mir tat es sehr gut dies zu erleben. Es war eine Reflektion, eine Reflektion auf uns alle.
Und jetzt lade ich euch zu einem kleinen Spaziergang in den Hardtwald bei Eggenstein ein.
Weihnachten ist auch immer ein Fest der Familien. An Weihnachten kommen wir Heim. So ist es jedenfalls in unserer Familie. Im letzten Clip sahen wir meinen Vater Philipp. Er hat allerdings auch ganz andere Weihnachten erlebt. Er ist Jahrgang 1932, hat den Zweiten Weltkrieg als Kind erlebt. Bei der Auflösung seiner Wohnung sind mir die alten Fotoalben aufgefallen, die mit ihren Bildern von “früher” berichten. Eine solche Weihnachtsgeschichte erzählt der nächste Clip.
Was ist mit unseren Tugenden passiert? Dankbarkeit? Bescheidenheit? Empathie? Toleranz? Anders sein bedeutet Vielfalt. Aber anders sein darf unsere Werte nicht zerstören. Anders sein soll nach Gemeinsamkeiten suchen, soll verbinden und einem Gemeinwohl nützen. Manchmal ist ein Schweigen, gepaart mit ein paar schönen Gedanken und Ideen wertvoller, als ein unüberlegtes Gerede. Sind ein paar schöne Worte, die von Herzen kommen nicht ein schönes, ja ein unbezahlbares Geschenk? “Besinnung” ist ein schönes Wort, deshalb kommt es im Titel im (vorerst) letzten Clip auch vor.
Diese Geschichte ist mittlerweile auch schon Geschichte, denn die Bahnen fahren am Marktplatz seit dem 13. Dezember unterirdisch. Wir Menschen verändern unsere Welt stetig. Zum Guten? Zum Schlechten? Es liegt in unserer Hand, welchen Weg wir bestreiten. Meiner werten Leserschaft, meinen Abonennten und Weggefährten, die mir die Treue halten und mich mit Dank und Ideen unterstützen, wünsche ich am Ende dieses Jahres alles Gute, Glück und Gesundheit.
… Zum neuen Jahr ein neues Hoffen.
Die Erde wird noch immer grün …
Herzlichst, euer Ralf, der am liebsten Bildergeschichten macht.
Und hier gibt es noch eine Zugabe. Ob ihr wohl die Orte in Eggenstein und Leopoldshafen erkennt?
Die Friedhofskultur in Deutschland ist Immaterielles Kulturerbe. Auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommisssion hat im März 2020 die Kultusministerkonferenz die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes beschlossen.
Menschen nach innen bewegen, Gesellschaft nach außen prägen.
„Dieses immaterielle Erbe umfasst nicht die Friedhöfe an sich, sondern die „lebendigen Ausdrucksformen, die von menschlichem Wissen und Können getragen, von Generation zu Generation weitervermittelt und stetig neu geschaffen und verändert werden“, wie es die deutsche UNESCO-Kommission formuliert. In Bezug auf die Friedhofskultur betrifft dies zwei große Themenfelder: Zum einen geht es darum, was wir auf dem Friedhof tun: trauern, erinnern und gedenken sowie gestalten, pflegen und bewahren. Zum anderen würdigt die Ernennung zum Erbe den vielfältigen Wert der Friedhofskultur für unsere Gesellschaft: kulturell, sozial oder historisch, aber auch in Bezug auf Klima- und Naturschutz, gesellschaftliche Integration oder nationale Identität.“ Dies und noch viel mehr liest man auf der Seite von kulturerbe-friedhof.de
Indian Summer auf unseren Friedhöfen
Geheimnisvolle Lichtspiele
Denkwürdige
Denkmale
Zurecht ausgezeichnet
Um den Indian Summer zu erleben müssen wir nicht in die USA reisen. Im Kleinen erleben wir die farbenprächtigen Lichtspiele auf unseren Friedhöfen. Am frühen Vormittag, sobald die Wolkendecke aufreißt und die Nebelschwaden entschwinden, die wie weiße Tücher auf der Szenerie liegen, beginnt das Leuchten. Und mit dem Strahlen fluten wohlige Gefühle Geist, Seele und Körper. Eigentlich gehen mich diese Gräber gar nichts an. Eigentlich. Mein Grab ist woanders. Es ist die Gesamtheit der Anlage, das Konglomerat aus Geschichte, Zeit, Denkmalen, Kitsch, Nippes. Den alten ehrwürdigen Bäumen aus aller Welt, die jetzt um die Wette leuchten. Es ist die Symbolik, die sich an vielen Details erkennen lässt, die mich an Schmerz, Trauer, aber auch an Erneuerung, Wertschätzung und Dankbarkeit erinnern.
Asplenium trichomanes
Kriegsgräber
Liquidambar styraciflua
Auf der Schattenseite einer kleinen Treppenmauer wächst der Rotstielige Streifernfarn. Ja, er führt ein Schattendasein. Aber ohne diesen Lebensraum kann er nicht existieren. Und wir laufen daran vorbei, ohne ihn zu beachten. Unten angekommen blicken wir auf das triste Gräbefeld der Gefallenen aus dem Zweiten Weltkrieg. Wir sind auf dem Hauptfriedhof in Baden-Baden. Die Ortsangabe ist überflüssig. Kriegsgräber haben wir auf allen unseren Friedhöfen. Mahnende Denkmale, um unsere Gegenwart besser zu gestalten? Im Hintergrund wird ein einzelnes Bäumchen vom Sonnenlicht erstrahlt. Gerade so als will es sagen “Macht es besser”! Eine bedrückende Szenerie. Doch das leuchtende Bäumchen vermittelt Hoffnung.
Noch gibt der Nebel den Blick nicht frei
Offenes Tor
Diese Stufen führen ins Paradies …
… und so könnte es aussehen.
Auf dem Friedhof
von Joachim Ringelnatz
Dort ruhen sie unter bunten Hügeln.
Unsere Augen sehen sie nimmer erwachen.
Auf der Mauer hockt mit gebrochenen Flügeln
Das Lachen.
Fern in den Wolken verhallt die Klage.
Bittere Tränen trocknet der Wind,
Und aus Kränzen stiehlt sich die zitternde Frage:
Wohin sie gegangen sind.
Auf der Mauer hockt mit gebrochenen Flügeln das Lachen
Herbst
von Christian Morgenstern
Zu Golde ward die Welt;
zu lange traf
der Sonne süßer Strahl
das Blatt, den Zweig.
Nun neig
dich, Welt, hinab
Bald sinkt’s von droben dir
in flockigen Geweben
verschleiernd zu –
und bringt dir Ruh,
o Welt,
o dir, zu Gold geliebtes Leben,
Ruh.
Der goldene
Herbst ist im
Friedhof Sinzheim
besonders schön anzusehen.
Die Auswahl der Bäume verleiht diesem Ort eine besondere Würde. Die gelben schlanken sind säulenförmig wachsende Tulpenbäume. Die orange farbenen sind Amberbäume. Liriodendron und Liquidambar sind in den USA beheimatet. Sie gedeihen auch bei uns. Aus Versteinerungen wissen wir, dass beide vor der letzten Eiszeit bei uns ebenfalls heimisch waren. Das war vor 10.000 Jahren. Nach der Eiszeit war eine natürliche Wiederansiedlung nicht gegeben, da unsere von Ost nach West verlaufenden Gebirge dies unmöglich machten. In den USA sind die Gebirge einwanderungsfreundlicher, da sie von Nord nach Süd verlaufen. Deshalb sind wir froh, dass wir schlaue Gärtner haben, die solche Baumschätze wieder ansiedeln. Im dritten Bild blicken wir auf das Gärtner betreute Grabfeld der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner. Auch sie bemüht sich um die Erhaltung der Friedhofskultur. Es ist der Friedhof in Sinzheim.
Rote Verführung
Aufenthalt erwünscht
Versteinerte Trauer vor strotzendem Leben
Die Tränen des Tulpenbaums
So altbacken die Chrysanthemen auch sind,
so schön sind sie.
Farbensinfonie
Ich reiche dir die letzte Rose
Die Fliegenpilze sind im Friedhof Varnhalt. Die anderen Momentaufnahmen stammen aus Steinbach bei Baden-Baden. Wir sehen, kein Kirchhof gleicht dem anderen. An jedem Ort entdecken wir eine Vielfalt interessanter Themen. Die Verleihung des Prädikats Immaterielles Kulturerbe geschah zurecht. Diese Würdigung trägt zum Erhalt dieser Orte bei. Nachhaltigkeit war noch nie ein Fehler.
Herbst in der Heimat. Von wegen langweilige Friedhöfe.
Ralf Schreck – der sich aber auch wieder auf den Mai freut.
Die Gelegenheit nutzen und vom geplanten Weg abweichen. Der Blick in den Himmel verspricht schöne Ansichten. Gewagt, getan, belohnt. Nach zwanzig Minuten war die besondere Lichtstimmung vorbei und graue Wolken erinnerten an den bevorstehenden trüben November. Als das Licht am schönsten war kam Uwe vorbei. Wir treffen uns oft an der Gemeinschaftsschule und wechseln jedes Mal freundliche Worte. Er hat den Schulhund dabei, dem es gar nicht gut geht. Er ist betagt und hat ein Rückenleiden. Doch Uwe kümmert sich um ihn.
Gespiegelter Herbst
Goldener Herbst
Umrahmter Herbst
Herbstliches Lichtspiel
Fernsehen
Laubfall
Falllaub
Das Gold des Herbstes
Herbst
von Theodor Fontane
O du wunderschöner Herbst,
Wie du die Blätter golden färbst,
Deiner reinen Luft so klar und still,
Noch einmal ich mich freuen will.
Ich geh den Wald, den Weiher entlang;
Es schweigt das Leben, es schweigt Gesang,
Ich hemme den Schritt, ich hemme den Lauf
Erinnerungen ziehen herauf.
Erinnerungen sehen mich an,
Haben es wohl auch sonst getan.
Nur eins hält nicht mehr damit Schritt.
Lachende Zukunft geht nicht mehr mit.
Vergangenheit hält mich in ihrem Bann,
Vergangenheit hat mir’s angetan;
Den Blick in den Herbst, den hab ich frei,
Den Blick in den Herbst. Aber der Mai?
Eine gewisse Melancholie kann ich nicht leugnen. Doch die Lichtspielereien dieser goldenen Momente lassen mich die Verzagtheit vergessen. Auch in Leopoldshafen ist der goldene Herbst angekommen.
Platanen Allee unterhalb des Friedhofs Leo
Friedhof Leo mit Blick auf die Evangelische Kirche
Schwarzwaldstraße Leopoldshafen
Grundschule Leo
Herbstlaub
O trübe diese Tage nicht
von Theodor Fontane
O trübe diese Tage nicht
Sie sind der letzte Sonnenschein;
Wie lange, und es lischt das Licht,
Und unser Winter bricht herein.
Dies ist die Zeit, wo jeder Tag
Viel Tage gilt in seinem Wert,
Weil man’s nicht mehr erhoffen mag,
Dass so die Stunde wiederkehrt.
Die Flut des Lebens ist dahin,
Es ebbt in seinem Stolz und Reiz,
Und sieh, es schleicht in unsern Sinn
Ein banger, nie gekannter Geiz;
Ein süsser Geiz, der Stunden zählt
Und jede prüft auf ihren Glanz –
O sorge, dass uns keine fehlt,
Und gönn uns jede Stunde ganz.”
Ralf Schreck – der öfter mal den Weg verlässt und dabei Neues entdeckt in der Herbst Heimat