Du musst das Leben nicht verstehen

Ostern 2022

Im Frühling erleben wir den Wandel und die Erneuerung unserer Natur am intensivsten. Am Morgen in der Frühe spüren wir noch die Kühle des Winters, am späteren Nachmittag legen wir unsere Jacken beiseite und genießen das milde Lüftchen. Bei meiner täglichen Radtour nach Durlach zur Arbeit durch den Hardtwald, erlebe ich bei Wind und Wetter die jährlich wiederkehrende Erneuerung. Die Tage werden allmählich länger, täglich wird der Wald grüner.

Auch im Dorf können wir die entstehende Buntheit unserer Welt erleben. In diesem Frühling fallen die weißen Blüten besonders ins Auge.

Die Kulturlandschaften um unsere Dörfer präsentieren sich ebenfalls frühlingsfrisch. Die Felder sind bestellt. Besondere Kulturen wie Spargel oder Zuckermais werden mit Folien belegt. Zum Schutz vor kalten Nächten beim Zuckermais und zur Steuerung der Ernten beim Spargel. Plastiklandschaften überall. Unser Niederwild wie Fasan, Rebhuhn und auch die Hasen sind von einer solchen Plastifizierung unserer Landschaften nicht begeistert.

Im Dienste der landwirtschaftlichen Wissenschaft, zur Erprobung von Pestiziden in Bezug auf Insektenverträglichkeit, finden auf einigen Flächen Versuche statt. Während wir die idyllischen Ansichten mit Raps auf die Skyline von Leopoldshafen genießen, fallen die Folientunnel im Vordergrund auf. Darin finden diese Versuche statt. Diese Flächen werden mit den entsprechenden Pestiziden behandelt und die darin befindlichen Bestäuberinsekten untersucht. Letztendlich lassen alle Bienen, Hummeln und andere Insekten in diesen Zelten ihr Leben für den Pflanzenschutz.

 

 

Die weißen Farbtöne gibt es in den unterschiedlichsten Nuancen. An vielen Orten können wir das erleben. Es ist die Zeit der Blütenfülle. Es ist eine Zeit, die jedes Jahr wieder kommt. Der ewige Kreislauf der Natur. Ein Kreislauf, der von der Menschheit beinflusst wird. Mit Folgen, die wir heute noch nicht wahrhaben wollen. Eines ist jedoch gewiss. Die Natur braucht uns nicht. Natur wird jedoch auch die ausgebombten Ruinenstädte wieder besiedeln.

 

 

Für die Weinbergschnecke spielt Zeit keine Rolle. Was ist da schon die Ewigkeit?

 

Ralf Schreck – Naturfreund

Ein ganz normaler Samstag

Für Julia

Und plötzlich hat sich der Frühling verabschiedet. Was wurden wir in den vergangenen Tagen verwöhnt mit den milden Temperaturen, die schon an die zwanzig Grad gingen. Überall begann es zu sprießen und zu blühen. Die Veränderung vom tristen grau ins blühende Grün konnten wir allerorts spüren und erleben. Der Duft des Frühlings, die Erneuerung der Natur, des prallen Lebens konnten wir überall sehen. Ralf, du bist ein Träumer. Mach den Fernseher an und schau dir an, was in der Ukraine passiert. Wie kannst du da vom prallen Leben schwärmen?

Unsere kleine Welt ist bunt. Frühllingsbunt.

Mir ist kalt. Diese Kälte spürte ich bereits an den warmen Tagen. Außen von der Sonne erwärmt, doch innen im Herzen kalt. Es ist diese Zerrissenheit, der Zwiespalt zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Es ist diese scheinbare Ohnmacht, die sich im Bewusstsein breit macht.

Während ich los radle, kommen mir die ersten Menschen aus der Ukraine entgegen. Bepackt mit Taschen voller gespendeter Sachen, die man zum Überleben in der Fremde braucht. Ihr Schritt ist zielstrebig, die Gesichter sind ernst. Ich schäme mich, weil mir es mir gut geht, weil es mir besser geht, als diesen Menschen.

Da wo diese Menschen gerade waren gehe ich jetzt auch hin. Ich bin Bote und überbringe einen nicht unerheblichen Geldbetrag zu den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe. Diesen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines örtlichen Unternehmens für die Ukraine Hilfe der Nachbarschaftshilfe gesammelt. Beim ehemaligen Rathaus in Leopoldshafen hat unser Rotes Kreuz ein Zelt aufgestellt. Darin warten die Menschen auf Einlass. Es sind Frauen, Mädchen, Teenager, Kinder. Es sind Menschen wie du und ich. Menschen in Not, denen hier geholfen wird.

Es werden Nummern verteilt, sodass ein geordnetes Abwickeln der Dinge vonstattengehen kann. Eine Übersetzerin bittet die Hilfe suchenden ein. Kleidung, Lebensmittel und sonstiger Bedarf wird an die gegeben, die es benötigen. Ich trage mein Anliegen vor und dann stehe ich vor Laetitia. „Die Frau“ der Nachbarschaftshilfe. Sie kann es kaum fassen, was ich vorbeibringe und bedankt sich dafür mit ganzem Herzen. Laetitia ist ein Phaenomen. Was sie auf die Beine gestellt hat in den beiden vergangenen Jahren ist mehr als großartig.

Die Hilfsbereitschaft in unserem Ort ist groß. Gerade kommt ein älterer Herr vorbei, behangen mit Tüten voller Sachen. Auch er wird dankbar begrüßt. Die Kammern sind voll mit Lebensmitteln aller Art und ich bekomme ein Gefühl dafür, dass diese Hilfe ankommt. Auch wenn wenig gesprochen wird, so spüre ich eine Woge der Dankbarkeit und Wertschätzung aller Anwesenden. Einer der Räume erstrahlt in einem warmen Rot. Das ist das Leuchten der Uniformen der Rotkreuzler, die sich zum Aufwärmen dort versammelt haben. Wenige Blicke genügen. Sie sagen, hier ist alles gut.

Trotz des Gefühles ein gutes Werk getan zu haben, werde ich meine Betroffenheit nicht los. Die ukrainischen Jungs und Mädels, die ich sehe, könnten meine Kinder sein. Wenn ich abends auf unserem Balkon stehe und den Abendhimmel hinter den Hochhäusern der Mannheimer Straße betrachte, kommen mir die Bilder der zerbombten und ausgebrannten Häuser in den Sinn. Worin liegt der Sinn? So unnötig. Meine Instagram Freundin Julia, die ukrainische Wurzeln hat, postet verzweifelte Bilder ihrer Heimat. Stop war now.

Wir hören die Nationalhymne der Ukraine. Der Text ist die Übersetzung einer Strophe daraus. Gemeinsamkeiten lassen sich bei vielen Menschen entdecken.

 

Es ist noch früh und ich radle zum nächsten Ziel. Heute bin ich Erntehelfer bei der SoLaWi. Wir haben Woche 13 und damit beginnt das neue Erntejahr. Es sind auch andere „Neue“ dabei und wir beginnen mit der Ernte. In zwei Folientunnel werden Lauchzwiebeln und Radieschen geerntet. Wir besprechen, wie wir vorgehen. Die „Neuen“ fragen, wie man wohl am besten erntet. Doch es ist ganz einfach. Während sich die Lauchzwiebeln gegen das Ernten wehren und deshalb abgeschnitten werden, lassen sich die Radieschen einfach aus dem Boden ziehen. Nach einer Stunde waren etliche Kisten befüllt und es ging ans Auszählen und Abwiegen. Der Ernteanteil an diesem Tag betrug 20 Radieschen, 5 große und 4 kleine Lauchzwiebeln. Klingt irgendwie bescheiden, aber es war eine Aktion voller Genugtuung und Sinnhaftigkeit. Im Laufe des Jahres steigern sich die Erntemengen. Von den 20 Radieschen sind auch schon 5 einem Vesper zugeführt worden.

Was bei der SoLaWi jedes Mal beeindruckend ist, ist das Erleben dort. Die Motivation, die besondere Stimmung in den Arbeitseinsätzen. Ja, es ist das Erleben einer besonderen Gemeinschaft.

Zur selben Zeit waren auf dem Gelände der Gärtnerei Oesterle die Europa Mini Gärtner zugange. Thema waren Frühlingsblumen. Tatjana und Rolf waren zeitig vor Ort und organisierten mit Herrn Oesterle diese Aktion. Nachdem die einzelnen Frühlingsblumen vorgestellt wurden, durften alle Kinder Schalen bepflanzen. Welche Pracht die kleinen Kinderhände schufen. Eine Schale schöner als die andere. Das sind wohl die schönsten Osterschalen in Eggenstein!

 

 

 

 

Die Mini Gärtner waren vor kurzem am Baggersee Leopoldshafen aktiv. Dort pflanzten sie zahlreiche Sträucher im Uferbereich der Schutzzone des Anglervereines. Unter Anleitung unseres Gemeindeförsters wurde auch diese Aktion erfolgreich abgeschlossen. Das besondere an diesem Vormittag waren die Gesten von Friedhelm. Er hockte sich einfach hin und im Nu scharten sich die Kids um ihn herum. Sich auf sein Gegenüber einlassen, auf Augenhöhe Präsenz zeigen. Das war die Botschaft des Tages.

 

 

 

Es überkommt mich ein Gefühl des Wohlwollens, wenn ich betrachte, welche Gemeinschaftsaktionen wir in unserer Doppelgemeinde auf die Beine stellen. Anderswo ist es ähnlich. Wir gestalten, bauen auf, wir üben Teilhabe aus. Wir nehmen am Leben teil. Dies alles können wir jedoch nur tun, weil wir nicht von Vertreibung, Flucht, Not und Elend betroffen sind. Und doch werden wir mit diesem Unrecht konfrontiert. Einfach zur Tagesordnung überzugehen kann ich nicht. Das entspricht nicht meinen Wertvorstellungen.

 

Ein ganz normaler Samstag?

 

“Von guten Mächten” ist ein Gedicht von Dietrich Bonhoeffer. Die Motive zur Umrahmung stammen vom Hardtwald, von unseren Friedhöfen, vom Bürgerpark und vom Baggersee Leopoldshafen. Dieses Gedicht belässt uns die Hoffnung. Hoffnung ist wichtig. Ohne sie könnte ich nicht leben. Könnt ihr das?

Ja, ich bin ein Träumer. Ich kann jedoch unterscheiden zwischen falsch und richtig. Zwischen Recht und Unrecht. Und Unrecht bleibt Unrecht. Und Mörder bleiben Mörder.

Stop war now!

Leben

Was ist das Leben? Besinnliche Geschichten aus der Heimat. Erlebtes und erfahrenes unterlegt mit Bildern.

Jakob Loewenberg – 1856-1929 hat es so beschrieben.

Leben

Ein Tropfen gleitet am Baum herab,
erst langsam, zitternd, sachte, sacht.
dann immer tiefer, schneller, schnell
bis in der Erde dunkle Nacht.

Wo war er nur? Was blieb von ihm?
Ein Hauch, der spurlos sich verliert.
Ob nicht der Baum im tiefsten Mark
Den kleinen Tropfen doch gespürt?

Noch sind die Tropfen im Spinnennetz gefangen. Gelangen sie noch ins Mark, oder steigen sie mit der Sonne, die hinter den Wolken steht wieder in den Himmel? Schicksal, wie ist deine Bestimmung?

Ferdinand Raimund -1790-1836 sieht das Leben so.

Das Hobellied

Da streiten sich die Leut herum
Oft um den Wert des Glücks;
Der eine heißt den andern dumm,
Am End’ weiß keiner nix.
Da ist der allerärmste Mann
Dem Andern viel zu reich,
Das Schicksal setzt den Hobel an
Und hobelt’s beide gleich.

Die Jugend will halt stets mit G’walt
In allem glücklich sein;
Doch wird man nur ein bissel alt,
Dann gibt man sich schon drein.
Oft zankt mein Weib mit mir, o Graus!
Das bringt mich nicht in Wut,
Da klopf ich meinen Hobel aus
Und denk du brummst mir gut.

Zeigt sich der Tod einst mit Verlaub
Und zupft mich: Brüderl, kumm,
Da stell ich mich in Anfang taub
Und schau mich gar nicht um.
Doch sagt er: Lieber Valentin,
Mach keine Umständ’, geh!,
Da leg ich meinen Hobel hin
Und sag der Welt Ade.

Das blühende Leben und der Tod. Die Mamas/Omas sind voraus gegangen. Vergessen sind sie nicht.

In meinen Augen hat Rainer Maria Rilke zum Leben die schönsten Worte gefunden. Den Gewittersturm beobachten wir beim Ausblick auf die Heidelberger Straße. Auch die ziehenden Wolken in allen Farben und Schattierungen sehen wir vom Wohnungsfenster. Den Falken sehen wir in fast jedem Kirchturm. Den großen Gesang verdanken wir Lisa Heger und ihrer einzigartigen feinen Stimme. Dieses Lied habe ich in der evangelischen Kirche Leopoldshafen aufgenommen, anläßlich der Aufzeichnung eines Gottesdienstes während der Corona Pandemie. Das sind Geschichten, die das Leben schreibt.

Leben ist überall. Dabei haben Kirchen eine besondere Bedeutung. Viele Menschen werden darin getauft, begehen das Fest der Ehe und werden mit dem Tod darin verabschiedet. Und es gibt noch das “drum herum”. Der Kirchplatz der evangelischen Kirche in Eggenstein gehört dazu. Unzählige Feste und Feiern wurden dort begangen. Dieser Platz gehört zu unseren schönsten Begegnungsstätten. In einer lauen Sommernacht 2018 hatten wir dort eine Begegnung der besonderen Art. Es gelang uns den ersten Ausflug der Schleiereulen zu beobachten.

Das Titelbild des Videos zeigt den Kirchplatz mit dem Handwerker und Gewerbebaum. In den einzelnen Wappen spiegelt sich die Vielfalt des dörflichen Lebens wider. Die alten Bäume umrahmen diesen schönen Platz. Die aufgestellten Bänke laden ein zum Verweilen.

Die Katholische Kirche in Leopoldshafen und die anliegenden Flächen laden ebenfalls zum Verweilen. Auf dem Foto von Karl Ueberle aus dem Jahre 1974 sehen wir “nur” die Kirche und einen funktionalen Platz. Heute, 2021 sehen wir, wie unsere Gemeinschaft größer geworden ist. Sie ist gewachsen, so wie diese Kastanie größer geworden ist. Wir sind mündiger geworden, wir möchten mitreden. Wir haben Probleme erkannt, die wir lösen möchten. Wir haben dank unseres Seniorenbeirats eine Mitfahrbank, einen öffentlichen Bücherschrank und dank unserer Agenda Gruppe Umwelt eine ebenfalls öffentlich nutzbare Kräuterspirale.

Drei Themen an einem Platz. Haben wir ein Luxus Problem? Nein, haben wir nicht. Das sind genau die Dinge, die unser Leben schöner machen. Sie fördern unsere Gemeinschaft. Es ist eine kleine Vielfalt. Und wer hatte die Ideen dazu? Genau, wir. Menschen wie du und ich. Menschen, die sich in kleinen Gemeinschaften zusammen finden und versuchen ihre Ideen mit ihrer Gemeinde zu verwirklichen. In diesem Fall sind auch die Kirche und die Sponsoren beteiligt. Sind alle von deren Argumenten überzeugt, bringt jeder seinen Teil ein und es entsteht ein Ganzes. Und das steht allen von uns zur Verfügung. Ist das nicht ein Grund dankbar zu sein? Nehmen wir nicht alles als selbstverständlich an, sondern zeigen auch die angemessene Wertschätzung gegenüber allen Beteiligten.

Die Antwort hierfür finden wir im Bücherschrank.

Teilnahme am Leben und die Möglichkeiten zu haben seine Ideen und Gestaltungsvorschläge umsetzen zu können ist eine großartige Sache. Das ist sinnhaft, bringt Freude und schafft neue Vorbilder, auf die wir hinauf sehen können.

Eine Gesellschaft wird auch daran bewertet, wie sie mit ihren Toten umgeht. Die Kriegsgräber auf unseren Friedhöfen erzählen mahnende Geschichten vom Leben und Sterben zu Kriegszeiten. Legen wir für unsere Nachfahren eine bessere Saat, damit eine gute Frucht daraus wird?

Der Wunsch nach Teilhabe am Leben hört auch im Alter nicht auf. Oft sind es die kleinen und vertrauten Dinge, die den Seelenschmerz vertreiben. Ich bin dankbar, dass wir einen solch schönen Bürgerpark vor unserer Haustüre haben. Es ist ein echter Generationenpark. Hier tummeln sich Alt und Jung. Jede und jeder kommt dort auf ihre und seine Kosten! Nicht nur Menschen, deren Lebensradius eingeschränkt ist, können dort den Wandel durch die Jahreszeiten hautnah erleben.

Sieht aus wie ein Urwaldfluß, ist aber “nur” der Pfinzkanal bei Eggenstein am Hardtwald. Im letzten Bild sieht man den schlammigen Zustand nach einem Monsunregen. Mit Phantasie natürlich. Die habt ihr doch? Oder?

Die Lindenallee. Sie hat sich prächtig entwickelt und steht sozusagen “gut im Futter”. Umstritten und beliebt. Je nach Standpunkt. Förster und Landschaftsplaner haben eines gemeinsam. Sie können in die Zukunft sehen. Das heißt sie haben eine konkrete Vorstellung davon, wie eine Planung im fertigen Zustand aussieht. Es sind Menschen mit Visionen, die allzu oft überhört werden, weil Kurzsichtigkeit bei manchen Zeitgenossen eine höhere Priorität haben.

Lindenallee die Zweite. Jetzt zur Vollblüte, am 20. Juni. Welch ein Duft. Welch ein Gesumme von tausenden von Bienen. Dabei musste ich an Bernhard denken und wollte ihm ein Dankesbild senden. Jetzt ist mir der Bericht im aktuellen Amtsblatt zuvor gekommen. Auch gut. Wohin wird uns dieser Alleenweg führen? Ins Glück? Oder ins Ungewisse? Die Antwort überlasse ich euch.

Ralf Schreck – der gerne einen Sinn im Leben sieht.

Pflanzen für Menschen und Insekten

Lust auf ein Umwelt Projekt? Dann seid ihr hier richtig.

Nachstehend möchte ich euch einige Pflanzen vorstellen, die sowohl Menschen, als auch Insekten erfreuen.

Lavendel

Der Lavendel – Lavandula angustifolia war in der Zeit meiner Baumschulgärtner Lehre eine Modepflanze. Eine Symbolpflanze für den Mittelmeerraum. Erinnerte er uns doch an die Urlaube in Spanien, Italien, Portugal oder Griechenland. Sobald man ein kleines Blättchen von ihm zerrieb stieg einem der typische Lavendel Duft in die Nase und die Erinnerung an die schönsten Tage im Jahr waren wieder präsent. Setzen wir Pflanzen für die Sinne, freuen sich nicht nur die Wildbienen. Die schmal lanzettlichen Blätter sind grau filzig behaart. Dadurch sind sie an trocken heiße Standorte angepasst, weil die Verdunstungsrate reduziert ist. Die lila Blüten erscheinen im Juni bis Juli in endständigen Büscheln. Wer im Thai Restaurant beim Sportplatz des FC Alemannia im Juni im Biergarten saß, konnte einen Hummelschwarm beim Lavendel tanken beobachten. Lavendel können wir mit einem fachgerechten Schnitt für viele Jahre auf eine Höhe von 50 Zentimeter erziehen, bei einem Durchmesser von etwa einem Meter. Ohne Schnitt verholzt er, schiebt sich in die Höhe und fällt wegen Kopflastigkeit irgendwann um. Man findet dann recht skurrile Gestalten, die dadurch ihre Daseinsberichtigung begründen. Schmetterlinge, Schwebfliegen und zahlreiche Wildbienen treffen sich am Lavendel.

Katzenpfötchen

Das Rote Katzenpfötchen – Antennaria dioica `Rubra´ ist eine Polsterstaude, die ca. 10 cm hoch wird. Die rötlichen Blütenköpfchen erscheinen im Mai in katzenpfotenartigen Trugdolden, daher der Name. Diese mehrjährige Staude gedeiht am besten an sonnigen, trockenen und nährstoffarmen Standorten. Sandige Gartenerde oder ein extensives Dachgartensubstrat sind ideal. Dieses Antennaria ist eine gärtnerische Auslese der Wildart, die von Europa bis Asien vorkommt. Gartenpflanzen, die züchterisch noch wenig bearbeitet sind, werden von vielen heimischen Insekten als Nahrungsquelle für Nektar und Pollen geschätzt. Honig- und Wildbienen lassen sich dort sehr gut beobachten. Katzenpfötchen sind typische Steingartenpflanzen, die an solchen Standorten konkurrenzstark und deshalb sehr pflegeleicht sind.

Dachwurz

Die Hauswurz – Sempervivum ist eine sehr alte und beliebte Gartenpflanze. Die derben und immergrünen Rosetten sind eine wahre Augenweide. Es sind Hungerkünstler für trockene und heiße Standorte. Fugen, Schotter und Geröllflächen sind ihre Lieblingsplätze. Deshalb fühlen sie sich in Trögen, Schalen und Steingärten sehr wohl. Die Blüten erscheinen im Juni an ca. 10 cm hohen Stängeln, wo sie u.a. auch von Wildbienen besucht wird. Wer die filigranen Blüten betrachtet entdeckt, dass sich dort Wildbienen einfinden, die kaum einen halben Zentimeter groß sind. Mit der Dach- oder Hauswurz schlagen wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Die makellosen Rosetten schmeicheln unserem Auge und die Blüten sind eine wertvolle Labung für unsere heimischen Wildbienen.

Die beschrieben Pflanzen sind schön. Damit können wir eine kleine Fläche an einem heißen und trockenen Standort gestalten. Das ist wichtig, denn ein schattiger und feuchter Ort sagt ihnen nicht zu, das ist nicht das, wofür sie geschaffen sind. Das würde ihre Lebensdauer arg verkürzen. Für solche Standorte gibt es andere schöne Pflanzen, die ich später vorstellen möchte.

Wir nehmen die Leitpflanze (Lavendel) und gruppieren die Polsterstauden um ihn herum. In unserem Falle nehmen wir zwei Polsterstauden in je zwei Arten. Das Ergebnis ist eine kleine und feine Pflanzengemeinschaft, die aus fünf Pflanzen besteht. Das ist der Plan. Und weil das ein sehr schöner Plan ist, wollen wir ihn mit euch teilen. Die Idee hierzu ist zwei Sortimente mit je fünf Stauden zusammenzustellen, die interessant für Mensch und Wildbiene sind. Das eine Sortiment habe ich bereits vorgestellt, das andere ist in Vorbereitung. Es soll eine Aktion werden, bei der die beiden Sortimente an Interessenten verkauft werden. In der Öffentlichkeit wird diese Aktion beworben, wer Interesse hat, meldet sich verbindlich und an einem Aktionstag, wie z.B. dem Bauernmarkt oder an einem Umwelttag, erfolgt die Ausgabe. Vorausgesetzt Corona lässt das zu. Zur ersten Aktion stehen je 48 Sortimente zur Verfügung, also 96 Interessenten könnten zu Wildbienen Freunden werden. Sollte diese Aktion erfolgreich sein, könnte man weitere ins Leben rufen.

Niemand kauft „die Katze im Sack“, denn die vorgeschlagenen Pflanzen sind auf „Insektentauglichkeit“ getestet. Das zeigen auch meine Bilder.

Na, Lust bekommen etwas für die Biodiversität zu tun? Sollte diese Aktion zustande kommen, wird im Amtsblatt darüber berichtet.

Ralf Schreck – Aktivist für sinnvolle Umweltprojekte

Rückblick – oder was ich alles vermisse

Der Vorteil sich mit dem Dorfgeschehen zu befassen liegt darin, dass man sich auskennt. Hierzu reisen wir ins letzte Jahrhundert und schauen uns einmal an, was an öffentlichem Leben alles geboten wurde. Nehmen wir das Jahr 2018 und lustwandeln durch die Monate. Gewiss, es ist eine subjektive Bildgeschichte aus meiner ganz persönlichen Sicht und beschreibt nur einen kleinen Teil unseres öffentlichen Lebens. Manches hat Wiedererkennungswert und zeigt wie unser Leben früher einmal war. Heimatkunde eben.

Januar

Spontan fiel der Entschluss zur Feuerwehr Leo zu spazieren, um dort gemeinsam das Neue Jahr zu begrüßen. Feuerwerk und Sekt: perfekt! Die Ortsgschichte Gruppe traf sich regelmäßig, um Aktivitäten wie Vorträge, Aufführungen, Film Nachmittage, Feste, und anderes zu besprechen und zu organisieren. Die Sternsinger waren unterwegs, die Christbaumsammlung war schon traditionell. Wolfgang Knobloch eröffnete die Sonderausstellung im Heimat Museum. Beim Neujahrsempfang der Gemeinde gab man sich zwanglos, freute sich mit über die Geehrten und lauschte der Rede des Bürgermeisters über Vergangenes und Zukünftiges. Die Hinweistafeln an unseren Ortseingängen waren über Monate hinweg ausgebucht. In der Rheinhalle lockte die Ortsgeschichte zur Veranstaltung “200 Jahre Tulla”.

Februar

Der Februar war der Faschingsmonat. Die Masken waren gewollt, viele mit Liebe und Freude selbst gebastelt. Die Alde Bumbl luden die Kinder der Kita Märchenwald zum Umzug Richtung Rathaus. Welch eine Freude für die Beteiligten und die Zuschauer! Ja, wir erlebten Freude, die vielen Menschen ins Gesicht geschrieben stand. Auch einen “großen” Faschingsumzug durften wir erleben. Ein “Muss” nicht nur für Ortsgeschichtler. Unser Ortsgeschehen wird dort in den zahlreichen Motivgruppen und Wagen sehr schön dargestellt, auf die Schippe genommen und man feiert ausgelassen.

März

Im März gab es die nächste Zusammenkunft der Ortsgeschichte im Heimatmuseum, später das Netzwerktreffen zu den geplanten Ferienspassaktionen im Sommer. In lockerer Runde, mit netten Menschen plaudern, Erfahrungen austauschen, Pläne schmieden. Unbeschwert und unbefangen. – Genauso sind wir dann für eine Woche in den Urlaub gefahren. Zum Kaiserstuhl. Erholen, wandern, Pflanzen schauen. Später, im Sommer, sind wir dann noch einmal in Urlaub gefahren. Ein bißchen Wehmut befällt mich schon, wenn ich mir diese Bilder betrachte. “Wie eng die da zusammen sitzen, wo haben die ihre Masken?”

April

Kaum war die Rheinhalle geräumt, lud der Kulturverein zum Kulturmarkt ein. Willi Nees als Bürgermeister Stellvertreter sprach die Eröffnung. Ein Könner seines Fachs, hat er doch einen Charme, der seinesgleichen sucht. Heimische Künstler stellten aus, Kinder wurden betreut, man traf sich ungezwungen. Musik Frühstück draußen im Freien, einfach herrlich. Eigentlich wollte ich mir dieses Jahr eine hölzerne Kuckuckspfeife dort kaufen, die wirklich “echt” nach Kuckuck klingt. Jetzt wurde der Markt zum zweiten Male abgesagt. Eine gewisse Affinität zur Feuerwehr kann ich nicht leugnen. So wurden wir Ende des Monats zum feierlichen Maibaum stellen geladen. Wir konnten nicht eng genug beieinander sitzen. Ja, wo kein Platz mehr war, sind wir einfach aufgerückt. Das zeigt wie beliebt unsere Feuerwehren sind. Jung und Alt vereint, gemeinsam beim Essen, beim Plausch. Dann draußen eröffnet Biancas Spielmannszug die Aktion. Musik! Draußen! Die starken Männer besprachen sich kurz, dann ging es zur Sache. Mit vereinten Kräften wurde das “Problem” gelöst und der Baum stand wie eine Eins.

Mai

Am 1. Mai begab sich unser Spielmannszug Musik spielend zum Heimatmuseum und erfreute die Anwohner mit fröhlichen Klängen. Eine Woche später führte ich die Kameraden zu unentdeckten Plätzen in Ort und Natur. Wie unbeschwert alles war. Wie klein unsere Sorgen damals waren. Nicht nur Brücken verbinden. Am Pamina Tag gab es im Bürgerpark den Brückengottesdienst, wo ich die Radtour beginnen ließ. Nach Erhalt des Segens ging es los in Ort und Flur. Viel wurde geboten an diesem Tag. Wer nicht teilnahm, der hatte was verpasst! Für Jung und Alt wurde wieder allerhand geboten. Es ist schon erstaunlich, was eine Handvoll Menschen bei uns auf die Beine stellen können! Einschränkungen gab es praktisch nur durch ein bißchen Wasser. Aber was ist schon Regen? Mitte des Monats gab es die Fotoaktion für die Lyra. Gefragt, getan. Wie selbstverständlich alles war. Die fröhlichen Menschen, die schönen Kleider. Ja, es fehlt mir. Heimische Musik, das unmittelbare, die Gänsehaut beim Hörgenuß.

Juni

Es wurde sommerlich. Wir freuten uns bereits auf den bevorstehenden Urlaub. Weg vom Alltag, erholen, “nix” machen, essen gehen. Sorgen freie Zeit genießen. Zuvor gab es im Bürgerpark den Bauernmarkt. Ein Markt, bei dem etwas besonderes feil geboten wurde. Bei schönstem Wetter kam man zusammen, traf sich, informierte sich, kaufte ein, und setzte sich nieder zum Essen. Wer wollte ging danach ins Andi Bräu zur Brotzeit mit Bier. Lockdown und Homeoffice waren Fremdworte. An Essen abholen beim Andi dachte kein Mensch. In die Armbeuge niesen? Hallo? Aprilscherz? Geh mir fort!

Juli

Alles war bestens vorbereitet zum Jubi 400 Jahre Heimathaus. Ein solches Fest ist der Lohn für all die Mühen. Der restaurierte Esserbrunnen wurde eingeweiht. Ein rundum gelungener Tag. In seinen öffentlichen Reden stellt Bürgermeister Stober jedes Mal die Bedeutung des Ehrenamtes für das Dorfleben in den Vordergrund. Zurecht. Die grundsätzliche Versorgung und Instandhaltung unserer Gemeinde nehmen viele als Slebstverständlichkeit hin. Schulen, Kitas, Straßen und andere Infrastruktur und vieles andere wird von den “Rathäuslern” von vielen oft unbeachtet erledigt. Jetzt in der Pandemie müssen “die” ganze andere Aufgaben lösen und meistern. Und es wird gemeistert. Die Prioritätenliste wird geändert und das wichtigste angegangen. Diese Flexibilität konnte man auch 2015 bei der Bewältigung der vielen gestrandeten Flüchtlinge erkennen. Eine solche Leistung wird wahrgenommen und verdient mehr als ein “Danke”. Während dieser Pandemie lernen wir uns neu kennen. Wie gehen wir damit um? Maulen und jammern und ignorieren? Und dann kam das Schröcker Dorffeschd! Es ging in die Geschichte ein. Hatten wir je ein schöner verregnetes Dorffeschd? Was da alles geboten wurde! Für jedermann war was dabei. Ich bin für mehr Demut und Bescheidenheit. Rücksicht mit Überlegung. Die Menschen auf meinen Bildern sind voller Begeisterung und Energie. Das fehlt uns jetzt. Dann sind wir zum zeiten Mal in diesem Jahr in Urlaub gefahren! Nochmal zum Kaiserstuhl, weil es dort so schön war. Die Gottesanbeterin wollten wir finden. Und weil ich “der_mit_der_Natur_spricht” bin, haben wir sie auch gefunden.

August

Oft stehe ich am Rand und beobachte das Geschehen. Dann plötzlich wird ein Blick erwidert. Es fallen keine Worte, die Augen sprechen und man versteht sich sofort. Das ist ein sehr schönes Gefühl. Diese Spontanität fehlt mir. Nicht nur die direkte Nähe, auch die Nähe aus der Ferne. Der Augenblick eben. Das Kinderfest war der Höhepunkt im August. Unsere Sorge galt der Hitze und nicht der Ansteckung. Spielen, toben, freuen war angesagt. Am Ende des Monats waren wir beim Ferienspass der Kleingärtner. Für die Kinder gab es Bastelarbeiten und sie bepflanzetn die Kräuterspirale.

September

Der September war voll mit Veranstaltungen. Die Ferienspassaktionen fanden ihren Abschluss beim Grillplatz. Es wuselte nur so vor Kindern. Die Ortsgeschichte stellte zum Tag des offenen Denkmals wieder ein umfangreiches Programm zusammen. Die Museen waren offen, alles durfte erkundet werden. In der Rheinhalle gab es die Ausstellung Licht und Farbe. “Die Grünen” feierten ihren 20. Geburtstag mit einem fast echten Elvis. Ja, es wurde viel an Kultur geboten. Michael Martin lud zur Filmvorführung über den heimischen Kiesabbau, die viele Menschen besuchten. Ein weiterer Höhepunkt war die Vernissage der Kunstausstellung in unserem Rathaus, die Angela Wörner seit vielen Jahren begleitet. Ja, wir haben ein offenes Rathaus, auch wenn es derzeit nur mit Einschränkungen zu betreten ist.

Oktober

Aktivitäten draußen waren überall möglich und üblich. Hier bauen die AG Umweltler mit Hilfe ihrer Sponsoren die Kräuterspirale für jedermann. Ja, anpacken können wir. Erleben konnte man das auch bei der jährlichen Gemeindeputzete, die ihren Abschluss bei der Feuerwehr Egg mit einem Essen feierte. Was waren das für schöne und inspirierende Veranstaltungen. Das Motto hieß, je mehr kommen, desto größer der Erfolg. Dann freute man sich auf den verkaufsoffenen Sonntag mit Begleitprogramm und auf die Kerwe. Die Schröcker Feuerwehr lockte ihre Fans mit dem traditionellen Kerwe Essen. Da war die Bude wieder krachend voll!

November

Die Kita Kindern huldigten St. Martin mit einem kleinen Umzug. Die Feuerwehr sorgte mit einem Lagerfeuer für die schöne Stimmung. Von wegen kalter November. Wir rückten zusammen und genossen die Wärme. Beim Volkstrauertag waren viele Menschen zugegen, um der Toten zu gedenken. Die Tage wurden kürzer, allmählich wurde es schon weihnachtlich. Die Vorbereitungen für diese Veranstaltungen im Dezember waren voll im Gange.

Dezember

Der Dezember gab sich mit Veranstaltungen die Klinke in die Hand. Für unsere Senioren ist die Weihnachtsfeier eine begehrte Veranstaltung. Wo sonst trifft man seinesgleichen am selben Ort? “Dich habe ich ja schon lange nicht mehr gesehen”. “Ich bin doch froh, dass ich mich angemeldet habe, der Nachmittag war wieder so schön.” Beim Adventssingen in der evangelischen Kirche Eggenstein war eine Darbietung schöner als die andere. Eine Stimmung, die schöner nicht sein konnte. Auch der Nikolaustag am und im Heimatmuseum Leopoldshafen war wieder einmal unvergesslich. Das sind Termine, die man einfach im Kalender fest eintragen muss! Auch die Aktionen zum Lebendigen Adventskalender waren schön. Ein letztes Konzert gab es in der evangelischen Kirche Leo mit 4Cant. Und zum Schluss wurden wir von den Jägern zur Drückjagd in den heimischen Forsten geladen.

Das Jahr ging zu Ende. Eigentlich ein ganz “normales” Jahr, denn früher war das so bei uns. Dabei habe ich nur das beschrieben, wo ich persönlich dabei war. Wir haben ja noch viel mehr zu bieten., aber überall kann ich nicht sein. Das ist das Leben in Eggenstein-Leopoldshafen. Das ist die Verwirklichung des Mottos “Wohlfühlen in Vielfalt”. Und das ist das, was “so nebenbei” durch das Ehrenamt verwirklicht wird. Das ist das, was eine Dorfgemeinschaft ausmacht, das ist der rote Faden, der von den vielen Freiwilligen gestrickt und weiter gereicht wird. Seit einem Jahr sind wir im Stillstand, warten auf Test- und Impftermine. Das Virus ist heimlich und heimtückisch. Die Fäden werden aktuell im Hintergrund gezogen. Viele Aktivitäten sind neu entstanden, die Art und Weise sich zu kümmern hat sich verändert. Was wird noch alles kommen? Wir wissen es nicht.

Manchmal sieht man zwei Regenbogen. Hinten wird es schon wieder hell.

Meine Lieben,

wenn euch die Geschichten, die ich heute vorgestellt habe gefallen haben, dann erkennt ihr auch die Zuversicht und Hoffnung, die uns inne wohnt, um dort wieder anzuknüpfen, wo es hat aufhören müssen. Vieles liegt in unserer Hand. Viele Hände können viel gestalten. Ostern steht für Erneuerung und Aufbruch. Irgendwann ist auch die letzte Fastenzeit zu Ende. Und wenn es los geht bin ich wieder dabei. Ihr auch?

Es ist mir vergönnt bei den Filmaufnahmen der Gottedienste der evangelischen Kirche Leopoldshafen mit zu helfen. Vorgestern entstanden die Aufnahmen für den Gottesdienst am Oster Sonntag. Pfarrer Matthias Boch hat passende Worte gefunden. Es lohnt sich am Sonntag dem youtube Link der evangelischen Kirche zu folgen. Hier einige seiner treffenden Worte.

Feiert mit mir das Fest aller Feste, schmückt trauernde Häuser,

kehrt Schmutz von den Straßen, lasst leere Tische sich biegen,

schlagt verschlossene Fässer auf, freut euch mit mir am Wunder aller Wunder.

Kommt aus den Kellern der Angst, öffnet verriegelte Türen,

reißt dumpfe Fenster auf …

Frohe Ostern wünscht Ralf Schreck

Neulich im Vogelpark

für Angela

„Es ist nicht die Aufgabe der Kunst die Natur zu kopieren, sondern sie auszudrücken!“ Honoré de Balsac
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
„Jeder freie Mensch ist kreativ. Da Kreativität einen Künstler ausmacht, folgt: nur wer Künstler ist, ist Mensch. Jeder Mensch ist ein Künstler.“
Joseph Beuys
Natur und Kunstwerke lernt man nicht kennen, wenn sie fertig sind. Man muss sie im Entstehen aufhaschen, um sie einigermaßen zu begreifen.
Johann Wolfgang von Goethe
„Kunst ist die rechte Hand der Natur. Diese hat nur Geschöpfe, jene hat Menschen gemacht.“ Friedrich von Schiller
„Des Künstlers Gefühl ist sein Gesetz.“
Caspar David Friedrich
„Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf!“
Robert Schumann
„Das Geheimnis der Kunst liegt nicht darin, dass man sucht, sondern dass man findet.“
Pablo Picasso
„Bewahre deine Liebe zur Natur, denn das ist der richtige Weg zu immer besserem Kunstverständnis“.
Vincent van Gogh
Unser Vogelpark ist ein Kleinod im schönen Schröck. Die vielfältige Vogelwelt, der alte Baumbestand und das gesamte Ambiente ist ein Ergebnis der aktiven Vogelfreunde. Eine beliebte Gemeinschaft, die sich seit 50 Jahren um den Erhalt kümmert. Ein schöner Park, den man nur verstehen kann, wenn man ihn besucht. Dann ist er auch eine Quelle der Inspiration. Wer dieser Tage “ums Haus rum geht”, kann Angela entdecken, wie sie an ihrer aktuellen Skulptur arbeitet.

Ralf Schreck – Vogelpark Freund

Umweltnachrichten 29.03.2020

Frühling 2020

Draußen ist Frühling. Wir sehnen uns nach den wärmenden Strahlen und beobachten wie die Pflanzen in bunten Farben erstrahlen. Man muss nicht lange warten bis die ersten Insekten erscheinen und ihrem Tagewerk nachgehen. Anhand der Beobachtungen wird klar wie wichtig die Frühblüher sind. An den Traubenhyazinthen laben sich Wollschweber, am kaskadenartig wachsenden Blaukissen finden sich Honigbienen ein. Wenn auch die Mandelblüte dem Frost dieser Woche zum Opfer gefallen ist, konnten die Bienen doch noch Nahrung darin finden. Es ist fein abgestimmt. Zur Blüte erscheinen die Insekten. Die Mandeln sind nicht heimisch und deshalb an unsere Fröste in der Blütezeit nicht angepasst.

Traubenhyazinthe und Wollschweber. Macht eure Gärten bunt.
Blaukissen und Honigbiene
Mandelblüte in voller Pracht, wertvolle Insektennahrung.
Mandelblüte und Honigbiene
Königin der Deutschen Wespe an einer Magnolie. Ab jetzt beginnt die Nestsuche, ab jetzt werden die Rolladenkästen besiedelt.

Bei einer Versorgungsfahrt für meine betagten Eltern entdecke ich im Vorbeifahren die neu gestalteten Pflanzflächen entlang der Straßen. Es sind sowohl reine Bodendeckerflächen, als auch bunte Staudenbeete. Zwei solcher „Hingucker“ gibt es vor dem Kindergarten in Eggenstein, in den ich selbst als Kind einmal ging. Vorbildliche Flächen, sowohl in Sachen Ästhetik, als auch für den Insektenschutz. Kann man gut „abgucken“, falls man sich dazu entschließt seinen Kiesgarten wieder lebendig zu gestalten. Danke an unsere Gemeinde Gärtner für die weitblickende Gestaltung.

Eingang zum Kindergarten, in den ich einst ging. Damals gab es rechter Hand des Zugangs einen Garten mit Hühnern und einem Truthahn. Heute gibt es zwei schöne Pflanzflächen.
Öffentliches Staudenbeet. Bitte nicht als Hundeklo missbrauchen.
Garten des Grauens der Woche.
Wer glaubt die Kiesgärten sind der Gipfel der Leblosigkeit, der geht ein paar Schritte weiter und staunt über den Kunstrasenvorgarten, den man nur noch saugen muss.

Meine Aufenthalte draußen beschränken sich auf das Nötigste. So war ich kurz bei der Wildkamera und einmal im Garten. Alleine. Die anderen Fotos entstanden bei kurzen Stopps auf dem Heimweg. Zum Glück dürfen wir an die frische Luft zum „Auftanken“. Das ist gut für Seele und Laune. Gut, dass unser Gartencenter offen ist. Dort hole ich mir Beschäftigung für Balkonien. Meine Leidenschaft sind Steingartenpflanzen. Sie sind schön und bei richtiger Behandlung langlebig und pflegeleicht. Und das Tolle daran ist, dass sie sehr einfach zu vermehren sind. Das können auch Kinder.

Man sucht sich im Gartencenter seines Vertrauens Dachwurze aus, deren Kindel (Rosetten) bereits über den Topfrand quellen. Diese lassen sich einfach entfernen und können in Töpfe gesetzt werden. Als Erde verwenden wir am besten ein extensives Dachgartensubstrat, da diese Pflanzen gerne einen durchlässigen und mageren Untergrund mögen. Da es dieses Spezialsubstrat dort nicht gibt, mischen wir es uns selbst aus Spielsand, Lavagranulat und Blumenerde. Das gibt es dort. So hat man für den Sonntagnachmittag Beschäftigung und kommt nicht auf dumme Gedanken. In wenigen Wochen blüht es schön und zahlreiche Insekten kommen zu Besuch. Hinterm Heimatmuseum Leopoldshafen gibt es ein sehr schönes Arrangement mit Dachwurz.

Wir mischen uns das Steingarten Substrat aus Sand, Lava und Blumenerde.
Gut mischen.
Danach die Kästen befüllen und ab nach Balkonien.
Alles ist vorbereitet. Die Zaunrübe rechts erhält eine eigene Geschichte.
Spinnweben Dachwurz, Sempervivum arachnoideum, verliert ihre Randrosetten.
Fertig. Links ist ein Sedum floriferum `Weihenstaphaner Gold´. Lässt sich ebenfalls durch Teilung leicht vermehren. Wässern nicht vergessen, aber sparsam.
Das habe ich mir “abgeguckt”. Zu sehen hinterm Heimatmuseum Leo.
Das ist noch schöner als meine Kastenbepflanzung.

Nach einer Woche Abstinenz kam auch wieder der Fuchs zum Kamerastandort. Bei der Grabestelle des Daches hat er seine Markierung hinterlassen. Auch der Marder macht das. So kommunizieren Wildtiere. Beim Rheinniederungskanal entdeckte ich an den Buschwindröschen die Triungulinen. Dazu später mehr.

Wildwechsel im Rheinwald.
Diese Pelzbiene hat mich auf Balkonien besucht.
Zauberhafte Blumenwelt
Blick übern Gartenzaun beim Lindenschulgarten.
Wildtulpe in meinem Garten.
Unser schönes Leopoldshafen, unser schöner Bürgerpark.
Die Erklärung fürs Klopapier Hamstern.

Es gab diese Woche ein paar schöne Tage. Täglich gibt es mehr Infizierte und mehr Tote. Die Frühlingssonne wärmt, doch innerlich ist mir kalt. Die Leichtigkeit des Seins ist mir abhanden gekommen.

Ralf Schreck – Umweltaktivist

Umwelttag am 21. März 2020

Für Dietrich

Umwelttag am 21. März in Eggenstein-Leopoldshafen

Wenn mich jemand zum Umwelttag fragt, was wir da machen, würde ich folgendes sagen. Die Idee hierfür stammt vom Förster. Wer bei der öffentlichen Pflanzaktion des Jubiläumswaldes 2016 in Eggenstein dabei war, kann das nachvollziehen. Seiner Zeit wurde eine landwirtschaftliche Fläche mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt, um sie in Wald zu verwandeln. Der Aufruf an unsere Bevölkerung mitzumachen und mitzugestalten hatte zur Folge, dass ganze Heerscharen an Familien, Einzelpersonen, Vereinen und andere Organisationen diesen Tag zu einem riesen Erfolg verhalfen. Selbst wer nur am Rande stand und das Geschehen beobachtete, der konnte diese Welle des Aufbruchs und der Hilfsbereitschaft spüren. Diese „Woge des Gemeinsinns“ wurde durch die vielen Aktivitäten der zahlreichen Beteiligten, die das Jubiläumsjahr begleiteten auf einem sehr hohen Niveau gehalten.

Nicht nur Friedhelm kam auf die Idee diesen Gemeinschaftssinn für weitere Projekte für alle zu nutzen, aber es war sein Verdienst, den Umwelttag ins Leben zu rufen. Im Februar 2017 gab es eine Putzaktion im Rheinwald mit Jägern, Anglern, Bürgern und anderen hoch motivierten Freiwilligen. Wiederum eine schöne Gemeinschaftsaktion und die Erfahrung hat uns gezeigt, dass durch die Vernetzung der einzelnen Gruppen viel mehr erreicht werden kann, als wenn jeder nur „Seines macht“.

Die wenigen der AG Umwelt haben in der Zwischenzeit in kleinen aber feinen Projekten für Aufmerksamkeit gesorgt. So lange bin ich noch nicht dabei, aber ich erinnere mich an die jährliche Vogelkastenaktion der Gemeinschaftsschule, die Müllsäule und Blumenwiese im Bürgerpark, die Gestaltung des Auenpfades, Teilnahme an den Bauernmärkten und Pflanzaktionen. Die Unterstützung der Lindenschule bei ihrem Gartenprojekt, welches den 2. Platz beim Kreisumweltschutzpreis 2018 zur Folge hatte. Später kam der Bau der Kräuterspirale bei der katholischen Kirche in Leopoldshafen hinzu. Und plötzlich, fast unbemerkt stießen weitere Fachleute zu unserer Gruppe. Jetzt sind auch Wissenschaftler dabei, denen ein ganz anderes Gehör geschenkt wird. Es gab in der Gemeinde einen sehr konstruktiven runden Tisch mit allen Beteiligten, die im öffentlichen Grün Verantwortung tragen. Dabei wurde das Miteinander erörtert und besprochen, wie es in Zukunft weiter gehen kann. Das schöne dabei ist, dass alle, die am Tisch saßen, am Umwelttag mitwirken in der einen oder anderen Weise. Die AG Umwelt hat sich in vielen Stunden in der Vorbereitung des landesweiten Wettbewerbes „Baden-Württemberg blüht“ eingebracht und Ende 2019 die Unterlagen eingereicht.

Ist es nicht erstaunlich, dass viele Impulse vom ehrenamtlichen Umwelt- und Naturschutz kommen? Egal wer diese Gruppen sind, BUND, Agenda Gruppe Umwelt, oder engagierte Einzelpersonen, es besteht der Wunsch nach Veränderung, nach neuen Zielen, nach Anpassung an veränderte Bedingungen. Wie gehen wir um mit Biodiversitätsverlust, Klimaveränderung? Was wäre, wenn es „uns“ nicht gäbe? Darf ich das fragen? Darf ich so fragen?

Als die Möglichkeiten geschaffen wurden, dass sich die Menschen in den Agenda Gruppen einbringen können, um ihr lokal politisches Umfeld mitgestalten zu können, haben sich bald die einzelnen Gruppen gebildet. Das betrachte ich als wertvolles demokratisches Mittel, welches man nutzen sollte. Deshalb bin ich der Meinung, dass es ohne „uns“ andere gäbe, die vergleichbare Ziele erstreben würden.

Impulse des ehrenamtlichen Umweltschutzes nützen nichts, wenn sie keine Beachtung finden. Wie ist das denn bei uns? Ich müsste lügen, würde ich schreiben, wir haben keine Probleme. Wir haben überschaubare Probleme. Lösbare Probleme. Wir haben den Trumpf, dass wir einen Bürgermeister mit Visionen haben. Wenn er die Sinnhaftigkeit eines Vorhabens erkennt, finden die Beteiligten Gehör und Unterstützung. Egal ob es im sportlichen, kulturellen Bereich, in Umweltbelangen oder sonst wo ist. Er steht nicht gerne vor der Kamera, wie das andere Bürgermeister/innen in der Nachbarschaft machen, aber wenn er es tut, dann ist er einem Thema angetan. Ich erinnere an seine Anwesenheit bei der Verleihung des Umweltpreises der Lindenschule 2018 und bei der Pflanzentaufe im Gartencenter Heckert mit Volker Kugel 2019. Das setzt die richtigen Zeichen und ist ein enormer Schub für neue Motivation. Das gibt den nötigen Rückhalt.

Den zweiten Trumpf, den wir haben wird verkörpert durch die persönliche Referentin des Bürgermeisters. Respekt für die großartige Unterstützung, die nicht nur uns zuteil wird. Das Ziehen der Fäden im Hintergrund, die Bewerbung der Projekte im Amtsblatt und auf der Gemeinde Homepage, sowie vieles andere sind Tätigkeiten von unschätzbarem Wert, und verleihen den Projekten das nötige Gewicht. Auch hierfür sind wir sehr dankbar.

Mich persönlich freut besonders, dass am Umwelttag die Solidarische Landwirtschaft und das Reparatur Café mitmachen. Diese beiden Organisationen werden von einem Gemeinschaftssinn getragen, der in vielen anderen Bereichen abhanden gekommen ist. Um dem Klimawandel erfolgreich entgegenzuwirken, müssen wir unser Verhalten ändern. Wir müssen Ressourcen schonen, nachhaltiger werden und in vielen Bereichen umdenken. SoLaWi und Reparatur Café machen es uns vor. Auch die Bestrebungen des Kulturvereins mit der Leobande und der Tauschring gehen in diese Richtung.

Impulse geben, realisierbare Projekte initiieren, Förderer und Kümmerer gewinnen, das können und müssen wir. Wenn wir die Menschen abholen und mitnehmen und ihnen dabei auf diesem Weg neue Perspektiven zeigen, sind wir in der Lage noch viel größeres für uns und unsere Gemeinde zu leisten. Wenn wir Gräben überspringen, erkennen, was „die anderen“ machen, entdecken wir Gemeinsamkeiten, die beim ersten Blick gar nicht offensichtlich waren. Wer hätte vor einem Monat noch gedacht, dass die AG Ortsgeschichte ein Schwalbenhaus baut? Die „Welle des Gemeinsinns“ hat eine Dynamik erreicht, die ihresgleichen sucht.

Sind das nicht gute Nachrichten, über die es zu berichten lohnt? Und das ist nur eine von vielen kleinen Erfolgsgeschichten einer Doppelgemeinde in der Hardt nördlich von Karlsruhe.

Ralf Schreck, der heute mal mächtig stolz ist auf das bisher erreichte.

Aktive der Agenda Gruppe Umwelt – vlnr

Ralf, Holger, Rolf, Pia, Gila, Friedhelm, Florian, Manfred, Barbara

Anonym – oder das Mädchen aus der Fremde

Anonym oder das Mädchen aus der Fremde

Neues aus der Heimat. Für Jan.

Die großen blauen Zedern leiden unter der enormen Hitze. 35 Grad und mehr zeigen ihre Wirkung. Das Nadelkleid wird schütter. Hoffentlich gibt es bald Regen. Im Eingangsbereich leuchtet unerwartet ein roter Kübel mit Sommerstaudenbepflanzung. Der hatte seinen großen Einsatz beim Straßenfest und begrüßt nun die Friedhofsgänger. Eine schöne Geste der Gemeinde. Im Schaukasten liest man den Namen eines Verstorbenen. Jedoch, er soll anonymisiert werden. Im Feld der Namenlosen ist bereits die Urnenstelle ausgehoben.

Es ist in diesem anonymen Feld auch möglich eine Sargbestattung zu wählen. Dabei ist dieses Feld so klein, dass es dort eine absolute Anonymität nicht geben kann. Das ist vielleicht auch besser so, denn ganz vergessen will wohl auch niemand werden. Man kann das auch an den abgestellten Gaben erkennen. Also, das anonyme Feld ist bei der steinernen Figur. Die mit der kaputten Nase. Von der Ferne sieht es aus, als würde sie weinen. Es ist ein schöner Ort und ich bin gerne dort. Beim Betrachten der Figur denke ich an das Gedicht „Das Mädchen aus der Fremde“ von Friedrich Schiller. Sie hält eine Rose in der Hand, welche sie gleich verschenken wird … Beim nächsten Besuch komme ich mit Doris.

In einem Tal bei armen Hirten

Erschien mit jedem jungen Jahr,

Sobald die ersten Lerchen schwirrten,

Ein Mädchen, schön und wunderbar.

Sie war nicht in dem Tal geboren,

Man wußte nicht, woher sie kam,

Doch schnell war ihre Spur verloren,

Sobald das Mädchen Abschied nahm.

Beseligend war ihre Nähe

Und alle Herzen wurden weit;

Doch eine Würde, eine Höhe

Entfernte die Vertraulichkeit.

Sie brachte Blumen mit und Früchte,

Gereift auf einer andern Flur,

In einem andern Sonnenlichte,

In einer glücklichern Natur,

Und teilte jedem eine Gabe,

Dem Früchte, jenem Blumen aus;

Der Jüngling und der Greis am Stabe,

Ein jeder ging beschenkt nach Haus.

Willkommen waren alle Gäste,

Doch nahte sich ein liebend Paar,

Dem reichte sie der Gaben beste,

Der Blumen allerschönste dar.

 

 

Ralf Schreck – der nicht namenlos enden möchte

Frühling 2019

Das faszinierendste am Frühling ist, dass man das Erwachen der Natur hautnah erleben kann. Täglich blühen neue Stauden, Sträucher und Bäume auf. Der Spitzahorn an der Grundschule Leo lockt mit seinen grünlichen Blüten die Frühlingsseiden Bienen, die gerade in der benachbarten Bodendecker Fläche aus dem Erdquartier entsteigen. Im Friedhof Eggenstein erblühen die großblumigen Magnolien und es sieht so aus, als ob sie dieses Jahr nicht vom Frost dahingerafft werden. Und im Friedhof Leo leuchten die kleinen Krokusbeete um die Wette. Und am seitlichen Eingang des Friedhofs gibt es ein neues buntes Kiesbeet. Natürlich mit dem obligatorischen Vlies darunter.

Besonders schön sind die Kinderzeichnungen an der Straße oberhalb des historischen Waschplatzes, welcher sich ebenfalls frühlingshaft zeigt. Noch kennen unsere Kinder Käfer, Eule und Blume. Die Trauerweiden am Rande des Kleingartengeländes Leo leuchten um die Wette. Alles sieht so frisch und erneuert aus. Unter der Bank beim Spielplatz in der Max-Planck-Straße lugt ein Löwenzahn aus der steinernen Ritze. Eine kleine wilde Schönheit innerhalb unseres Leitbildes Grünpflege.

Im Rahmen dieses Leitbildes wird gerade an den Pflanzflächen im Bereich der Haltestelle Viermorgen (wer aussteigen will, muss Bedarf anmelden) die bodenbedeckende Bepflanzung entfernt und gegen Rasen ausgetauscht. Wer diese Flächen beobachtet bemerkt, dass just zu diesem Zeitpunkt zigtausende Frühlingsseidenbienen dort schwärmen und ihren Nistraum verlieren, bzw. dieser gravierend gestört wird. Laut Bundesnaturschutzgesetz stehen Wildbienen unter besonderem Schutz und dürfen nicht behelligt werden.

Zeitgleich stellen die Ehrenamtlichen der Agenda Gruppe Umwelt ein symbolisches Bienenwohnhäuschen in der Blumenwiese im Bürgerpark auf. Wie passt das zusammen? Es fehlt an Informationen und dem Willen einem Grünpflegekonzept den nötigen ökologischen Kick zu geben. In meiner Freizeit besuche ich mit meinen Insektenbildern die öffentlichen Sitzungen unserer Fraktionen und muss feststellen, dass es ein grundsätzliches Interesse gibt aber keine eigenen Konzepte gegen das Insektensterben. Ausgenommen davon ist unsere Umweltpartei, die als einzige in ihrer Haushaltsrede (veröffentlicht im letzten Amtsblatt) ausführlich auf Umweltthemen einging.

Der Wunsch einer anderen Fraktion nach einem Waldkindergarten geht in die richtige Richtung, denn diese Kinder erleben Natur von Anbeginn und werden später an ihren Eigenheimen mit Sicherheit keine Steinwüsten in ihren Gärten haben. Stimmt es uns nicht nachdenklich, dass freitags unsere Schüler für Klimaschutz demonstrieren? Wann reagieren wir Erwachsenen endlich? Wir brauchen Entscheider, die Straßenbahn und Rad fahren. Nicht im Urlaub, sondern tagtäglich für die Fahrt ins Büro und zum Einkauf. Wer diese Mühen und Strapazen erlebt, kennt die Problematik. Wer mit vollgepackten Satteltaschen bei Regen die Einkäufe erledigt und auf zugeparkten oder fehlenden Radwegen fährt oder an der Haltestelle vergeblich auf die Bahn wartet, weil es nur krankes Personal gibt, der sieht die Welt mit anderen Augen.

Was ist eigentlich ein Leitbild? Laut Wörterbuch ist es ein dem Menschen in seinem Empfinden und Handeln als Vorbild dienendes Ideal. Wenn das Leitbild Grünpflege nur darin besteht Arbeitsaufwand und Kosten zu sparen, dann ist das Thema verfehlt. Es gibt in unserer Gemeinde genügend Flächen, die aus botanischer und faunistischer Sicht hoch interessant sind. Jedoch finden diese Flächen noch viel zu wenig Beachtung.

Unsere Agenda Gruppe Umwelt und die seit kurzem neuformierte Ortsgruppe des BUND Hardt stehen parat und sind willig sich mit Ideen einzubringen. Die wollen aber auch Gehör finden. Das Rüstzeug ist da, wo ist der Acker?

Nachtrag: Unter anderem wurde auch unser Landschaftsgärtner Thomas über die Situation der Wildbienen bei der Haltestelle Viermorgen informiert. Das Schwärmen hatte er bereits bemerkt und bewusst einen seiner umsichtigsten Mitarbeiter dort eingesetzt. Wenn die Arbeiten bald erledigt sind, ist vielleicht doch noch nichts verloren.

Ralf Schreck – der an Viermorgen Bedarf zum Aussteigen anmeldet.