Morgenspaziergang in der Heimat

Eigentlich wollte ich radeln, aber mein Doc meinte, dass ich nach dem etwas größer ausgefallenem chirurgischen Eingriff das Rad ein paar Tage stehen lassen solle. Gesagt, gelaufen.

Beim ehemaligen Bahnhof Leopoldshafen bog ich auf den Feldweg Richtung Linkenheim. Gerade ging die Sonne auf und schob sich über das reife Getreidefeld. Der Wetterbericht prophezeite einen heißen Sommertag, deshalb ging ich zeitig in der Frühe raus. Auf der Fenchelblüte im Gründungfeld entdeckte ich einen schlafenden Bienenkäfer. Wo er vorkommt gibt es solitär lebende Wildbienen, die seine Larven parasitieren. Der Käfer frisst Pollen, jagt jedoch auch andere Insekten.

Mein erstes Ziel war jedoch das Feld mit der artenreichen Flora rechts der Straßenbahnlinie zwischen Leopoldshafen und Linkenheim. Es ist ein trockener Standort mit Natternkopf, Mohn, wilden Karden, Johanniskraut, Nacht- und Königskerzen, Rainfarn, Fenchel, Bocksbart, Sauerampfer, Labkraut und vielem mehr. Die Blütenpflanzen überwiegen, es gibt wenige Gräser.

Dieser Artenreichtum lässt auf eine vielfältige Insektenwelt schließen. Und diese gibt es dort auch. Allerdings findet man hauptsächlich „Allerweltsarten“, und diese in geringen Anzahlen. Dieses Feld könnte mehr hergeben. Gewiss, meine Betrachtungen sind subjektiv und ich erfasse meine Beobachtungen nur vom Feldrand, weil ich nicht hineinlaufen möchten, um zerstörerische Spuren zu hinterlassen. Meine Beobachtungen sind lediglich Momentaufnahmen. Doch ich habe ein geübtes Auge und erkenne viele Pflanzen und Tiere auch im Vorbeigehen.

Der Anblick dieses Wiesenfeldes beruhigt mein Gemüt. Es ist die Farbkomposition, die die Natur mir hier anbietet. Es überwiegen helle Farbtöne. Gelb in den unterschiedlichsten Nuancen, gemischt mit Braun und Grau. Dazwischen das filigrane Blau und Rot der Natternköpfe und wilden Karden.

Auf einer solchen entdecke ich den nächsten Schläfer. Eine Hummel, die die Nacht auf der Blüte verbracht hat. Eine gute Gelegenheit mit der Nahlinse zu photographieren. Als ich jedoch die unsichtbare Persönlichkeitsgrenze der Hummelin überschreite, wird sie wach, dreht sich mir entgegen, und streckt zwei Beine aus. Das Präsentieren des stachelbewehrten Hinterns bedeutet, „hau ab, sonst gibt es Senge“.

Honigbienen sind allgegenwärtig und gehen ihrer Arbeit nach. Die Nachtkerzen werden umschwärmt, die Sammelhöschen sind bereits dicht gefüllt. Auf den Blütenständen des Rainfarns entdecke ich deren Verwandte. Ameisen laben sich am süßen Nektar. Beide, Bienen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler. Während Bienen ständige Flieger sind, tun dies bei den Ameisen nur deren Königinnen und Drohnen während des Hochzeitsfluges.

Und plötzlich entdecke ich den ersten Gaukler! Ein kleiner Feuerfalter tanzt von Pflanze zu Pflanze. Er besucht die Sauerampfer, an denen er seine Eier ablegt. Es sind die Futterpflanzen für seine Raupen. Er sieht schon ziemlich „abgewetzt“ aus. Die meisten Gaukler tanzen eben nur einen Sommer.

Bevor ich in der Nähe des Adam Lang Denkmals die Gleise der Straßenbahn und die Landstraße Richtung Wald überquere, entdecke ich noch eine Gemeine Feldschwebfliege an einer Nachtkerzenblüte.

Kaum im Wald, begrüßt mich ein Waldbrettspiel. Es ist ein typischer Waldfalter. Mit seiner schönen unaufgeregten Zeichnung ist er in den Baumkronen gut getarnt. Wir können uns glücklich schätzen in einer so abwechslungsreichen Heimat zu leben. Hier Wiesen, Äcker und Felder, da Wälder. Im Hochgestade den Hardtwald und unten im Tiefgestade den vielgestaltigeren Auenwald. Wie froh sind wir, wenn wir an den aktuell heißen Sommertagen kühlenden Schatten unter Eichen, Erlen und Weiden finden. Unsere Rheinwälder sind von Dämmen durchzogen, die wiederum einen Lebensraum zahlreicher Wiesenpflanzen und deren Besucher bieten.

An der Gemarkungsgrenze gibt es bei Linkenheim Reste eines Erlenbruchwaldes mit seiner einzigartigen Vegetation. Gegenüber, auf Schröcker Seite entdecken wir das versteckte Schluttenloch. Blutweiderich und Goldfelberich säumen das Ufer. Am Damm erkennen wir Wiesenknöpfe und Arnika. Schenkel- und Soldatenkäfer finden sich an der Schwalbenwurz. Am geschotterten Feldweg entdecke ich zwei Balkenschröter, Verwandte des Hirschkäfers. Sie sind offensichtlich auf dem Weg nach Hause, zum nächsten Totholz.

Ich wandere auf der Dammkrone und biege in der Kurve ab Richtung Wald und Schröcker Schließe. Auf der Streuobstwiese am Rheinniederungskanal begrüßt mich das Flöten des Loriots. Nachdem ich sein Flöten erwidere, zeigt er sich kurz und leuchtet mir mit seinem gelben Gefieder entgegen.

Die Wiese wurde gemäht, das Gras bereits gewendet und im sogenannten Schwad abgelegt. An der großen Zahl der abgestorbenen Bäume kann man die über Jahre vernachlässigte Pflege dieser Obstanlage sehen. Daran kann man erkennen, welchen Stellenwert die Streuobstpflege in unserer Gemeinde hat. Auf der Prioritätenliste der anzupackenden Themen unserer Gemeinde steht ökologische Handlungsweise auf unseren inner- und außerörtlichen Grünflächen nicht sehr weit oben. Diese Tatsache wurde in den beiden Sitzungen der Verantwortlichen des Rathauses mit den Mitgliedern der Agenda Gruppe Umwelt deutlich. Dabei sind die Grundlagen, bzw. die Voraussetzungen hierfür bereits festgeschrieben. Im sogenannten Grünpflegehandbuch der Gemeinde, sowie in den Empfehlungen des von der Gemeinde finanzierten Gutachtens des Botanikers, sind die entsprechenden Maßnahmen zu lesen.

Ideen und Verbesserungsvorschläge sind von allen Seiten zu hören. Nur die Umsetzung bleibt oftmals auf der Strecke. Es fehlt an Personal, es wird zu wenig Zeit für wichtige Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Es gibt andere Aufgaben, die als wichtiger betrachtet werden, sind die Argumente, die wir zu hören bekommen.  Es fehlt am grundsätzlichen Willen notwendige ökologische Themen nicht nur anzupacken, sondern auch umzusetzen. Dass es anderswo besser geht zeigte mein Besuch bei der Bundeswehrkaserne am Eichelberg bei Bruchsal. Dort gibt es für die Umsetzung der Grünpflege eine Ökologin, die die Vorgaben plant, die Umsetzung vorgibt und die Umsetzung überwacht. Also jemand, der sich ausschließlich mit einem Bereich beschäftigt.

Ich möchte niemandem Vorwürfe machen. Jeder erledigt seine Arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen. Es ist jedoch im menschengemachten Zeitalter von Klimakrise und Artenschwund nicht mehr zeitgemäß ökologische Themen auf die lange Bank zu schieben. Seit Jahren bringt sich unsere Agenda Gruppe Umwelt mit Vorschlägen und Ideen ein. Der daraus resultierende Erfolg ist eher mäßig. Man hätte viel mehr erreichen können.

Einen Erfolg der AGU`ler sieht man auf der Wörth Wiese. Die zahlreichen abgestorbenen Obstbäume wurden durch unsere Intervention belassen, weil sie als Totholz wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten bieten. So entdeckte ich am Ende der Wiese auch wieder einen Hornissenbaum. In einer Baumhöhle fand die Königin einen Platz zur Nestgründung.

Beim Rückweg entdeckte ich entlang der frisch asphaltierten Zufahrtsstraße zum Kompostplatz einen Pulk Wegwarten. Im Nu kam die Wegwarten Hosenbiene angeflogen und sammelte flugs Nektar und Pollen. Sie flog so schnell von Blüte zu Blüte, dass ich Mühe hatte mit der Kamera zu folgen. Da war es wesentlicher einfacher den Grünspecht beim Ameisen fangen zu beobachten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Zweieinhalb Stunden war ich zu Fuß unterwegs. Hättet ihr auf dieser Strecke vergleichbare Beobachtungen gemacht? Oder seid ihr „nur“ spaziert und habt diesen Morgen genossen und seid mit einem glücklichen Lächeln nach Hause gegangen? Beides ist gut und wichtig. Denn wir alle wollen vielfältige und intakte Landschaften genießen. Gemäß unserem Gemeindemotto „Wohlfühlen in Vielfalt.“

Umsonst bekommen wir jedoch heute nichts mehr.

Ralf Schreck – der mit der Natur spricht

Ferienspass mit der Agenda Gruppe Umwelt

Für Wilfried

Der Alte Hafen in Leopoldshafen könnte ein Teil des Paradieses sein, in einer Landschaft umgeben von sattem Grün, von Buschwerk, hohen alten Bäumen, herrlich überhängenden Trauerweiden. Unter den Letzteren am Uferrand schlafen derzeit noch eine Menge Boote und Kähne.

Und vor uns die große alte ehrwürdige Motorfähre, bereits besetzt vom Kapitän und seinen Mannen, von Gästen und natürlich von den Kindern. Und Angst vor Piraten müssen die Kinder nicht haben. Denn diese Seeräuber haben beschlossen keine Kinder zu rauben und bleiben heute brav in ihren Uferhöhlen. Sie sagten: Diesen Kindern darf nichts geschehen, nicht ein Gramm Freude werden wir ihnen stehlen. Und auch ihr Boss Klaus Störtebeker, tat es ihnen nicht befehlen, ja auch er stellte heute nicht den Wecker! Der Hut mit dem Totenkopf blieb heute außen vor vom Leopoldshafener “Alten Hafen bis weit hinters Schröcker Tor”!

Und das Wasser im Alten Hafen blieb sauber gefahrlos und ruhig. Und die Sonne lachte heute in diese Idylle hinein. Drei Schwäne als weiße Farbtupfer gründeln in der Nähe des gegenüberliegenden Ufers. Ein Graureiher segelt dort entlang, ein Kormoran hält auf dem höchsten Ast eines abgestorbenen hohen Baumes wohl Ausschau auf Nahrung. Oder er äugt nichts Gutes erwartend zu uns herüber. Seine Art ist bei den Anglern nicht gut angeschrieben, denn er tut wie sie die zarten Fischlein lieben. Linksoben ist in einer größeren Entfernung ein kleines Inselche zu erkennen, mit Grün bewachsen ist es. Gleichfalls eine farbenfrohe Abwechslung im grünfarbenen Wasser.

Ein paar Boote bringen leichten Wellengang. Darunter ein erster Angler mit bereits ausgeworfener Rute. Libellen schwirren hin und her. Einige landen wie Hubschrauber kurz auf der Fähre, schwirren aber wohl Gefahr drohend sofort wieder ab. So viel Umtrieb macht sie heute scheu. Noch herrscht Ruhe um diese Mittagsstunde. Ein Schmetterling fliegt neugierig vorbei. Wohl erstattet er seinen Kumpeln am Ufer Bericht.

Die Kinder, bestückt mit ihren kleinen selbst gebastelten Fähren haben diese bereits zu Wasser gelassen und schubsen sie, über die Reeling gebeugt, hin und her. Dann wird diese Ruhe unterbrochen als der Kapitän den Motor seiner großen Fähre anwirft. Da brummt es ganz ordentlich laut. Die Fähre setzt sich gemächlich in Bewegung ins freie Wasser hinaus. Nach erreichter Geschwindigkeit “von knapp einem Knoten” schaltet er den Motor wieder ab. Dafür aber werden die Kinder nun laut, da sich die Leinen ihrer Fahrzeuge straffen und auch langsam auch Fahrt aufnehmen. Der Ferienspaß hat nun endlich begonnen!

In Vorbereitung mußten die kleinen Fähren von den Kindern selbst gebastelt werden. Und das geschah natürlich voller Arbeitswut. Ralf hatte dazu im Hardtwald die aus Lindenholz bestehenden Rundhölzer geschnitten, in gleich lange Teile zerlegt und diese mit entsprechend großen Löchern versehen. Eine diffizile Arbeit sei es gewesen, meinte er, für die Kinder aber hätte er sie gerne gemacht. Unter Anleitung wurden die Einzelteile von den Kindern zusammengebunden und schließlich ein Segel befestigt. Fleißige Frauenhände hatten diese in Feinarbeit geschnitten. Auf den Segeln segelten die Möven. Und wer genau hinhörte konnte sogar in Leopoldshafen ihre typischen Schreie vernehmen!

Und der Kinder Übermut passte störungsfrei so genau in diese paradiesische Landschaft. …”Lasset die Kleinen zu mir kommen…, wehret ihnen nicht!” Außerdem sollte es ja ein extra Kinder-Ferien-Spaßtag sein voller Lust und Übermut. Und er war tatsächlich auch des schönen Wetters wegen gelungen. Und das passte doch so richtig auch in die beschriebene paradiesische Landschaft, in der die große Fähre gemächlich hindümpelte, gefolgt von der Kleinen Geschwader. Dann aber übertönte ein lauter Hilfeschrei plötzlich das Rumoren tatsächlich noch! Was war geschehen? Mann über Bord!? – Nein! Von einer der kleinen Fähren hatte sich die Leine gelöst und diese drohte abzudriften. Da schaltete der Kapitän sofort indem er das Beiboot ins Wasser setzte und einen weiteren Matrosen dazu, für alle Fälle. Und gekonnt holten sie den Ausbrecher ein und brachten ihn seinem Kleinmatrosen zurück. Beifall rauschte auf ob dieser gekonnten Rettungsaktion. Das Beiboot machte wieder fest und das Spiel konnte mit seinen Manövern weitergehen. Auch das Wasser beruhigte sich wieder. So verging für die Kinder diese glückliche Stunde. Und alle Matrosen gingen von Bord, nachdem die große Fähre auch wieder angelegt hatte.

Der Rettungseinsatz

Und kurz nach dem Ufergang gaukelte ein Schmetterling an mir vorbei. Er hat mich angelacht. “Na Alter fragte er, hat es auch dir Spaß gemacht?” “Danke”, sagte ich, ich fühle sogar glücklich mich. Ja, ich war mal wieder sorgenfrei. Und Kinder waren die Sorgenbrecher, meine, und all die anderen auch. Und die Natur im weiten Rund!

Und dann verließen wir insgesamt den anderen den “Alten Hafen” und ließen die Fähre zurück zum späteren Weiterschlafen. Ich vernahm im Nachhinein noch ihre Sehnsucht einmal noch auf den Rhein auszulaufen bis Worms zum Beispiel. Um dort als Plattform zu dienen bei der Bergung des Nibelungenschatzes der, oder auch nur Teile davon, einst von Siegfrieds Kämpen versenkt worden sein soll. Und die altehrwürdige Fähre hatte auch von den vielen Beratungen gehört und über die Versuche der Bergung einer vor über einhundert Jahren im Rhein versunkenen Dampflokomotive. Und wie und wann man sie bei einem weiteren Bergungsversuch einsetzen könne. Auch über einen solchen Einsatz freue sie sich heute schon. Für solche Einsätze fühle sie sich nicht zu alt. Aber auch eine schöne Abwechslung für sie sei schon wieder einmal eine Fahrt über den Rhein an das andere Ufer hin, denn das Flussübersetzen sei ja stets ihre frühere Tätigkeit gewesen.

Und den Ruf von damals “Fährmann hol über” habe sie heute noch im Ohr … Ja, diese Fähre ist ein echtes Schmuckstück für unsere Doppelgemeinde und in Verbindung mit den beiden Museen ein echtes Kulturgut.

Das sind die Worte meines Vaters Philipp, so hat er diesen Tag erlebt. Und ich habe das genauso empfunden. Nachdem er mir diese Aufzeichnung gab, konnte ich sie mit meinen Bildern des Tages ergänzen.

Der Film zum Ferienspass Tag

Diesen Beitrag widme ich Wilfried. Sein Engagement für Heimat, Fähre und Ortsgeschichte sucht seinesgleichen. Es sind Menschen wie er, die unserer Dorfgemeinschaft das gewisse “Etwas” verleihen. Das Lebens- und Liebenswürdige. Eben das, was Heimat ausmacht. Und er ist weiterhin fleißig. Hat er doch in der Zwischenzeit einen Film zur Geschichte des Hafens gedreht und auch das Buch zum Film, als weitere Vertiefung zum Thema.

Das war am 10. Oktober 2017. Bürgermeister Bernd Stober überreicht Wilfried Jahraus die Entlassungsurkunde für seine langjährige Tätigkeit als Gemeinderat für Eggenstein-Leopoldshafen.

Ralf Schreck – für die AG Umwelt und AG Ortsgeschichte

Neues vom Baumsäger

oder küssen unter Misteln

Wir sind in Leopoldshafen unterhalb des Ortsrandes in der Obstallee beim Hammenweg. Es ist eine schöne Anlage. Die alten Bäume verleihen diesem Ort einen besonderen Charme. Betrachten wir diesen Lebensraum doch einmal genauer und unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Der Spaziergänger sagt: “Hier kann ich schön wandern und die Jahreszeiten erleben.” Die Hundefreundin sagt: “Hier kann ich mit meinem Hund spielen und ihn frei laufen lassen.” Der Vogelfreund sagt: “Hier kann ich wunderbar Specht, Star, Meisen und Co. beobachten.” Die Obstfreundin sagt: “Hier kann ich im Herbst die Erlaubnis einholen das Obst zu ernten, um Saft zu pressen.” Die Jägerin sagt: “Es ist ein schönes Gelände hier und die malerische Obstbaumallee, welche an das Weidengebüsch grenzt ist Lebensraum für viele Tiere. Das Dickicht der Weiden ist eine wertvolle Kinderstube für Reh, Fasan und Co.” Der Landwirt sagt: “Das war früher eine schöne Anlage. Jetzt gibt es so viele Misteln in den Kronen, die die Bäume schwächen. Das war früher anders. Da war im Herbst großes Interesse am Obst und es gab die beliebten Versteigerungen. Dann schwand die Wertschätzung am heimischen Streuobst, es gab weniger Fürsorge in der Pflege und weniger Druck von außen sich darum zu kümmern.” Das Rathaus sagt; “Die Landschaft unten im Hammenweg prägt das Bild unserer Gemeinde. Durch Neupflanzungen und Pflegegänge sind wir bestrebt dieses Ambiente zu erhalten.” Der mit der Natur spricht sagt: “Bringen wir doch alle Interessen unter einen Nenner. Denn wir alle sind am nachhaltigen Erhalt dieser Obstanlage interessiert.”

Wenn wir in dieser Obstallee lustwandeln fällt uns auf, dass es Bäume in den unterschiedlichsten Jahrgängen gibt. Frisch gepflanzte, junge aufstrebende, mittelalte, ganz alte, ehrwürdige, absterbende und tote Bäume. Diese Zusammensetzung ist gar nicht schlecht, es gibt einen Umlauf, es ist eine Nachhaltigkeit zu erkennen. Allerdings nützt es nichts jährlich neue Bäume zu pflanzen, wenn die Pflege, die Nachsorge für den Altbestand zu kurz kommt. Auffällig ist, dass es in vielen Kronen einen starken Befall mit Misteln gibt. Was sind eigentlich Misteln?

Die weißbeerige Mistel – Viscum album – ist ein immergrüner Ektoparasit auf den oberirdischen Teilen von Gehölzen. Misteln sind zweihäusig, es gibt rein weibliche und rein männliche Pflanzen. Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen, die Ausbreitung durch Vögel. Das übernehmen bei uns hauptsächlich Häher, Spechte, Misteldrosseln, Mönchsgrasmücken und die selten bei uns durchziehenden Seidenschwänze. Dabei werden die klebrigen Samen mit Schnabel am Holz abgestreift oder sie werden unverdaut mit dem klebrigen Schleim ausgeschieden.

Der Keimling bildet eine Haftscheibe aus, von der ein sogenanntes Haustorium in das Holz eindringt und sich mit den Leitungsbahnen verbindet. Dem Baum werden Wasser und Nährsalze entzogen. Bei starkem Mistelbefall werden die Bäume geschwächt, manchmal auch zum Absterben gebracht. Unten im Hammenweg ist der Befallsdruck so groß, dass bereits junge Bäume befallen sind.

Misteln wachsen sehr langsam. Der Zuwachs beträgt nur ein Sprossglied im Jahr. Zweige mit einer Länge von 50 cm können 30 Jahre alt sein. Und solch große Exemplare gibt es dort zuhauf. Noch.

Nach und nach verschwinden die Misteln. Nicht überall und nicht alle, aber die meisten.

Der Baumsäger in Aktion …

Jammern war gestern. Ab sofort wird angepackt. Man sieht auch einzelne Jäger, die die Initiative ergriffen haben, und die Misteln entfernen. Es geht um den Erhalt des Kulturgutes Streuobstwiese. Dabei steht nicht nur die Obsternte im Vordergrund, sondern es geht um ein Ganzes, so wie zu Beginn beschrieben. Die Bäume in ihrer unterschiedlichen Altersstruktur sind Lebensraum zahlreicher Tiere. Auch die toten Bäume spielen dabei eine wichtige Rolle. Dass sie stehen bleiben dürfen ist ein Verdienst der AG Umwelt. Und dann gibt es noch die Initiative von Manfred, der mit seinen Löwen in Teilbereichen das Obst erntet, versaftet und den Erlös spendet. Alleine das ist schon ein Grund sich für nachhaltige Projekte einzusetzen.

Ralf Schreck – Baumsäger aus Leidenschaft

Umwelt Nachrichten

Bemerkenswertes zu Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit aus Egg-Leo




Der Taschen Ascher
Barbara hat gerufen und der harte Kern ist gekommen. Im Rahmen der Aktion „RhineCleanUp“ trafen sich am vergangenen Mittwoch, 19.08.2020 Freiwillige, um am Alten Hafen und am Rheinufer Leopoldshafen Abfall, vorrangig Zigaretten Kippen zu sammeln. Mit Abstand. Zigarettenkippen sind weltweit das am häufigsten weggeworfene Abfallprodukt. Vor allem an Stränden und Küsten werden sie achtlos weggeschnippt. Die Filter bestehen aus dem Kunststoff Celluloseacetat und es kann je nach äußerem Umfeld bis zu 15 Jahre dauern, bis sie sich zersetzen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) verschmutzen pro Jahr zwischen 340 und 680 Millionen Kilogramm weggeworfene Zigarettenkippen unseren Planeten. Am Alten Hafen fanden sich erstaunlich viele Kippen im Bereich von Sitzbänken und Anglerplätzen. Passt das ins Bild von Tourismus und Angelsport? Dass Rauchen für die Gesundheit abträglich ist, ist eine Binsenweisheit. Aber Kippen gehören in den Restmüll. Nehmen wir uns ein Beispiel an unserem Bürgermeister, denn er benutzt einen Taschenascher! Bemerkenswert war auch, dass unsere Gemeinde bei diesem kleinen Umweltprojekt die Abfallzangen zur Verfügung gestellt hat. Danke an alle für diesen Einsatz.
Zwei Stunden Kippen sammeln für eine gute Sache. Teilhabe an unserer Heimat.
Eigentlich überflüssig

Das ist der Vorgarten der Woche. Liegt etwas versteckt im schönen Schröck, aber die Bienen finden die bunten Blumen. Ist das nicht ein tolles Summer feeling? Wer würde da nicht gerne gießen?

Seit vielen Jahren pflegt Baumpate Karl-Heinz, mein Schul Kamerad aus Volksschulzeiten, den Ahorn vor seinem Grundstück. Am vergangenen Freitag entdeckte er dort eine Mantis religiosa, eine Gottesanbeterin. Sie profitiert vom Klimawandel, von unseren heißen Sommern. Die Aufnahmen dieses streng geschützten Insekts stammen von ihm. – Karl-Heinz Schäffner. Die Wespe oberhalb muss sich in Acht nehmen, denn sie ist Beute.

Am vergangenen Samstag gab es die nächste Aktion der Europa Mini Gärtner. Es wurden die Kartoffeln geerntet. Teamleiter Rolf, wie immer souverän, gelang es diesen Vormittag zum Erfolg zu führen. In den BNN gab es hierzu einen schönen Bericht. Die SoLaWi – solidarische Landwirtschaft – ist mehr als nur eine Form des Gemüse- und Ackerbaus. Sie steht für Offenheit, Nachhaltigkeit und ist Vorbild für eine Lebensweise, die im Einklang mit der Natur steht. Die Kinder beim Ernten zu erleben, die Freude, die allen ins Gesicht geschrieben war, war die schönste Bestätigung für dieses Projekt.

Neues vom Orchideen Biotop. Regelmäßig meldet sich Holger und berichtet über die aktuellen Zustände in dieser Region. Ein Ansporn für mich selbst die Lage zu erkunden. Aber aufgepasst! Wenn man das Gelände betritt sieht man – nichts! Es ist ein einziger “Grünbrei” aus unterschiedlichen Pflanzen. Bei 30 Grad im Schatten und mehr muss man schon mutig sein dieses von Zecken verseuchte Gebiet zu betreten. Das geübte Auge erkennt allerdings schnell die Besonderheiten. Die reichhaltige Pflanzenwelt hat eine Unmenge von Insekten im Gefolge. Schmetterlinge, Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer, Wanzen, Ameisen und Heuschrecken. Wo es Beute gibt, gibt es auch Beutegreifer. Zwei konnten wir entdecken. Eine braune Variante der Gottesanbeterin und die schwarz-gelb gestreifte Wespenspinne. Beide profitieren vom Klimawandel und mögen Sommerhitze. Was den Insekten gefällt ist dem Wald dort unten abträglich. Zahlreiche Bäume sterben ab. Viele andere haben schon ihr Laub verloren. Des einen Leid, des anderen Freud. Es war eine ereignisreiche Woche.

Ralf Schreck – Naturfreund

Baden-Württemberg blüht,

und Eggenstein-Leopoldshafen erst recht …

Wir gehören zu den Gewinnern des landesweiten Wettbewerbes Baden-Württemberg blüht 2019. Von 134 Bewerbungen gab es ursprünglich 10 Sieger. Nachdem es drei weitere vorbildliche Projekte für Natur und Umwelt gab, wurden drei Sonderpreise vergeben. Einen davon haben wir gewonnen und darauf sind wir sehr stolz.

Die Preisverleihung fand am 1. Juli im Kloster Bebenhausen bei Tübingen statt. Aufgrund der Corona Pandemie “durften” nur zwei Teilnehmer/innen der Würdigung beiwohnen.

Alle Gewinner hatten die Möglichkeit ihre Projekte vorszustellen. Danach erfolgte durch die jeweilige Fachjury die Begründung, weshalb diese Projekte gewählt wurden. Minister Hauk würdigte die Auserwählten mit der Preisübergabe.

Es war ein schöner Tag. Alle Siegerinnen und Sieger hatten eines gemeinsam. Zur Verwirklichung ihrer Ideen und Visionen wurden Gemeinsamkeiten aller an den Projekten Beteiligten gesucht und gefunden. Überall gab es Initiatoren, Vormacher, und Menschen, die begeistern. Die andere mit ins gemeinsame Boot holten. So unterschiedlich die einzelnen Projekte und deren Betreuer auch waren, alle haben neue Wege beschritten, haben verbunden und Menschlichkeit bewiesen. Pia hat eine schöne Zusammenfassung erstellt.

Und wir? Dass wir überzeugen werden war mir von vorneherein klar. Ich hatte nie einen Zweifel, dass wir nicht gewinnen werden. Dafür kenne ich unsere Gruppe zu gut. Wir sind geprägt von Fachwissen, Leidenschaft, Beharrlichkeit, Vehemenz und sind gut vernetzt. Wir polemisieren nicht, wir hören zu, wir diskutieren, wir zeigen neue Wege, die viele gehen können. Wir wollen teilhaben am Leben, wollen unsere Heimat so gestalten, dass unsere Kinder und Enkel Biodiversität mit blühenden Landschaften erleben können.

Wir haben gewonnen. Die Teilnehmer des Wettbewerbes sind:

  • Ortsgruppe BUND Hardt, 
  • Agenda Gruppe Umwelt, 
  • Förster Booms,
  • Leobande des Kulturvereins, 
  • SoLaWi-Egg-Leo e.V., Florian Böhm,
  • die Lindenschule, 
  • die Gemeinschaftsschule, 
  • Jochen Bolz Landwirtschaft,  
  • Erdbeer- und Spargelhof Markus Leicht, 
  • die Jagdpächter sowie 
  • die Gemeindeverwaltung Eggenstein-Leopoldshafen

Und weil die Beteiligten ein Abbild unserer Gesellschaft sind und sich in vorbildlicher Weise für Werte und für andere einsetzen, ist es nicht nur unser Preis, sondern ein Preis für Eggenstein-Leopoldshafen.

Ankunft im Kloster Bebenhausen
Pia stellt die Projekte vor.
Wir bedanken uns bei Minister Hauk und der Fachjury.
Verleihung des Sonderpreises Baden-Württemberg blüht 2019.
Die Fachjury hat entschieden.
Urkunde
Anerkennende Worte.
So sehen Sieger aus. Ein Teil unserer Gruppe beim Arbeitseinsatz im Orchideen Biotop am 27.06.2020.
Eggenstein-Leopoldshafen blüht. Hier sehen wir das Wiesen Projekt der AG Umwelt.
Johanniskraut
Blühwiese der Gemeinde im Bürgerpark.
Noch eine.
Pflanzflächen Viermorgen.
Blühstreifen in der Lenaustraße.
Blühender Garten in Eggenstein. Was will man mehr?

Umweltschutz lebt vom Vormachen und vom Nachmachen.

Danke an alle Unterstützer.

Ralf Schreck

Baden Württemberg blüht

Was ist eigentlich aus dem Wettbewerb “Baden-Württemberg blüht” geworden? Wir erinnern uns. 2019 hatten wir – Gemeinde Egg-Leo, AG Umwelt, BUND Hardt, Lindenschule, Gemeinschaftsschule, SoLaWi, Forst, Landwirtschaft, Leobande, und andere am Wettbewerb teilgenommen. Es ging darum Umweltprojekte zu verwirklichen, die nachhaltig und für unser aller Gemeinwohl von Bedeutung sind.

Projekt 1 befasst sich mit der Pflege eines Orchideen Biotops. Hier hat sich Holger maßgeblich eingebracht. Sein Wissen um Vorkommen der einzelnen Pflanzen zielt auf eine Pflege, die diesen wertvollen Arten gerecht wird. In den vergangenen Wochen hat er in mühevoller Arbeit die Orchideen kartiert.
Seitdem die abgesprochenen Auslichtungsarbeiten begonnen wurden, stellten sich bereits erste Erfolge ein. Hier sind es Purpur Knabenkräuter.
Und hier ist es eine Waldhyazinthe.
Auf den sogenannten Kiesbrennen wachsen die schönsten Orchideen. Die Bienen Ragwurz ist nur eine davon. Ich kenne dort eine Schneise, wo vor Jahren 100e Weiße Waldvögelein wuchsen. Dieser Bestand ist mittlerweile durch aufkommendes Buschwerk unterdrückt. Sukzession nennt man das. Wird dort fachgerecht eingegriffen, kann man die Orchideen fördern, ohne dem Wald zu nahe zu treten. Es gibt viel zu tun, um die Vielfalt zu schützen.
Der Auenwald dort unten ist nicht nur eine botanische Fundgrube. Jetzt im Mai und Juni sind die Hirschkäfer aktiv. Diese stattlichen Männchen wurden vom Schwarzspecht “bearbeitet”.
Auch die Hirschkäfer Frau musste ihr Leben lassen. Vielleicht konnte sie zuvor ihre Eier an einer alten Eiche oder einen Obstbaum legen. Man beachte die großen Grabeschaufeln an den Vorderbeinen. Deren Larven brauchen für ihre Entwicklung im Holz und Mulm bis zu fünf Jahre, die Adulten leben nur 4-6 Wochen.
Der wars. Allerdings hat er kein schlechtes Gewissen, denn mit der fetten Beute füttert er seine eigene Brut.
Projekt 2 sollte die Anlage zweier Blühstreifen in der Lindenschule sein. Das Material hierzu wurde vom Gartencenter Heckert gesponsert und liegt bereit. Hier sind es die Blumensamen, die auch für weitere Projekte vorgesehen sind.
Und hier ist es die Blumenerde. Corona hat einige Projekte im Ablauf gestoppt, jedoch nicht verhindert. Vieles ist im Hintergrund weiter gelaufen oder hat neue Formen angenommen. Zeit und Geduld haben in den vergangenen Wochen eine neue Bedeutung bekommen.
Im Bürgerpark sind bereits im vergangenen Jahr vier Blühwiesen entstanden. Diese ist bei der Haltestelle Viermorgen und sollte eigentlich in Kürze bewässert werden, damit der publikumswirksame Blüheffekt noch eine Weile anhält.
Natternkopf, Witwenblumen und anderes aus der Veitshöchheimer Mischung sind am Blühen. Sichtbare Zeichen für das Beschreiten neuer Wege.
Projekt 4 beschreibt eine schrittweise Umstellung in Teilbereichen der Grünpflege von intensiv auf extensiv. Hier sehen wir eine Fläche in der Pforzheimer Straße.
Beim alten Rathaus in Leo gibt es eine weitere Ökowiese. Heimische Flora ist für heimische Insekten die bessere Wahl, als eine Blühmischung deren Zusammensetzung man nicht kennt.
Projekt 5 ist die Anlage weiterer Blüstreifen im Ort mit definiertem, also heimischen Saatgut. Der von der AG Umwelt empfohlene Botaniker wurde zu Rate gezogen. Auch bei der beschlossenen Umgestaltung des Kreisels in der Leopoldstraße war dessen Meinung gefragt. Die Abbildung zeigt die Situation in der Lenaustraße am 08.04.2020.
Das ist der Stand am 29.05.2020. Freuen wir uns auf die ersten Blüten.
Projekt 6 beschreibt den Schutz und Förderung von Wildbienen an den Hangflächen an der Unterführung Leopoldstraße. Wie man hier schön sehen kann, wird die Pflege der Flächen bereits abgestimmt. Der linke Bereich wurde gemäht, rechts nicht. Somit stehen weiterhin Nahrungspflanzen für die dort vorkommende Insektenwelt zur Verfügung.
Alle Projektflächen bedürfen Begang mit Beobachtungen. Nur mit einem aktuellen Wissenstand sind wir in der Lage auf Veränderungen zu reagieren. Die Grabwespen sind derzeit aktiv.
Projekt 7 befasst sich mit der ökologischen Wiesenpflege beim Rheinniederungskanal Leo. Auch hier greifen bereits die begonnenen Maßnahmen. Das betrifft sowohl die Wiesen- als auch die Baumpflege. Ein Teil der abgängigen Obstbäume wurde grodet, andere wurden “abgeklotzt” und als Totholzgerüste für Baum- und Höhlenbewohner belassen. Die Neupflanzung der Hochstamm Obstbäume in regionalen Sorten wurde von Edeka Südwest gesponsert.
Wiese mit Orchidee. Das Mähen mit anschließender Heugewinnung, also Abtrag der Biomasse fördert den Artenreichtum.
Der Kuckuck lässt sich mit meiner Handpfeife anlocken. Heute kamen gleich drei dieser Brutparasiten vorbei. Welch ein eindrucksvolles Schauspiel.
Für mich persönlich ist dieser Projektbereich der schönste und interessanteste in Leo. Die Artenvielfalt ist beeindruckend. Wir haben auf einer relativ kleinen Fläche im Wörth inmitten einer Kulturlandschaft vielfältige Lebensräume mit einer noch großen Biodiversität.
Während die Dachse noch üben, gibt es schon junge Füchse am Wechsel.
Auch junge Rehböcke lassen sich blicken.
Weibchen der Plattbauch Libelle.
Projekt 8 betreut die Solidarische Landwirtschaft Egg mit dem Bau einer Totholzhecke auf ihrem Acker nähe Haltestelle Egg Süd. Die Materialien liegen bereit, der Bau wird gestartet, wenn man sich wieder regulär treffen darf.
Die SoLaWi macht Boden schonende Bearbeitung mit Pferd. Ein Aktionstag, um altes landwirtschaftliches Wissen zu vermitteln. Eine sehr gelungene Aktion.
Nur eines von insgesamt 11 Projekten des Wettbewerbes. Wir sehen, vieles läuft still im Hintergrund ab. Der Wettbewerb war der Anlass Dinge und Projekte neu anzupacken. In Richtung einer nachhaltigen Betrachtungs- und Vorgehensweise. Wie der Wettbewerb letzt endlich für uns ausgehen wird ist offen.
Projekt 9 ist die Anlage von Lerchenfenstern. Hier sieht man eine solches im Getreidefeld im Tiefgestade von Egg. Wir beschreiben und betreiben kleine und kleinste Projekte, die jedoch in ihrer Gesamtheit als Mosaik oder Puzzleteile ein Ganzes ergeben. Was alleine nicht erreicht werden kann, ist in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter möglich.
Projekt 10 ist die Fortsetzung der Vogelwohnraumaktionen der Gemeinschaftsschule, die wir seit 2015 betreuen.
Man erkennt belegte Kästen, auch sind schon weitere Bruten zu beobachten.
Projekt 11 ist die Weiterführung und der Ausbau der Umweltpädogik. Maßgeblich beteiligt sind die Aktiven der Leobande. In der Zwischenzeit haben sich daraus die Gruppe Europa Minigärtner gebildet. Auch hier hat Corona die Pläne durcheinander geworfen, jedoch sind bereits neue Projekte vorgesehen. Wir sehen hier das Kennenlerntreffen vom 07.03.2020.
Der Kuckucksrufer

Zurück zur Frage. Was ist aus dem Wettbewerb BaWü blüht geworden?

Fassen wir zusammen. Wir betreuen und bearbeiten 11 Projekte. Projekte, die vielfältig und richtungsweisend sind. Die Betreuer sind alle samt außergewöhnliche und von Leidenschaft geleitete Menschen, die sich in einer Gemeinschaft gefunden haben. Es gab unerwartete Begegnungen, aus denen sich neue Beziehungen entwickelten. Auch wenn Gemeinde, Forst, Landwirtschaft, AG Umwelt, BUND Hardt und die anderen Beteiligten unterschiedlich, bzw. mit anderen Schwerpunkten die Umweltthemen angehen, so ist es immer möglich gewesen einen Weg zu bestreiten, wenn alle versucht haben Gemeinsamkeiten zu finden und diese aufzugreifen. Daraus entstand eine Dynamik, die viele mitgerissen hat. Ein Ergebnis war die Vorbereitung für unseren Umwelttag, der dann wegen Corona nicht hat statt finden können. Das bisher erreichte ist in meinen Augen ein Preis, den man mit Geld nicht aufwiegen kann. Es ist ein ideeller Preis, welcher die Wertschätzung der Menschen für ihren Einsatzt der einzelnen Projekte würdigt.

Wie sich das Land Baden Württemberg entscheidet wissen wir nicht, aber wir werden berichten, wenn es soweit ist.

Ralf Schreck – der sich für Umwelt aktiv einsetzt, kurz Umwelt Aktivist

Umweltnachrichten 15.03.2020

Am Sonntag Pflanzschale mit Jungpflanzen vorbereitet, für die Umwelttag Aktion Lindenschule. Zusatzprojekt Pflanzenvermehrung.

Am Montag kommt aus dem Rathaus die Meldung, dass wegen Corona der Umwelttag abgesagt wird.

Am Dienstag Vortrag im Naturkundemuseum beim Naturwissenschaftlichen Verein. Tanja Busse spricht zum Thema, „Das Sterben der anderen“, wie wir die Artenvielfalt noch retten können. Das war das Highlight der Woche. Tanja Busse spricht schnell. Sie ist kompetent und bestens informiert. Es ist Mucksmäuschen still, damit man ihren Worten folgen kann. Sie nennt die Fakten, appelliert und mahnt. Zeigt Verständnis und nennt Lösungen. Sie vermittelt knallharte Fakten und motiviert. Man verlässt den Vortrag mit dem Gefühl, dass jeder in der Lage ist zur Lösung der Problematik beizutragen. Das macht Mut. Ich habe ihr Buch gelesen und mich dafür mit einem Glas Quittengelee aus unserem Garten bedankt. Gila, Vicky und Flo waren ebenfalls anwesend.

Die Corona Krise spitzt sich weiter zu. Rat- und Hilflosigkeit wechseln sich ab mit Hände waschen.
In der Leopoldstraße blüht der von Bodendeckern befreite und neu als Rasen angelegte Pflanzstreifen mit Hunderten von Narzissen. Sieht gut aus, sollte aber bunter sein und auch zeitversetzt blühen. Nach der Anlage dieser Pflanzflächen entlang des Ostringes, die derzeit ebenfalls gelb blühen, sollte es in der Leopoldstraße anders werden. Der ehemalige Gemeinderat Bahr (mit „H“) hatte das seinerzeit in der Gemeinderatsitzung angesprochen. Es wurde diskutiert und empfohlen diese bunte Mischung zu verwenden. An diesem Abend war ich nicht der einzige Zeuge.
Die Sträucher beim Narrenbrunnen in Leo wurden geschnitten. Die Ausführung ist fachlich falsch. Es sind verschiedene Straucharten, die einen individuellen Habitus haben und zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Durch den Einheitsschnitt hat man ihnen diese Eigenschaften, die für die Biodiversität von Bedeutung sind, genommen. Niemand möchte einen solchen Schnitt an Sträuchern in seinem Garten.
Dieser Schnitt dient nicht der Biodiversität
Die Forsythien Krüppel beim Kleingartenverein Allmend, ebenfalls falsch geschnitten. Zudem wertlos für Insekten, da sie sterile Hybriden sind. Doppelt schade.
Der Strauchschnitt an den Gehölzen zwischen Spielplatz und Uebelhörhalle wurde fachlich richtig ausgeführt. Einzelne Sträucher wurden auf den Stock gesetzt, andere nicht beschnitten. Die „zurück geklotzten“ blühen dieses Jahr zwar nicht, bauen sich aber wieder auf. Die unbeschnittenen erfüllen ihren Zweck. In einem Jahr keinen Schnitt zu machen wäre ebenfalls vertretbar.
Auf der Obstwiese beim Rheinniederungskanal wurden ausgewählte abgängige Obstbäume als Biotopbäume erhalten. Dieses Baumprojekt, sowie die Wiesenpflege sind Bestandteil des landesweiten Wettbewerbes „Baden-Württemberg blüht“.
Das Fundament des Schwalbenhauses beim alten Rathaus Leopoldshafen
Die AG Ortsgeschichte baut am Schwalbenhaus. Das Fundament beim alten Rathaus ist bereits erstellt. Karl-Heinz und Wilfried bauen gerade am Haus. Den beiden zuzuschauen ist die wahre Freude. Ein eingespieltes Team. Obwohl unser Umwelttag abgesagt ist, wird das Schwalbenhaus aufgestellt. Die anderen Projekte werden an einem sichereren Zeitpunkt verwirklicht.
Eventuell wird die SoLaWi den Steinriegel und die Totholzecke aufschichten. Die zu verwendenden Reisighaufen kann man von der Straßenbahn aus liegen sehen. Auch dies ist ein Projekt des Wettbewerbes. Da sich die Corona Lage täglich ändert, sind Angaben von Zeitpunkten nicht möglich.
Seit Samstag schwärmen die Männchen der Frühlingsseidenbienen. An einzelnen Pflanzflächen, sowie an blühenden Sträuchern kann man sie sehen. Beim KIT Nord steht im Eingangsbereich eine blühende Kornelkirsche. Frank, der diese Woche dort war, hat ihn bestimmt gesehen.
Blütenkirsche beim Friedhof Leopoldshafen. Der Friedhof ist ein echter “Hope Spot” im Ort. Auch die Staudenbeete dort sind sehens- und Insektenwert.
Honigbienen und Blütenkirsche
Männchen der Frühlingsseidenbiene an Blütenkirsche
Frühlingsseidenbiene an Arabis caucasica – Friedhof Leo
Krokus Mischung à la Robert
Mit dem Erscheinen der ersten Wildbienen im Jahr müssen Blütenpflanzen vorhanden sein.
Die Rehe verlieren jetzt das Winterfell

Die Wildkamera zeichnet die Üblichen auf. Es gibt viel verwackeltes, deshalb sind die beiden Rehe von letzter Woche.
Mit Holger das Orchideengebiet begangen. Die bereits ausgeführten Arbeiten zeigen Wirkung. Zahlreiche Pflanzen, Bäume, Sträucher und Stauden treiben. Der Aufenthalt dort wird von den ersten Zecken begleitet.
Im Garten ist die Erste Zauneidechse – Reptil des Jahres 2020 – aus der Überwinterung gekommen. Hier ein großes Weibchen.
Auch unser Waghäusel ist frühlingshaft herausgeputzt.

Ralf Schreck – Umweltaktivist

Umweltnachrichten

Umweltnachrichten

Am Mittwoch in Forst für BUND Bruhrain den Vortrag über „Eh da-Flächen“ gehalten. Mittlerweile zeige ich nicht nur „schöne“ Bilder und Beispiele, sondern auch „echte Situationen“, die den Nerv der Verantwortlichen treffen. Etwa vierzig Interessierte waren vor Ort und es ergab sich eine konstruktive Diskussion.

Am Donnerstag gab es das Pressegespräch mit Dietrich von den BNN zum Umwelttag am 21.03.2020. Unsere Gruppe war vollzählig erschienen und stand bereit für Rede und Antwort. Auch wurden noch Details besprochen. Danach zur Sitzung der AG Ortsgeschichte, um aktuelles zu besprechen. Wilfried kam uns schon entgegen, weil die Zeit bereits vorangeschritten war. Das zu bauende Schwalbenhaus war zu besprechen. D. h. der Bau ist nicht das Problem, sondern das „Drumherum“.

Doris bringt den Blumensamen mit, den Fa. Heckert für den Umwelttag sponsort. Mit unserer sprechenden Waage habe ich Portionen für die einzelnen Stationen abgewogen. 800 Gramm für die Wiese im Bürgerpark, 250 Gramm als Reserve, bzw. zum Ausgeben an Willige, 200 Gramm für die Lindenschule, 50 Gramm für Barbaras Samenbomben.

Freitag nach der Arbeit in Garten gefahren und Heckenschere, Rechen und Hacke geholt, für den Arbeitseinsatz am Samstag „Wiese mähen im Bürgerpark“. Zuvor an der Wiese das von Ewald gebaute Bienenhotel entfernt und im Garten aufgebaut. Dort blühen Scharbockskraut, Hohler Lerchensporn. Die Mauerbienen Männchen harren beim klammen Wetter in den Schilfröhrchen und warten auf Wärme. Mit Ute telefoniert und besprochen, was wir bei der Pflanzentauschbörse des Tauschrings am übernächsten Freitag machen wollen. Im alten Rathaus Leo war Eröffnungsveranstaltung zum Ferienspass Egg-Leo im Sommer. Werkzeug holen war wichtiger.

Doris zur Arbeit gebracht und die Substratsäcke für das Lindenschulprojekt, welche Fa. Heckert ebenfalls sponsort, geholt und im Garten zwischengelagert.

Um 10.00 Uhr mit Pia und Rolf die Wiese gemäht und die Absperrung entfernt. Beim Mähen habe ich eine Eikammer einer Wespenspinne entdeckt und geborgen. Das zeigt, dass solche Wiesen nicht zu früh gemäht werden sollen, um den Überwinterungsstadien eine Überlebenschance zu geben. Jetzt kann Markus kommen und diese Fläche fräsen.

Nachmittags war im Rathaus Leo die Kennenlernveranstaltung der Mini Gärtner. Der ganze Raum war voller Kinder und Eltern! Wenn das kein Erfolg wird! Rolfs Augen leuchten, während er dieses Projekt vorstellt. Mit dieser Aktion macht er der Tradition des Gärtnerdorfes Eggenstein alle Ehre! Mit Rolf und Tatjana sind alle gut aufgehoben. Die Maskottchen des Ferienspaßes haben Nachwuchs bekommen. Die blumige Tischdeko ist ein Hingucker.

Sonntag früh zur Wildkamera und Akkus und Speicherkarte getauscht. „Die üblichen Verdächtigen“, wie Dachs, Fuchs, Marder, Reh, sind dabei. Seit 14 Tagen fehlt die Ratte. Die hat wohl der Marder geholt. Danach ins Biotop der Spöcker Naturfreunde, um zu sehen, was es Neues gibt. Uwe getroffen und kurz geplauscht. Scharbockskraut, Aronstab, Veilchen blühen. Holunder und Pfaffenhütchen treiben, das erste Wildobst blüht. Ein Storchenpaar hat das Nest besetzt. Noch ist kühl, aber die Natur kommt. Nachmittags im Garten und dort die Kameras (für Langzeitstudien) neu bestückt.

Jetzt fehlen noch die Amtsblattberichte für AGO und AGU, nebenbei entsteht mein „audio-unterstütztes Leseprojekt“ für kommenden Sonntag, 16.00 Uhr im Heimatmuseum Leo. Literatur Kontraste.

Ralf Schreck – vielfältig interessiert

Umwelttag am 21. März 2020

Für Dietrich

Umwelttag am 21. März in Eggenstein-Leopoldshafen

Wenn mich jemand zum Umwelttag fragt, was wir da machen, würde ich folgendes sagen. Die Idee hierfür stammt vom Förster. Wer bei der öffentlichen Pflanzaktion des Jubiläumswaldes 2016 in Eggenstein dabei war, kann das nachvollziehen. Seiner Zeit wurde eine landwirtschaftliche Fläche mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt, um sie in Wald zu verwandeln. Der Aufruf an unsere Bevölkerung mitzumachen und mitzugestalten hatte zur Folge, dass ganze Heerscharen an Familien, Einzelpersonen, Vereinen und andere Organisationen diesen Tag zu einem riesen Erfolg verhalfen. Selbst wer nur am Rande stand und das Geschehen beobachtete, der konnte diese Welle des Aufbruchs und der Hilfsbereitschaft spüren. Diese „Woge des Gemeinsinns“ wurde durch die vielen Aktivitäten der zahlreichen Beteiligten, die das Jubiläumsjahr begleiteten auf einem sehr hohen Niveau gehalten.

Nicht nur Friedhelm kam auf die Idee diesen Gemeinschaftssinn für weitere Projekte für alle zu nutzen, aber es war sein Verdienst, den Umwelttag ins Leben zu rufen. Im Februar 2017 gab es eine Putzaktion im Rheinwald mit Jägern, Anglern, Bürgern und anderen hoch motivierten Freiwilligen. Wiederum eine schöne Gemeinschaftsaktion und die Erfahrung hat uns gezeigt, dass durch die Vernetzung der einzelnen Gruppen viel mehr erreicht werden kann, als wenn jeder nur „Seines macht“.

Die wenigen der AG Umwelt haben in der Zwischenzeit in kleinen aber feinen Projekten für Aufmerksamkeit gesorgt. So lange bin ich noch nicht dabei, aber ich erinnere mich an die jährliche Vogelkastenaktion der Gemeinschaftsschule, die Müllsäule und Blumenwiese im Bürgerpark, die Gestaltung des Auenpfades, Teilnahme an den Bauernmärkten und Pflanzaktionen. Die Unterstützung der Lindenschule bei ihrem Gartenprojekt, welches den 2. Platz beim Kreisumweltschutzpreis 2018 zur Folge hatte. Später kam der Bau der Kräuterspirale bei der katholischen Kirche in Leopoldshafen hinzu. Und plötzlich, fast unbemerkt stießen weitere Fachleute zu unserer Gruppe. Jetzt sind auch Wissenschaftler dabei, denen ein ganz anderes Gehör geschenkt wird. Es gab in der Gemeinde einen sehr konstruktiven runden Tisch mit allen Beteiligten, die im öffentlichen Grün Verantwortung tragen. Dabei wurde das Miteinander erörtert und besprochen, wie es in Zukunft weiter gehen kann. Das schöne dabei ist, dass alle, die am Tisch saßen, am Umwelttag mitwirken in der einen oder anderen Weise. Die AG Umwelt hat sich in vielen Stunden in der Vorbereitung des landesweiten Wettbewerbes „Baden-Württemberg blüht“ eingebracht und Ende 2019 die Unterlagen eingereicht.

Ist es nicht erstaunlich, dass viele Impulse vom ehrenamtlichen Umwelt- und Naturschutz kommen? Egal wer diese Gruppen sind, BUND, Agenda Gruppe Umwelt, oder engagierte Einzelpersonen, es besteht der Wunsch nach Veränderung, nach neuen Zielen, nach Anpassung an veränderte Bedingungen. Wie gehen wir um mit Biodiversitätsverlust, Klimaveränderung? Was wäre, wenn es „uns“ nicht gäbe? Darf ich das fragen? Darf ich so fragen?

Als die Möglichkeiten geschaffen wurden, dass sich die Menschen in den Agenda Gruppen einbringen können, um ihr lokal politisches Umfeld mitgestalten zu können, haben sich bald die einzelnen Gruppen gebildet. Das betrachte ich als wertvolles demokratisches Mittel, welches man nutzen sollte. Deshalb bin ich der Meinung, dass es ohne „uns“ andere gäbe, die vergleichbare Ziele erstreben würden.

Impulse des ehrenamtlichen Umweltschutzes nützen nichts, wenn sie keine Beachtung finden. Wie ist das denn bei uns? Ich müsste lügen, würde ich schreiben, wir haben keine Probleme. Wir haben überschaubare Probleme. Lösbare Probleme. Wir haben den Trumpf, dass wir einen Bürgermeister mit Visionen haben. Wenn er die Sinnhaftigkeit eines Vorhabens erkennt, finden die Beteiligten Gehör und Unterstützung. Egal ob es im sportlichen, kulturellen Bereich, in Umweltbelangen oder sonst wo ist. Er steht nicht gerne vor der Kamera, wie das andere Bürgermeister/innen in der Nachbarschaft machen, aber wenn er es tut, dann ist er einem Thema angetan. Ich erinnere an seine Anwesenheit bei der Verleihung des Umweltpreises der Lindenschule 2018 und bei der Pflanzentaufe im Gartencenter Heckert mit Volker Kugel 2019. Das setzt die richtigen Zeichen und ist ein enormer Schub für neue Motivation. Das gibt den nötigen Rückhalt.

Den zweiten Trumpf, den wir haben wird verkörpert durch die persönliche Referentin des Bürgermeisters. Respekt für die großartige Unterstützung, die nicht nur uns zuteil wird. Das Ziehen der Fäden im Hintergrund, die Bewerbung der Projekte im Amtsblatt und auf der Gemeinde Homepage, sowie vieles andere sind Tätigkeiten von unschätzbarem Wert, und verleihen den Projekten das nötige Gewicht. Auch hierfür sind wir sehr dankbar.

Mich persönlich freut besonders, dass am Umwelttag die Solidarische Landwirtschaft und das Reparatur Café mitmachen. Diese beiden Organisationen werden von einem Gemeinschaftssinn getragen, der in vielen anderen Bereichen abhanden gekommen ist. Um dem Klimawandel erfolgreich entgegenzuwirken, müssen wir unser Verhalten ändern. Wir müssen Ressourcen schonen, nachhaltiger werden und in vielen Bereichen umdenken. SoLaWi und Reparatur Café machen es uns vor. Auch die Bestrebungen des Kulturvereins mit der Leobande und der Tauschring gehen in diese Richtung.

Impulse geben, realisierbare Projekte initiieren, Förderer und Kümmerer gewinnen, das können und müssen wir. Wenn wir die Menschen abholen und mitnehmen und ihnen dabei auf diesem Weg neue Perspektiven zeigen, sind wir in der Lage noch viel größeres für uns und unsere Gemeinde zu leisten. Wenn wir Gräben überspringen, erkennen, was „die anderen“ machen, entdecken wir Gemeinsamkeiten, die beim ersten Blick gar nicht offensichtlich waren. Wer hätte vor einem Monat noch gedacht, dass die AG Ortsgeschichte ein Schwalbenhaus baut? Die „Welle des Gemeinsinns“ hat eine Dynamik erreicht, die ihresgleichen sucht.

Sind das nicht gute Nachrichten, über die es zu berichten lohnt? Und das ist nur eine von vielen kleinen Erfolgsgeschichten einer Doppelgemeinde in der Hardt nördlich von Karlsruhe.

Ralf Schreck, der heute mal mächtig stolz ist auf das bisher erreichte.

Aktive der Agenda Gruppe Umwelt – vlnr

Ralf, Holger, Rolf, Pia, Gila, Friedhelm, Florian, Manfred, Barbara

Bewahrung der Schöpfung

Für Dagmar

Bewahrung der Schöpfung

Umweltthemen wie Klimaveränderung und Biodiversitätsverlust prägen unseren Alltag. Wir haben nur eine Erde. Dieser einen Erde sind wir ausgeliefert. Das ist unser Schicksal. Wir können ihr nicht entfliehen, wenn wir unsere Lebensgrundlagen und die unserer Mitgeschöpfe zerstören. Ergibt sich aus der Tatsache, dass unsere Erde ein Geschenk ist für alle nicht eine Verpflichtung, diese für die Zukunft zu erhalten? Beispiele für diese Verantwortung gibt es in unserer Gemeinde zuhauf. Denken wir an das Kirchgartenteam, welches den Garten der evangelischen Kirche pflegt. Oder die Umweltgruppe, die die Kräuterspirale bei der katholischen Kirche errichtet hat. Beides sind Gärten des Lebens von allen für alle! Beim Umwelttag der Gemeinde am 21. März finden sich weitere Gruppen, die an verschiedenen Stationen diesen Gedanken weitertragen. Gewiss, manches benötigt einen kleinen Schubser, aber bisher haben sich immer Vorbilder gefunden.

In der biblischen Schöpfungsgeschichte können wir lesen, dass Gott dem Menschen, als dem Ebenbild Gottes den Auftrag gibt, – wie Luther übersetzt – „sich die Erde untertan zu machen und über die Tiere zu herrschen.“ Zu verstehen ist dieser Satz nicht wörtlich, sondern in der Weise, dass der Mensch sich seinen Lebensraum mit den Geschöpfen teilen, schützen und fürsorglich umgehen soll. In unserer Gemeinde gibt es viele, die das nicht nur genauso sehen, sondern sich auch dafür einbringen.

Da ist an erster Stelle Pia, die auch noch ganz andere Sachen für andere macht.

Da ist an erster Stelle Holger, der für andere seine Überzeugung kundtut.

Da ist an erster Stelle Friedhelm, der unendliche Ideen für andere hat.

Da ist an erster Stelle Gila, die Natur verteidigt und sich nebenbei für soziale Projekten einbringt.

Da ist an erster Stelle Edwin, der nie nein sagt, wenn man ihn um etwas bittet.

Da ist an erster Stelle Regine, die alle Fäden bündelt und zu einem großen Ganzen vereint.

Da ist an erster Stelle Barbara, die neben Familie food sharing und das Reparaturcafé betreibt.

Da ist an erster Stelle Tatjana, die mit der Leobande und ihren Ideen unsere Natur- Kulturlandschaft bereichert.

Da ist an erster Stelle Rolf, der seine Visionen für eine bessere und blumigere Welt verwirklicht.

Da ist an erster Stelle Florian, der mit seiner Vicky trotz vieler Widerstände die SoLaWi zum Leben erweckt hat.

Da ist an erster Stelle Manfred, der mit seiner Überzeugungskraft die Menschen erreicht.

Da ist an erster Stelle Robert, der nie müde wird mir seine Ideen zu nennen.

Da ist an erster Stelle Katja, die die erforderlichen Wege bereitet.

Da ist an erster Stelle Angela, die mir regelmäßig Schubser gibt.

Da ist an erster Stelle Klaus, der nicht müde wird seine Schüler zu begeistern.

Da ist an erster Stelle Kristina, die das ganz genauso macht.

Da ist an erster Stelle Uwe, der mir in der Straba mit Rat zur Seite steht.

Da ist an erster Stelle Doris, die meine Enttäuschungen teilt und mir Halt gibt.

Da ist an erster Stelle Uwe, der meinem Rat vertaut und mir neue Horizonte öffnet.

Das sind noch längst nicht alle. Das sind alles Wegbereiter und Wegbegleiter. Das alles sind Bewahrer der Schöpfung. Wie vielfältig sie alle sind!

Ralf Schreck – Naturfreund