Der Kirchgarten in Leopoldshafen

Der Kirchgarten in Leopoldshafen

ist ein Insekten Paradies. Es ist ein einladender Ort. Sobald man ihn betritt ist man fasziniert und gefangen von der Symbolik der verschiedenen Pflanzen und der Gestaltung der unbelebten Bereiche. Es gibt zwei Tore, steinerne Sitzbänke, den Findling, der dem Boden entwächst und den Brunnen mit Wasser. Wasser als Ursprung allen Lebens. Beim Verweilen auf einem der Steinquader fällt die Vielfalt der bunten Blumen auf, die von Frühling bis zum Herbst blühen und von zahlreichen Insekten beflogen werden. Es ist ein Garten zum Verweilen, ein Garten der Begegnung. Ein Garten im eigentlichen Sinn, wie es früher viele solcher Gärten gab. Natürlich macht ein Garten auch Arbeit. Man muss sich kümmern, man kann die Verantwortung für einen solchen Garten übernehmen. Belohnt wird man mit dem Erleben von Natur und dem Gefühl, dass man einen wertvollen Beitrag zum Bewahren der Schöpfung leistet. Gärten ohne Pflege gibt es nicht. Es gibt viele ausgeräumte, verkieste und mit Vlies und Folien belegte Gärten, die nur scheinbar pflegearm sind. Der Kirchgarten in Leopoldshafen ist ein Vorbild für ein gelungenes Projekt. Er entstand in einer Gemeinschaft und wird in eben derselben aufrecht erhalten. Vielleicht ändern wir unsere Betrachtungsweisen indem wir aufeinander zugehen und uns gegenseitig helfen? Früher saß man am Feierabend auf dem Bänkchen vorm Haus und hat Nachbarschaft gepflegt. Da wusste jeder über den anderen Bescheid. Neben Klatsch und Tratsch gab es auch eine funktionierende Nachbarschaftshilfe, die ein wesentlicher Bestandteil einer Dorfgemeinschaft darstellt. Ich helfe dir, du hilfst mir. Eine solche Einstellung kann man auf alle Lebensbereiche anwenden. Auch auf unsere Gartenansichten. Der Kirchgarten Leo sucht nicht nur Mitstreiter fürs Pflegen, Wässern, Jäten, sondern auch nur Menschen, die sich auf die Steinquader setzen zum Inne halten oder um mit anderen in Kontakt zu kommen oder zu bleiben. Nebenbei tauscht man Erfahrungen aus, wie man seinen eigenen Garten noch Insekten freundlicher gestalten kann.

An der Gestaltung dieses Gartens war Thomas beteiligt. Genau, derselbe Thomas, der den Maulbeerbaum für den Bürgerpark gespendet hat. Thomas kennt die gärtnerischen Werte. An der Auswahl der Pflanzen im Kirchgärtlein kann man das erkennen. Dabei kennt er nicht nur die Symbolik von Wein, Feige, Lavendel, Thymian und all den anderen, sondern auch die Bedeutung für die Blüten besuchenden Insekten. Gepflegt wird der Garten von einer Gemeinschaft, von der Kirchengemeinde. Das sollte uns Vorbild sein. Bei meinem letzten Besuch dort traf ich eine Hummel Königin, die sich gerade ins Überwinterungsquartier verabschiedete. Sie fragte mich, ob es denn im Frühling noch blühende Vorgärten gibt. Ihr gebt für euer Auto 30.000 € und mehr aus und könnt euch keinen Gärtner für einen vernünftigen Garten leisten? Eure Gesellschaft kennt für alles den Preis, wenn sie jedoch beginnt den Wert nicht mehr zu erkennen, dann gibt sie sich als solche auf.

Was soll ich dazu sagen?

Ich bin oft dort am Kirchgarten. Nur mal eben so. Platz nehmen am Steinquader oder am Rondell bei der Baumhasel. Schauen, Inne halten, Augen schließen. Man erfährt den Sinn des Konfi Projektes 2016/17. Man muss auch kein Kirchgänger sein, um die dort gelebte Gemeinschaft und Solidarität zu erfahren. Es wird Wert gelegt auf nachhaltige Projekte. Wer ratlos ist, setzt sich auf einen der Stühle vor der Kirche (ebenfalls ein Konfi Projekt) und erhält neue Sichtweisen. Wer einen Gottesdienst besucht kommt ebenfalls mit neuen Erkenntnissen zurück. Pfarrer Kendel hat es geschafft mich als Nichtkirchgänger und Katholen in die Kirche zu locken. Und „der Neue“ schafft es bestimmt auch.

Ralf Schreck – Gartenfreund

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert