Der Kirchgarten in Leopoldshafen

Der Kirchgarten in Leopoldshafen

ist ein Insekten Paradies. Es ist ein einladender Ort. Sobald man ihn betritt ist man fasziniert und gefangen von der Symbolik der verschiedenen Pflanzen und der Gestaltung der unbelebten Bereiche. Es gibt zwei Tore, steinerne Sitzbänke, den Findling, der dem Boden entwächst und den Brunnen mit Wasser. Wasser als Ursprung allen Lebens. Beim Verweilen auf einem der Steinquader fällt die Vielfalt der bunten Blumen auf, die von Frühling bis zum Herbst blühen und von zahlreichen Insekten beflogen werden. Es ist ein Garten zum Verweilen, ein Garten der Begegnung. Ein Garten im eigentlichen Sinn, wie es früher viele solcher Gärten gab. Natürlich macht ein Garten auch Arbeit. Man muss sich kümmern, man kann die Verantwortung für einen solchen Garten übernehmen. Belohnt wird man mit dem Erleben von Natur und dem Gefühl, dass man einen wertvollen Beitrag zum Bewahren der Schöpfung leistet. Gärten ohne Pflege gibt es nicht. Es gibt viele ausgeräumte, verkieste und mit Vlies und Folien belegte Gärten, die nur scheinbar pflegearm sind. Der Kirchgarten in Leopoldshafen ist ein Vorbild für ein gelungenes Projekt. Er entstand in einer Gemeinschaft und wird in eben derselben aufrecht erhalten. Vielleicht ändern wir unsere Betrachtungsweisen indem wir aufeinander zugehen und uns gegenseitig helfen? Früher saß man am Feierabend auf dem Bänkchen vorm Haus und hat Nachbarschaft gepflegt. Da wusste jeder über den anderen Bescheid. Neben Klatsch und Tratsch gab es auch eine funktionierende Nachbarschaftshilfe, die ein wesentlicher Bestandteil einer Dorfgemeinschaft darstellt. Ich helfe dir, du hilfst mir. Eine solche Einstellung kann man auf alle Lebensbereiche anwenden. Auch auf unsere Gartenansichten. Der Kirchgarten Leo sucht nicht nur Mitstreiter fürs Pflegen, Wässern, Jäten, sondern auch nur Menschen, die sich auf die Steinquader setzen zum Inne halten oder um mit anderen in Kontakt zu kommen oder zu bleiben. Nebenbei tauscht man Erfahrungen aus, wie man seinen eigenen Garten noch Insekten freundlicher gestalten kann.

An der Gestaltung dieses Gartens war Thomas beteiligt. Genau, derselbe Thomas, der den Maulbeerbaum für den Bürgerpark gespendet hat. Thomas kennt die gärtnerischen Werte. An der Auswahl der Pflanzen im Kirchgärtlein kann man das erkennen. Dabei kennt er nicht nur die Symbolik von Wein, Feige, Lavendel, Thymian und all den anderen, sondern auch die Bedeutung für die Blüten besuchenden Insekten. Gepflegt wird der Garten von einer Gemeinschaft, von der Kirchengemeinde. Das sollte uns Vorbild sein. Bei meinem letzten Besuch dort traf ich eine Hummel Königin, die sich gerade ins Überwinterungsquartier verabschiedete. Sie fragte mich, ob es denn im Frühling noch blühende Vorgärten gibt. Ihr gebt für euer Auto 30.000 € und mehr aus und könnt euch keinen Gärtner für einen vernünftigen Garten leisten? Eure Gesellschaft kennt für alles den Preis, wenn sie jedoch beginnt den Wert nicht mehr zu erkennen, dann gibt sie sich als solche auf.

Was soll ich dazu sagen?

Ich bin oft dort am Kirchgarten. Nur mal eben so. Platz nehmen am Steinquader oder am Rondell bei der Baumhasel. Schauen, Inne halten, Augen schließen. Man erfährt den Sinn des Konfi Projektes 2016/17. Man muss auch kein Kirchgänger sein, um die dort gelebte Gemeinschaft und Solidarität zu erfahren. Es wird Wert gelegt auf nachhaltige Projekte. Wer ratlos ist, setzt sich auf einen der Stühle vor der Kirche (ebenfalls ein Konfi Projekt) und erhält neue Sichtweisen. Wer einen Gottesdienst besucht kommt ebenfalls mit neuen Erkenntnissen zurück. Pfarrer Kendel hat es geschafft mich als Nichtkirchgänger und Katholen in die Kirche zu locken. Und „der Neue“ schafft es bestimmt auch.

Ralf Schreck – Gartenfreund

 

Landwirtschaft und Insektensterben

Landwirtschaft und Insektensterben

Dem aufmerksamen Beobachter sind bestimmt schon die großen Gründüngungsflächen im Wörth in Leopoldshafen aufgefallen. Nach der Ernte hat der Landwirt diese Flächen mechanisch bearbeitet, reifen Kompost vom Kompostplatz eingebracht und eine artenreiche Gründüngungsmischung ausgesät. Nach wenigen Wochen ist diese Saat aufgelaufen und hat sich zu einer blütenreichen Wiese entwickelt. Einerseits wird dadurch der Boden für die Fruchtfolge im kommenden Jahr vorbereitet, andererseits entwickelt sich ein interessanter Lebensraum, der zahlreiche Insekten und Niederwild wie Fasane anlockt. Solche Gründüngungsflächen gibt es in großen Flächen in beiden Ortsteilen und was dabei auffällt ist, dass man sie zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen und fruchten sieht. Gerade im Hochsommer, wenn das Nahrungsangebot für Insekten allmählich knapp wird, bieten solche Flächen eine wichtige Nahrungsquelle. Nach der Blüte reifen die Samen, die dann viele Vögel anlocken. Dies ist ein wertvoller Beitrag unserer Landwirtschaft, sich am Artenschutz zu beteiligen. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass Insekten ganzjährigen Lebensraum benötigen, denn es bedarf nicht nur Nahrung für die fertigen Insekten, sondern auch für deren Entwicklungsstadien wie Larven und Raupen. Die Diskussion, die beim Vortrag zum Insektensterben, den die Freien Wähler organisierten, war sehr aufschlussreich. Am Insektensterben sind wir alle beteiligt und es kann nur Lösungen geben, wenn sich alle Beteiligten für Lösungen bemühen. Die landwirtschaftlichen Gründüngungsflächen sind hierfür ein wertvoller Ansatz. Berichte über Lösungsvorschläge der anderen Beteiligten folgen.

Ralf Schreck für die Agenda Gruppe Umwelt

Diese Flächen im Wörth beobachte ich seit 2016. Bei jedem Gang zur Wildkamera komme ich dort vorbei und entdecke die Veränderungen. 2016 gab es dort Maisanbau und im September trafen wir uns mit den Jagdpächtern, um die Schäden durch die Sauen zu begutachten. Es gab eine Fotoerkundung per Drohne. Dabei wurden sowohl Wild- als auch Trockenschäden sichtbar. Nach der Maisernte wurde der Boden vorbereitet und Getreide gesät. Ende Juli 2017 gab es dann die Getreideernte, danach durfte dieses große Feld mit der Aussaat einer Gründüngungsmischung ruhen. Danach gab es wieder Mais. Das ist die Kurzform der Beschreibung der Fruchtfolgen dort unten im Wörth. Die Geschichten auf den Fotos sprechen für sich.

Landwirtschaft ist nicht gleich Landwirtschaft. Wer glaubt Landwirtschaft sei ein einfaches Geschäft, der irrt. Es gibt Unwägbarkeiten wie Wildschäden, Abhängigkeiten vom Wetter, Abhängigkeiten vom Weltmarkt. Die Maisernte des kommenden Jahres ist bereits jetzt verkauft. Da darf nichts Außergewöhnliches dazwischenkommen. Gewiss, ein Mais oder Getreidefeld ist eine Monokultur und beide werden mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, die fürs Insektensterben verantwortlich sind. Pflanzenschutzmittel sind teuer und werden deshalb zielgerichtet eingesetzt. Dort unten im Tiefgestade sind die Felder von Wald, Hecken, Wiesen und Streuobst umgeben und die Äcker sind in ihrer Fläche überschaubar. Anderswo sind sie Quadratkilometer groß. Wer das Geschehen auf den Feldern beobachtet, erkennt, dass nachhaltig gewirtschaftet wird. Wir leben in einer Kulturlandschaft, die bewirtschaftet wird. Dasselbe gilt für den Wald. Die Balance zu finden zwischen Ökonomie und Ökologie ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen.

Nicht schimpfen, dass dort alles „vermaist“ ist, oder „alles kaputt gespritzt“ wird. Einfach mal nur beobachten und fragen weshalb man was wie macht, ist der bessere Weg. Dann erfährt man auch, dass unsere Gartenabfälle, die wir brav zum Kompostplatz (und nicht außerhalb) bringen, als fertiger Kompost auf die Felder gebracht werden. Natürlich sind das reine Gartenabfälle, ohne Fremdstoffe, ohne Plastik und ohne Blaukorn Rückstände.

Wenn ich mit Hut und Kamera beobachtend am Feldrand hocke, bleibt der eine oder andere Passant bei mir stehen und erzählt, dass es früher mehr Fasane und Rebhühner in Massen gab. Und Feldhasen sind fast ganz verschwunden. Das sollte uns zu denken geben. Es gibt dort unten noch Tierwelt. Fasane beobachte ich regelmäßig, auch viele Rehe und vor der Wildkamera tauchen Wildschweine, Füchse, Dachse, Marder, Waschbären, Hauskatzen und viele Waldvögel auf. Vor dem Feld gibt es breite Wiesenstreifen, in der Nachbarschaft die für Hunde abgelegenen Grünlandwiesen, am Rheinniederungskanal die Streuobstbäume. Das ist eigentlich eine gute Mischung zwischen Kulturland und Naturbereichen, die wir bewusst betrachten sollten.

Eine verantwortungslose Landwirtschaft kann ich bei uns nicht erkennen. Man kann nicht von heute auf morgen auf Bio umstellen. Wir alle müssen unser Anspruchsdenken und Konsumverhalten überdenken und vor allem miteinander reden. Dann bekommen wir Fürsprecher für weitere Blühstreifen, Totholzhaufen und vieles mehr.

Herzlichen Dank an Jochen, der mir klaglos alle meine Fragen beantwortete.

 

Stand 2

Stand 2

Es ist ein echter Lebensraum dort draußen an der Belle Brücke. Dabei meine ich das etwas abseits gelegene Gelände, in welchem sich die Bienenstöcke befinden. Vom Kopfweg blickt man hinein und sieht die beiden Bienenstände. Wir sind oft dort und schauen einfach mal vorbei. Gelegentlich treffen wir dort den Imker, der uns bereitwillig alles zeigt und erklärt. Dann öffnet er einen Kasten und zeigt uns das emsige Innenleben mit der Königin. Vor den beiden Ständen liegen Folien und alter Teppichboden. Darauf sammeln sich die verstorbenen Bienen. Dadurch bekommt man einen Überblick, ob sich die Mortalität der Honigbienen im Rahmen hält. Teppich und Folien heizen sich tagsüber in der Sonne auf. Diese Eigenschaft nutzen Blindschleichen und Eidechsen, um sich darunter zu erwärmen. Die nachtaktiven Blindschleichen findet man tagsüber darunter, die Eidechsen des nachts.

Mitte September war ich wieder da, um jagende Hornissen zu fotografieren. Kaum war die Kamera mit Blitzgerät auf dem Stativ montiert kamen die ersten Hornissen Arbeiterinnen vorbei und versuchten die ein- und ausfliegenden Bienen zu fangen. Die Kamera auf einen Bienenstock fokussiert, den Drahtauslöser in der Hand, sucht das Auge die Umgebung ab. Sobald eine Jägerin sich nähert rattert der Auslöser. Die Bienen werden im Flug gefangen, überwältigt und in einer Baumkrone zerkaut. Dabei hängt sich die Hornisse mit einem Bein an ein Blatt oder Zweig kopfunter auf und löst den Flugmuskel aus. Mit diesem fliegt sie dann zurück ins Nest und füttert ihre Larven. Die Hornisse selbst nimmt nur Flüssigkeiten, wie Baumsäfte auf.

Am Beobachtungstag kamen ständig Hornissen vorbei und fingen etliche Bienen ab. Alle zwei Minuten wurde eine erbeutet. Manche Bienen können sich losreisen und entkommen. Auch die Hornissen kommen nicht immer ungeschoren davon, denn auf dem „Mortalitätsfeststellungsteppich“ lagen auch zahlreiche tote Wespen und Hornissen. 600 – 800 Fotos in zwei Stunden sind keine Seltenheit. Die Auswertung der Bilder ist äußerst spannend, denn manche Abläufe lassen sich in Echtzeit nicht genau beobachten. Eine Hornisse geriet zu nahe ans Einflugloch, welches von einer Bienen Phalanx bewacht wurde. Zwei Bienen schnappten nach ihr und versuchten sie heranzuziehen, um sie in Gemeinschaft zu umringen und dadurch mit gezielter Überhitzung zu töten. Im letzten Moment konnte sich die Hornisse losreißen und entkommen.

Auf einem Foto kann man am unteren Bildrand erkennen, wie sich zwei Bienen auf eine Wespe stürzen und mit ihr kämpfen. Plötzlich taucht aus der Teppichfalte eine Mauereidechse auf und beobachtet geschwächte Honigbienen, die am Boden herumlaufen. Dann stürzt sie sich auf die flügellahme und vertilgt sie mit drei Bissen, während im Flug Raum oben die nächsten Honigbienen abgefangen werden. Ein Hornissenvolk in einem guten Jahr bringt ca. 400 – 600 Individuen hervor. Oft sind es weniger. Tragen diese Jäger zum Bienensterben bei? Oder sind es gar die aus Frankreich zugewanderten Thailändischen Hornissen, denen man noch viel Übleres nachsagt und deshalb von der EU als zu bekämpfende Neozoen erklärt wurden?

Gerade schießt eine grünliche Großlibelle vorbei und erbeutet ebenfalls eine heimkommende Biene. Zu flink und schnell für die Kamera. Bienensterben? Gibt es das tatsächlich? Wer sich lange Jahre beobachtend in Wald, Feld, Flur und Ort aufhält, hat längst erkannt, dass es immer weniger Insekten gibt. Geht es uns auch etwas an? Die Antwort bekommen wir, wenn wir den Vlies, Kies- und Schotteranteil in unseren Vorgärten betrachten und auch wie unser öffentliches Grün behandelt wird. Wir erinnern uns, „es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit“, die Christrosen waren im Beet vor der Rheinhalle, später im Sommer gab es dort Rittersporn und Fette Henne. Gab es, denn dieses Beet wurde gepflastert. Wer hat das bemerkt, wer hat sich beschwert? Meine Bienen Hotline stand Tage lang nicht mehr still!

Ist es nicht besser alles wieder auf die Landwirtschaft zu schieben? Gerade hat man festgestellt, dass von Bienen aufgenommenes Glyphosat deren Darmflora schädigt und somit negativ ins Immunsystem eingreift. Oder sind es die blütenlosen, weil dauergemähten Wiesen oder die zu schmalen Ackerrandstreifen oder die in Rasen umgewandelten Bodendecker Flächen, die mangels Pflege unästhetisch geworden sind? Oder, oder. Ich höre keine Widersprüche, sagte mir eine Biene. Was soll ich meinen Larven füttern, wenn es keine Insekten mehr gibt, fragte mich eine Hornisse.

Im überdachten Bereich des Bienenstandes gibt es eine größere Kolonie Ameisenlöwen. Das sind zangenbewehrte, räuberische Larven der Ameisenjungfern. Die kleinen Löwen sitzen versteckt in der Mitte des Sandtrichters und warten, bis eine Ameise hineingerät. Der Löwe schleudert dann noch Sandkörnchen Richtung Beute, bis sie schließlich unten in den Zangen endet, in die Tiefe gezogen und verzehrt wird. Es ist ein interessanter Kosmos dort unten beim Bienenstand 2. Eine Welt für sich inmitten von Honigbienen. Deren Bestäubungsleistung und Honigertrag kann nicht genug gewürdigt werden.

Der Imker ist umtriebig, kümmert sich um seine Völker, dokumentiert und schafft nebenbei Lebensraum für viele Tiere. Auch eine kleine Baumschule für Bienengehölze hat er dort unten. Schaut doch einmal vorbei, wenn ihr dort unten seid. Wenn ihr ihn dann trefft, dann fragt ihn doch, ob es das Bienensterben tatsächlich gibt?

Ralf Schreck – Naturbeobachter

Mein schöner Garten

Mein schöner Garten

Ihr seid steinreich. Ihr seid egoistisch. Ihr seid unwissend. Ihr seid ignorant. Ihr seid bequem. Ihr habt ein Insektensterben und es geht euch nichts an. Ihr habt euch von eurer Natur so weit entfernt, dass ihr euch von falschen Landschaftsgärtnern grau kalte Steingärten aufschwatzen lasst. Es ist nicht nur eine fatale Mode, es ist auch eine Sackgasse.

Genau, schuld ist ja die Landwirtschaft mit der Vermaisung und dem Glühphosphat. Die anderen sind es mal wieder. Wie wollt ihr denn euren Kindern zuhause Natur erklären?  – Interview mit einer Biene am 13.01.2018.

Dabei könnte jeder Gartenbesitzer sein Scherflein für eine funktionierende Biodiversität beitragen. Wie das geht? Im „Grüner Anzeiger“, Ausgabe 6/2017, gibt es ab Seite 27 einen interessanten Bericht zu diesem Thema. Die Garten- und Landschaftsplanerin Paula P. schreibt in verständlicher Sprache über „Naturgärten als Trittsteine für Tiere“. Das funktioniert genau umgekehrt wie meine Fotodokumentation über die Steingärten in Eggenstein-Leopoldshafen. Hier wird gerodet, gefällt, verkiest, versiegelt, verimmergrünt, entfernt, steril gemacht, dort wird überlegt, geplant, gepflanzt, gelebt, gefreut, Vielfalt geschaffen. Der echte, handwerkliche Landschaftsgärtner ist in der Lage einen solch vielfältigen Garten pflegeleicht zu gestalten.

Ich kenne noch Zeiten in denen man Blumen und Pflanzen über den Gartenzaun gereicht hat und bekam vom Nachbarn etwas anderes zurück. Nebenbei tauschte man Anbau- und Pflanzenwissen aus. Früher gab es andere Steingärten. Echte Steingärten, also besondere Lebensgemeinschaften verschiedener Pflanzen, die an Steine gebunden sind. Ein Alpinum funktioniert eben nur mit entsprechender Bodenvorbereitung und den richtigen Steinen. Richtig vorbereitet und angelegt fällt ein Minimum an Pflege an. Kann man haben, wenn man will.

Ralf Schreck – Freund des echten Steingartens

Die Fotos der Kiesgärten stammen aus beiden Ortsteilen. Tendenz steigend. Auf unseren Friedhöfen ist dieses Phänomen ebenfalls festzustellen. Die abgebildeten Insekten wurden in unserem Garten entdeckt.