Angewandter Naturschutz

Dieses Jahr ist kein Wespenjahr. Der April, im welchem die verschiedenen Wespen Königinnen aus der Überwinterung kommen, war zu kalt. Dies hemmt die Entwicklung der Wespenbrut einerseits, sowie die Brut der potentiellen Beute, andererseits. Aus diesem Grund gibt es dieses Jahr sehr viel weniger Nester und diese in geringen Volkstärken.

Was macht eigentlich ein Hornissenberater?

Hornissen stehen unter besonderem Schutz. Sowohl die Tiere, als auch das Nest selbst dürfen nicht ohne vernünftigen Grund beeinträchtigt werden. Durch ihre Größe und auffällige Zeichnung haben wir Menschen Respekt vor ihnen. Werden Hornissen entdeckt, dann erschrecken sich die meisten und sind zunächst ratlos. Dann folgt der Griff zum Telefon und Feuerwehr und Rathaus, bzw. das Landratsamt werden informiert und die vermitteln dann den Kontakt zu einem Hornissen und Wespenberater. Die meisten machen das im Ehrenamt, so wie ich. Um ein solches Amt auszufüllen bedarf es eines Lehrgangs und in Baden-Württemberg eine Bestellung zum Hornissenberater. Im Seminar lernt man die grundsätzlichen Dinge zu Wespen und Hornissen, im realen Leben als Naturfreund, den wichtigen und notwendigen Rest. Auch lernt man, dass alle Betroffenen unter einer schweren Allergie leiden und Kinder und Enkel in der Nähe sind. Über die Fruchtbarkeit der Betroffenen wage ich nicht zu urteilen. Aber die allermeisten Allergien sind vorgeschoben, denn in meiner langjährigen Tätigkeit hatte ich nur einen einzigen Fall, in welchem es eine bestätigte Allergie gab. Das hierfür erforderliche Notfallset wurde mir gezeigt.

Hornissen sind die “Gentlemen” unter den Wespen. Absolut berechenbar in ihrem eindrucksvollen Verhalten.

Dann kam der Anruf eines Betroffenen. Beim Versuch einen maroden Ast eines Flieders abzusägen, wurde er mehrfach von Hornissen gestochen. Diese hatten sich im April in einem Schwegler Vogelkasten, der im Flieder hing, angesiedelt. Jetzt war es August und das Nest wurde erst jetzt entdeckt. Das Einflugloch ging nach hinten zum Nachbargrundstück und war deshalb nicht einsehbar. Die Nestgründung erfolgte alleine durch eine Königin, die im April aus der Überwinterung kam. Die ersten Wochen arbeitet sie alleine, bis genügend Arbeiterinnen geschlüpft sind. Jetzt drohte der Vogelkasten abzustürzen.

Hornissen gehören zu den sozialen Faltenwespen.

Die Vorgehensweise vor Ort ist eine Sache der Abwägung. Menschen- und Hornissenschutz sind unter einen Hut zu bringen. Häufig bieten sich Umlenkungs- und Absperrmaßnahmen an. Sind diese nicht möglich, plant man eine Umsiedlung von Nest samt Volk. In diesem Falle war eine Umhängung des Kastens vor Ort nicht möglich, da es keinen Baum mit Stammanbringung gab. Wir entschlossen uns den Kasten umzusiedeln. Zunächst folgt eine Bilderserie der Aktion, danach ein kurzes Video.

Das wichtigste ist ein ruhiges und besonnenes Vorgehen, sowie die Einhaltung der Eigensicherung. Die Hornissen werden mithilfe der Saugleistung eines Staubsaugers in eine spezielle Abfangbox befördert. Sie landen weich, denn der Innenraum ist gepolstert. Wir vermerkten keine Todesfälle. Es gelang uns die meisten der Flugtiere einzusaugen. Die Königin blieb dabei im Nest, auch einige Arbeiterinnen und die komplette Brut. Kasten und Box verbrachten wir in unseren Garten in einen zuvor vorbereiten großen Hornissenkasten. Das neue Domizil wurde angenommen, das Nest konnte gesichert werden.

Diese Umsiedlungsaktion beim Flieder dauerte etwa eine Stunde.

Angewandter Naturschutz

Die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Das Volk wird sich weiter entwickeln. Seine Bestimmung ist die Erhaltung der Art. Jetzt Ende August werden Großzellen angelegt, in welchen die Geschlechtstiere, die Jungköniginnen und Drohnen heranreifen. Ab sofort werden auch keine Umsiedlungen gemacht, weil sich solche Eingriffe jetzt nachteilig für den Fortbestand auswirken.

Der Erhalt dieses Volkes hat weitreichende Folgen. Hornissen sind ein wesentlicher Bestandteil des Netzes der Natur. Ein System, welches sich ohne die Menschen am besten trägt. Allzu oft vergessen wir, dass wir eigentlich auch dazu gehören. Der Biodiversitätsverlust ist Menschen gemacht. Das wissen wir, aber ich gehöre nicht zu denen, die das nur zur Kenntnis nehmen. Als Naturschützer erlebt man viele Enttäuschungen und es bedarf einer großen Frustrationstoleranz, um nicht aufzugeben. Zwischendurch erlebe ich sehr aufbauende Zustimmung. So hat mich Barbara mit Johanna Romberg zusammen gebracht. Das heißt, sie hat mir ihr Buch “Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht” geschenkt. Darin beschreibt sie verschiedene Projekte von Naturschützern. All die Leidenschaften, Erfolge und Mißerfolge der beteiligten Menschen beschreibt sie in einer sehr schönen Art und Weise. Darin finde ich mich wieder. Aufgeben ist keine Option, schreibt sie. Es kommt auf die Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns an, unabhängig des zu erwartenden Erfolges. Ebenfalls ein “Muss” für alle, denen unsere Umwelt nicht egal ist, ist das Buch “Das Sterben der anderen” von Tanja Busse. Ich durfte sie in einem Vortrag im Naturkundemuseum Karlsruhe erleben. Es war der letzte öffentliche, dann kam Corona. Tanja Busse beschreibt wie wir die Biodiversität noch retten können und vermittelt trotz der geschilderten Problematik immer noch Hoffnung.

Betrachten wir die folgenden Aufnahmen. Am Hornissen Kasten sitzt eine Hornissenschwebfliege. Sie wartet darauf ins Innere zu gelangen und im Nest ihre Eier abzulegen. Deren Larven ernähren sich von toten Individuen, bzw. von organischer Masse, die dort reichlich anfällt. Eine Art Abfallbeseitigung. Die Wissenschaft bezeichnet das als kommensale Lebensweise. Es ist eine Art Interaktion verschiedener Arten. Für die eine ist es positiv, für die andere neutral. Wer Hornissen schützt, schützt eben auch diese Schwebfliege.

Natur gibt es nicht einzeln. Natur gibt es immer als Ganzes. Vieles hängt voneinander ab. Je vielfältiger, desto größer die Widerstandskraft gegenüber schädlichen Einflüssen. Ein Auto kann ich ohne Türen noch fahren, aber nicht mehr ohne Räder.

Als Hornissen Berater ist man in erster Linie aufklärerisch unterwegs. Informieren und Ängste nehmen, das ist die erste Miete. Alles andere ergibt sich von selbst. In den allermeisten Fällen gibt es eine Entscheidung für das Leben. Wobei die Älteren oft mehr Verständnis zeigen, als Jüngere. Das hat mit den lila Kühen zu tun. Uns ist das grundsätzliche Wissen über das Leben und deren Zusammenhänge verloren gegangen. Wer kennt unsere Wiesenblumen, die heimischen Bäume, Sträucher, Vögel, usw.?

Dieses Jahr gibt es wenige Wespen und Hornissen. Ja, genau, wir haben das Insektensterben. Dafür haben wir dieses Jahr mehr Schnaken. Eine wertvolle Biomasse für unsere Vögel und Fledermäuse. Und in der Presse lesen wir ein Entschuldigungsschreiben der KABS (Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage eV), weil sie dieses Jahr mit der Bekämpfung nicht nach kommen. Ich gehöre zu der Generation, die noch die Zeiten vor der KABS erlebt hat. Da gab es mehr Schnaken, aber wir haben uns damit arrangiert. Wir sind früher heim und haben es uns zuhause mit Schnakengittern vor den Fenstern gemütlich gemacht. Früher gab es hier auch noch Rebhühner und Kiebitze. “Die Lebensqualität im Speckgürtel von Karlsruhe geht ohne KABS verloren”, sagt man. Es ist immer auch eine Frage des Standpunktes. Wie steht es um die Lebensqualität unserer heimischen Tierwelt? Es ist an der Zeit viele Dinge anders anzugehen. Lebensfreundlicher. Ganzheitlicher. Ist Anspruchsdenken noch zeitgemäß? Benötigen wir Verbote, wenn vieles auch mit Achtsamkeit und Bescheidenheit ginge?

Im August 2004 waren wir zu Besuch im Bauernhofmuseum Wolfegg in Bayern. Dort fand ich diese Lebensweisheit einer Bäuerin, die zusammen mit Mann und Schwester einen Hof bewirtschafteten. Sie ist für mich ein Vorbild. Genauso wie Barbara, Johanna und Tanja. Starke Frauen, die die Welt bewegen. Ebenso stark wie Doris, die alle meine Projekte unterstützt.

Ein starkes Team

Ralf Schreck – dem irgenwas grünes lieber ist, als ein verschotterter Vorgarten

Update am 29.08.2021 – Am neuen Domizil herrscht reger Flugverkehr. Wir beobachten einfliegende Arbeiterinnen mit Nahrung für die Larven. Andere bringen neues Material für den Nestbau. Ja, das Nest wird vergrößert. Der Platz im Schwegler Hornissen Kasten wurde zu klein, der Neubau findet jetzt an der Decke im großen Kasten statt. Das Volk ist in den vergangenen 14 Tagen gut angewachsen. Die Umsiedlung war erfolgreich. Wie es weiter geht wird hier berichtet.

Der Hornissenbaum

Der Hornissenbaum

Einen Stich hat es gegeben.

Wenn es in Leopoldshafen einen mystischen Ort gibt, dann ist es derzeit der Spielplatz bei der Stuttgarter Straße. Nach 2011 gibt es dort in der hohlen Robinie erneut eine Ansiedlung von Hornissen. Holger hatte diese entdeckt und nach meiner Meldung im Rathaus wurde der Platz gesperrt und mit einer Hinweistafel versehen. Drei Wochen zuvor hatte ich diesen Baum bereits besucht, aber die Hornissen waren noch nicht da. Möglicherweise ist das ein Filialnest. Das bedeutet, dass die Behausung des Gründungsnestes zu klein wurde und die Hornis dann in die Robinie zogen.

Mitten ins Gesicht.

Im ersten Moment sieht man nicht viel. Beim längeren Verweilen im Bereich des Nesteinganges lernt man die Insassen jedoch genauer kennen. (Für „Ungeübte“ ist ein Sicherheitsabstand von mindestens vier Metern empfehlenswert). Die Arbeiterinnen fliegen emsig ein und aus. Manche kommen mit fetter Beute heim und füttern damit die Larven. Einzelne Drohnen kommen aus dem Nest und machen sich aus dem Staub, wenn sie nicht von den Arbeiterinnen gleich verjagt werden. Die Männer fliegen ab und gehen auf Brautschau.

Und das tat weh.

Ich sitze relativ nahe im Einflugbereich und manche Heimkehrerin kollidiert schwer beladen mit meinem Kopf oder Rücken. Sie rappeln sich jedoch schnell wieder auf und finden den Weg. Gelegentlich kommt eine Wächterin aus dem Nest und mustert mich zunächst mit Abstand. Ab und zu wird ein Angriff geflogen aber ich verhalte mich ruhig. Da ich durch das Fotografieren abgelenkt bin, trage ich meine Schutzausrüstung und kann in der Nähe bleiben. Ansonsten gehe ich langsam wenige Meter zurück, bis ich außerhalb der Gefahrenzone bin.

Nein, es war keine Hornisse.

Mit Apifonda, einem Bienenfutterteig, locke ich die Gesellinnen aus dem Nest und lade zum Mahl. Im Nu nehmen sie Platz und laben sich an der Mischung aus Puderzucker, Honig und Wasser. Jetzt sind eindrucksvolle Nahaufnahmen möglich. Eine schwer beladene Heimkehrerin mit fetter grüner Beute landet und krabbelt damit in die Höhle, um die Larven zu füttern.

Es war eine Deutsche Wespe, die ihr Erdnest im Donauring erreichen wollte, es nicht konnte, weil ich davorstand und abgelenkt war. Dafür gab es den Angriff. Danach zog ich die Haube an. Diese Geschichte wird später erzählt.

Bei der ersten Beobachtung saß eine Hornissenschwebfliege am Stamm. Die Fliege ernährt sich von Pflanzennektar und Pollen, die Larven vom organischen Abfall in Wespen- und Hummelnestern. Zuvor geht diese Schwebfliege ins Nest und legt ihre Eier an die Nestwand. Man nennt diese Ernährungsweise Kommensalismus, von lat. mensa = Tisch. Es ist Abfallrecycling.

Lebensraum Baum. Der Stamm ist hohl und bietet Nistraum. Nahrungsraum findet sich in der „wilden“ Hecke, die am ehemaligen Bahngleis wächst, sowie in den Gärten der Nachbarschaft. Es sind eindrucksvolle Beobachtungen dort. Mitten im Dorf. Teilhaben können am Lebenszyklus eines kleinen Hornissenvolkes ist schon etwas Besonderes. „Die“ spulen dort ihr Ding ab, wie vor Tausenden von Jahren. Das tiefe Brummen flößt Respekt ein. Angriffslustig sind sie überhaupt nicht. Man lernt schnell, wie weit man gehen kann. Im Nu ist eine Stunde vorbei und die Faszination über diese Erlebnisse sind enorm. Draußen sein in einer lebendigen Natur, das gibt Kraft. Meine Sinne werden dabei neu geschärft. Die kalte Luft am Morgen, die ersten Sonnenstrahlen, das Singen der Vögel, der Duft des nassen Grases. Das ist meine Art des „Waldbadens“. Waldbaden, wie weit sind wir gekommen, dass wir verlernt haben was Wald, Feld und Wiesen für uns bedeuten. Weiches Moos, nasse Erde, buntes Laub, ein kleines Stöckchen, das aussieht wie ein Geweih. Der Fuchs, der plötzlich vor einem steht. Haben wir all das verlernt, dass wir für teuer Geld Kurse im „Waldbaden“ buchen müssen? Hören wir auf unsere inneren Stimmen, auf unsere Intuition, lassen Terminkalender und Smartphone zuhause und lassen uns einfach einmal draußen treiben. Seid unbefangen und neugierig, dann kommt ihr glücklich wieder heim. Erinnert euch wie es bei den Spaziergängen mit euren Eltern und Großeltern früher war! Hätte ich meiner Oma gesagt ich gehe „Waldbaden“, dann hätte sie mir nachgerufen, nimm dir ein Handtuch mit.

Schon Hermann Hesse sagte, Langeweile? Die Natur kennt keine Langeweile, das ist eine Erfindung der Städter.

Ralf Schreck – der mit Handtuch zum “Waldbaden” geht

Vespa velutina nigrithorax

Vespa velutina oder die Bewahrung der Schöpfung

Naturfreunde haben ein Auge für Besonderes. Das Auge ist geschult für Neues. So wie ich auf Anhieb den Uwe in einer vollbesetzten Straßenbahn entdecke, erkenne ich vorbeifliegende Insekten. Nicht alle aber die meisten. Am 8. Mai entdeckte ich so eine Königin der Vespa velutina. Sie landete auf einer Blüte der Ilex aquifolium (Stechpalme), um sich zu laben. Sie entfernte sich danach, um etwa alle zwanzig Minuten wieder zu kommen. Jedes Mal flog sie in dieselbe Richtung ab und mein Blick versuchte diesem Flug zu folgen. Dies gelang mir und ich entdeckte das Gründungsnest der Asiatischen Hornisse am mittleren Dachbalken unseres Arbeitsfolienhauses.

Welch ein Glück, eine solche Entdeckung zu machen! Allerdings war mir auch bewusst, dass dieses Nest zum Scheitern verurteilt war, da die zu erwartenden Temperaturen im Gewächshaus früher oder später das Ende bedeuten würden. Selbst die Wärme liebenden Feldwespen hatten dort noch nie Erfolg ein Nest zum Abschluss zu bringen. Das aufgestellte Thermometer zeigte an einem Tag 55,2 Grad und am 31. Mai war alles vorbei.

Die asiatische Hornisse profitiert von der Klimaerwärmung, auch wenn es ihr im Gewächshaus zu heiß war. Sie stammt aus Südostasien und ist in der Unterart Vespa velutina nigrithorax über Südwestfrankreich nach Deutschland eingewandert. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe wurden bereits mehrere Nester entdeckt und wo möglich auch entfernt. Entfernt? Jawohl entfernt, denn die Asiatische Hornisse wurde zur invasiven Art erklärt, weil sie unseren Honigbienen nachstellt.

Ist das so? Bringt sie unsere Honigbienen an den Rand der Ausrottung? Was ist mit der Varroa Milbe, die den Bienen zusetzt? Was ist mit Landschaftsversiegelung, Einsatz von Pestiziden in der industrialisierten Landwirtschaft, verschotterten Vorgärten, fehlenden Blühstreifen? Weshalb steht der Kalikokrebs nicht auf dieser Liste?

Tatsache ist, dass die „invasive“ Hornisse eine viel größere Vermehrungsrate hat, als die heimische und sich weiter ausbreiten wird. Die frei hängenden Nester in großen Höhen der Baumkronen werden spät entdeckt und sind gut gegen widrige Temperaturen isoliert. Bis eine Bergung und Bekämpfung stattfindet, sind die Geschlechtstiere oft schon abgeflogen. Einerseits haben wir ein Insektensterben, andererseits wollen wir weder Schnaken, Maikäfer oder Wespen. Honigbienen sind überzüchtete Haustiere, denen Wildeigenschaften abhandengekommen sind. Mit welchem Maßstab betrachten wir die Thematik? Wir streben nach Globalisierung und sprechen dies bestimmten Tier- und Pflanzenarten ab. Ochsenfrosch und Goldrute lassen grüßen. Wir haben ein Gülleproblem und akzeptieren Massentierhaltung. Wir wollen keine geschredderten Küken aber akzeptieren Massentierhaltung. Bundespolitiker fordern zur Schnakenbekämpfung Bundeswehr, Technisches Hilfswerk und Feuerwehr an aber wir haben ein Insektenssterben.

Das Phänomen Vespa velutina nigrithorax wird wissenschaftlich begleitet. Und das ist gut so. Die Wissenschaft ist unbestechlich und untersucht die Dinge mit der erforderlichen Sachlichkeit. Warten wir ab, bis bestätigte Ergebnisse vorliegen. Hören wir auf die Wissenschaft.

Bedanken möchte ich mich bei Dr. Manfred Verhaagh, Dipl. Biologe beim Naturkundemuseum Karlsruhe. Er untersucht die in Karlsruhe gefundenen Nester. Auch das beobachtete Gründungsnest wurde ihm gemeldet unter der Auflage der Beobachtung. In öffentlichen Vorträgen berichtet er über die gewonnenen Erkenntnisse. Harald Wiedemann, Feuerwehrmann der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und ausgezeichneter Hornissen Experte sei ebenfalls gedankt. Er übernimmt die Bergungen der Nester.

Ganz besonderen Dank gebührt Peter Tauchert, ebenfalls Berufsfeuerwehrmann, Hornissen Experte und Webmaster der wohl informativsten Interseite über Wespen und Hornissen Deutschlands. Unter www.aktion-wespenschutz.de finden sowohl Laien als auch Fachleute unerschöpfliche Informationen zum Thema. Ein sehr schönes Vorbild für angewandten Naturschutz.

Ralf Schreck – ehrenamtlicher Hornissen und Wespenberater

Stand 2

Stand 2

Es ist ein echter Lebensraum dort draußen an der Belle Brücke. Dabei meine ich das etwas abseits gelegene Gelände, in welchem sich die Bienenstöcke befinden. Vom Kopfweg blickt man hinein und sieht die beiden Bienenstände. Wir sind oft dort und schauen einfach mal vorbei. Gelegentlich treffen wir dort den Imker, der uns bereitwillig alles zeigt und erklärt. Dann öffnet er einen Kasten und zeigt uns das emsige Innenleben mit der Königin. Vor den beiden Ständen liegen Folien und alter Teppichboden. Darauf sammeln sich die verstorbenen Bienen. Dadurch bekommt man einen Überblick, ob sich die Mortalität der Honigbienen im Rahmen hält. Teppich und Folien heizen sich tagsüber in der Sonne auf. Diese Eigenschaft nutzen Blindschleichen und Eidechsen, um sich darunter zu erwärmen. Die nachtaktiven Blindschleichen findet man tagsüber darunter, die Eidechsen des nachts.

Mitte September war ich wieder da, um jagende Hornissen zu fotografieren. Kaum war die Kamera mit Blitzgerät auf dem Stativ montiert kamen die ersten Hornissen Arbeiterinnen vorbei und versuchten die ein- und ausfliegenden Bienen zu fangen. Die Kamera auf einen Bienenstock fokussiert, den Drahtauslöser in der Hand, sucht das Auge die Umgebung ab. Sobald eine Jägerin sich nähert rattert der Auslöser. Die Bienen werden im Flug gefangen, überwältigt und in einer Baumkrone zerkaut. Dabei hängt sich die Hornisse mit einem Bein an ein Blatt oder Zweig kopfunter auf und löst den Flugmuskel aus. Mit diesem fliegt sie dann zurück ins Nest und füttert ihre Larven. Die Hornisse selbst nimmt nur Flüssigkeiten, wie Baumsäfte auf.

Am Beobachtungstag kamen ständig Hornissen vorbei und fingen etliche Bienen ab. Alle zwei Minuten wurde eine erbeutet. Manche Bienen können sich losreisen und entkommen. Auch die Hornissen kommen nicht immer ungeschoren davon, denn auf dem „Mortalitätsfeststellungsteppich“ lagen auch zahlreiche tote Wespen und Hornissen. 600 – 800 Fotos in zwei Stunden sind keine Seltenheit. Die Auswertung der Bilder ist äußerst spannend, denn manche Abläufe lassen sich in Echtzeit nicht genau beobachten. Eine Hornisse geriet zu nahe ans Einflugloch, welches von einer Bienen Phalanx bewacht wurde. Zwei Bienen schnappten nach ihr und versuchten sie heranzuziehen, um sie in Gemeinschaft zu umringen und dadurch mit gezielter Überhitzung zu töten. Im letzten Moment konnte sich die Hornisse losreißen und entkommen.

Auf einem Foto kann man am unteren Bildrand erkennen, wie sich zwei Bienen auf eine Wespe stürzen und mit ihr kämpfen. Plötzlich taucht aus der Teppichfalte eine Mauereidechse auf und beobachtet geschwächte Honigbienen, die am Boden herumlaufen. Dann stürzt sie sich auf die flügellahme und vertilgt sie mit drei Bissen, während im Flug Raum oben die nächsten Honigbienen abgefangen werden. Ein Hornissenvolk in einem guten Jahr bringt ca. 400 – 600 Individuen hervor. Oft sind es weniger. Tragen diese Jäger zum Bienensterben bei? Oder sind es gar die aus Frankreich zugewanderten Thailändischen Hornissen, denen man noch viel Übleres nachsagt und deshalb von der EU als zu bekämpfende Neozoen erklärt wurden?

Gerade schießt eine grünliche Großlibelle vorbei und erbeutet ebenfalls eine heimkommende Biene. Zu flink und schnell für die Kamera. Bienensterben? Gibt es das tatsächlich? Wer sich lange Jahre beobachtend in Wald, Feld, Flur und Ort aufhält, hat längst erkannt, dass es immer weniger Insekten gibt. Geht es uns auch etwas an? Die Antwort bekommen wir, wenn wir den Vlies, Kies- und Schotteranteil in unseren Vorgärten betrachten und auch wie unser öffentliches Grün behandelt wird. Wir erinnern uns, „es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit“, die Christrosen waren im Beet vor der Rheinhalle, später im Sommer gab es dort Rittersporn und Fette Henne. Gab es, denn dieses Beet wurde gepflastert. Wer hat das bemerkt, wer hat sich beschwert? Meine Bienen Hotline stand Tage lang nicht mehr still!

Ist es nicht besser alles wieder auf die Landwirtschaft zu schieben? Gerade hat man festgestellt, dass von Bienen aufgenommenes Glyphosat deren Darmflora schädigt und somit negativ ins Immunsystem eingreift. Oder sind es die blütenlosen, weil dauergemähten Wiesen oder die zu schmalen Ackerrandstreifen oder die in Rasen umgewandelten Bodendecker Flächen, die mangels Pflege unästhetisch geworden sind? Oder, oder. Ich höre keine Widersprüche, sagte mir eine Biene. Was soll ich meinen Larven füttern, wenn es keine Insekten mehr gibt, fragte mich eine Hornisse.

Im überdachten Bereich des Bienenstandes gibt es eine größere Kolonie Ameisenlöwen. Das sind zangenbewehrte, räuberische Larven der Ameisenjungfern. Die kleinen Löwen sitzen versteckt in der Mitte des Sandtrichters und warten, bis eine Ameise hineingerät. Der Löwe schleudert dann noch Sandkörnchen Richtung Beute, bis sie schließlich unten in den Zangen endet, in die Tiefe gezogen und verzehrt wird. Es ist ein interessanter Kosmos dort unten beim Bienenstand 2. Eine Welt für sich inmitten von Honigbienen. Deren Bestäubungsleistung und Honigertrag kann nicht genug gewürdigt werden.

Der Imker ist umtriebig, kümmert sich um seine Völker, dokumentiert und schafft nebenbei Lebensraum für viele Tiere. Auch eine kleine Baumschule für Bienengehölze hat er dort unten. Schaut doch einmal vorbei, wenn ihr dort unten seid. Wenn ihr ihn dann trefft, dann fragt ihn doch, ob es das Bienensterben tatsächlich gibt?

Ralf Schreck – Naturbeobachter

Die Streuobstwiese beim Rheinniederungskanal Leopoldshafen

Die Streuobstwiese beim Rheinniederungskanal Leopoldshafen

Der gewählte Beobachtungsplatz beim Hornissenbaum war nicht ideal. Nachdem ich von der dritten Wächterin beflogen wurde, wechselte ich einen Meter nach links. Dann war gut. Obwohl ich recht nah am Nest war hagelte es keine Stiche. Es ist eine schöne Ecke dort unten im Wörth. Von Karl Ueberle gibt es ein Bild von 1981, darauf sieht man diese Obstallee in Vollblüte. Alle Bäume in makelloser Vitalität. Heute jedoch sind zahlreiche Bäume abgestorben und haben sich in lebendiges Totholz gewandelt. Nachdem die Wiese vor 14 Tagen gemulcht wurde, kann man dort wieder am Rheinniederungskanal entlanglaufen. Die Bäume sind Gemeinde eigen und tragen Nummern. Früher gab es Obstversteigerungen, heute darf man ernten, wenn man sich im Rathaus dafür anmeldet.

Viel Obst hängt in den Kronen und viel Obst liegt bereits auf dem Boden. Ich beobachte eine Hornissenarbeiterin patrouillierend über dem Fallobst, bis sie sich zielstrebig auf einen angefressenen Apfel stürzt, die darin naschende Wespe erbeutet und mit ihr in die nächste Krone fliegt. Schnell folge ich diesem Schauspiel und beobachte, wie sie in wenigen Momenten den Flugmuskel herauslöst und damit in ihr Nest fliegt. Vorbei an den ersten blühenden Herbstzeitlosen entdecke ich etwa 100 Meter weiter den Hornissenbaum. Reges Treiben herrscht dort. Mit Beute beladene Hornissen fliegen ein, andere fliegen aus, um auf Beutezug zu gehen. Die Larven wollen gefüttert werden. Andere Arbeiterinnen sitzen am Nesteingang und belüften das Nest indem sie mit den Flügeln schlagen. Wiederum andere tragen Abfall aus dem Nest. Eine Arbeiterin zerrt an einer abgestorbenen Larve und wirft diese aus der Baumhöhle. Es ist ein Kommen und Gehen. Eine Drohne ist ebenfalls schon anwesend in Erwartung der ersten Jungköniginnen. Ein sicheres Zeichen dafür, dass sich dieses Volk bereits in der Absterbe Phase befindet.

Lebendiges Totholz. Was geschieht nun mit den vielen abgestorbenen Bäumen? Opfert man sie der Verkehrssicherungspflicht? Man sollte einige dieser Stämme erhalten. Die Kronen könnte man ja so beschneiden, dass es keinen Astbruch gibt. In diesem Gelände gibt es Wendehals, Buntspecht, Hirschkäfer und Co. Die würden sich freuen. Das wäre eine Erhaltung von wertvollem Lebensraum. Die noch lebenden Obstbäume sollten geschnitten werden. Auch die vielen Misteln in den Kronen sollte man entfernen. Ich beobachte diese Anlage seit vielen Jahren. Ein Pflegekonzept ist jedoch nicht zu erkennen. Im Laufe der Jahre sind immer mehr Bäume abgestorben. Der Natur ist das egal. Sie stellt sich auf viele Bedingungen ein. Auch die toten Bäume haben ihren Wert. Schade ist es um das viele Obst, welches niemand erntet. Das meiste verfault am Boden, zerfällt und gibt seine Elemente und Stoffe an den ewigen Kreislauf des Lebens zurück.

Ralf Schreck – Hornissenfreund

 

Jäger

Jäger

Jeder Einsatz ist anders. Nie weiß ich im Voraus was mich erwartet. Vom Rathaus erhalte ich Anfragen Hilfe suchender Bürger. Bitte kommen wir haben Wespen. Bitte schnell kommen wir haben Hornissen!

Als ich am Einsatzort eintraf blickte ich in ein bekanntes Gesicht, es war der Jäger vom Hardtwald. Jäger haben eine fundierte Jagd- und Naturausbildung, deshalb war die Beratung einfach. Wir begegneten uns seiner Zeit im Wald und unterhielten uns über Fotografie, Jagd und das im Hardtwald vorkommende Damwild. Jetzt hatte er Untermieter im Garten entdeckt und es war ein stattliches Hornissen Nest in einem Vogelkasten. Die Behausung war den Falken der Lüfte zu klein geworden, deshalb hatten sie außerhalb einen Anbau angelegt. Ähnlich dem Nest auf dem Friedhof in Leopoldshafen 2014. Die Besiedlung fand bereits im April statt, entdeckt wurden die Hornissen erst jetzt, beim Schneiden eines Strauches.

Was konnte man tun? Da sich das Volk bereits in der sogenannten Absterbephase  befindet, kam eine Umsiedlung nicht mehr in Frage. In den Nestwaben sind bereits Großzellen für die Jungköniginnen und die Drohnen angelegt, die demnächst schlüpfen und bald das Volk verlassen. Ende Oktober, Anfang November mit den ersten Frösten ist das Nest dann erloschen. Die Beratung war einfach. Der Jäger hatte sich bereits informiert und es wurde beschlossen den Neststandort für Mensch und Tier zu sichern. Der vordere wenig benutzte Einflugbereich wurde durch Umbinden von Zweigen verschlossen. Die hintere stark frequentierte Flug Zone über dem Nest wurde durch Beschnitt von Gesträuch erweitert. Damit war die Aktion beendet. Nennenswerte Angriffe im Nestbereich gab es nicht. Die Kamera wurde attackiert. Es herrschte aber bald wieder Ruhe.

Drei Stiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd. Und Jäger sind Bambi Mörder. Das ist die Meinung uninformierter Bürger. Aber als „vom Landratsamt bestellter ehrenamtlicher Wespen und Hornissenberater“  kann ich mich um Klarstellung bei den Gelbjacken bemühen. Das mit den Bambis müssen die Jäger tun. Nicht immer stoße ich auf Verständnis bei meinen Berater Einsätzen. Beim Jäger war es einfach. Vielleicht liegt es auch daran, dass Hornissen ebenfalls Jäger sind? Und Jäger halten zusammen.

Ach ja, ich wurde bereits zwei Mal gestochen. Also habe ich noch ein Leben?

 

Ralf Schreck – Hornissen Freund

 

Fotos von Lukas und Ralf Schreck