Morgenspaziergang

… das gestern vor Augen, das morgen scheuend …

Manche Bilder ruhen solange, bis sie durch einen Gedanken wieder zum Leben erweckt werden. Deshalb gibt es heute einen Morgenspaziergang zur Obstanlage im Metzgerwörth in Eggenstein. Die Aufnahmen stammen aus den Jahren 2011, 2014, 2015 und 2016. Auch wenn das Video zusammen geschnitten ist, so ist die enthaltene Romantik dort unten absolut zeitlos. Dasselbe gilt für die Gedichte von Olaf Lorch, welche im Band “Gedankengedichte” aus dem Jahr 1984 enthalten sind. Auch wenn manches, was er schreibt, nicht “schön” ist, so hat vieles an Aktualität nichts verloren.

Der Frühaufsteher wird in der Phase des Sonnenaufgangs mit wunderschönen Eindrücken belohnt. Klar, es kostet schon eine gewisse Überwindung am Wochenende früh aufzustehen. Aber einmal draußen, stelle ich mir jedes Mal die Frage, weshalb ich nicht schon letztes Wochenende hier war.

Dabei muss man gar nicht weit laufen. Es reicht sich mit einem Outdoor Stühlchen an einen Rand mit Aussicht zu setzen und dann einfach nur “Fern sehen”. Der Morgennebel mit dem diffusen Licht verwandelt und verzaubert die Landschaft. Jeden Moment sieht es anders aus. Die Bäume recken die Arme nach oben, strecken sich, machen sich lang und begrüßen den Morgen. Das Kronendach entlässt die ersten Strahlen. Vögel sind längst schon beim Morgenkonzert. Ein solches Erlebnis “macht etwas” mit mir. Dies zu beschreiben ist schwer, man muss es selbst einmal erfahren.

Ein ganz besonderer Morgenspaziergang im Tiefgestade von Eggenstein.

… das gestern vor Augen, das morgen scheuend … Die Unbeschwertheit ist nicht mehr so grenzenlos wie vor Corona. Was wird morgen oder übermorgen sein? Was kommt denn noch alles auf uns zu? Gab es da nicht noch den Klimawandel und ein Artensterben?

Die leben da. Viele Blumen, Gänseblümchen, Wiesen Primel, Ziest und viele andere Pflanzen. Auch ein Imker hat dort seine Bienenstöcke aufgestellt. In der Dämmerung streichen Rehe umher.

So kennen wir diese Obstanlage. Die Metzgerwörthhütte sehen wir beim Vorbeifahren. Ebenso die große Kastanie, die in der Vollblüte am schönsten ist. Wenn man diese Streuobstwiese erkunden möchte, sollte man auf den Wegen bleiben. Alleine schon wegen der Zecken.

Ja, es gibt viel zu entdecken bei uns. Es bedarf meist nur etwas Phantasie und ein frühes Aufstehen.

Ralf Schreck – der_mit_der_Natur_spricht

Neues vom Baumsäger

oder küssen unter Misteln

Wir sind in Leopoldshafen unterhalb des Ortsrandes in der Obstallee beim Hammenweg. Es ist eine schöne Anlage. Die alten Bäume verleihen diesem Ort einen besonderen Charme. Betrachten wir diesen Lebensraum doch einmal genauer und unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Der Spaziergänger sagt: “Hier kann ich schön wandern und die Jahreszeiten erleben.” Die Hundefreundin sagt: “Hier kann ich mit meinem Hund spielen und ihn frei laufen lassen.” Der Vogelfreund sagt: “Hier kann ich wunderbar Specht, Star, Meisen und Co. beobachten.” Die Obstfreundin sagt: “Hier kann ich im Herbst die Erlaubnis einholen das Obst zu ernten, um Saft zu pressen.” Die Jägerin sagt: “Es ist ein schönes Gelände hier und die malerische Obstbaumallee, welche an das Weidengebüsch grenzt ist Lebensraum für viele Tiere. Das Dickicht der Weiden ist eine wertvolle Kinderstube für Reh, Fasan und Co.” Der Landwirt sagt: “Das war früher eine schöne Anlage. Jetzt gibt es so viele Misteln in den Kronen, die die Bäume schwächen. Das war früher anders. Da war im Herbst großes Interesse am Obst und es gab die beliebten Versteigerungen. Dann schwand die Wertschätzung am heimischen Streuobst, es gab weniger Fürsorge in der Pflege und weniger Druck von außen sich darum zu kümmern.” Das Rathaus sagt; “Die Landschaft unten im Hammenweg prägt das Bild unserer Gemeinde. Durch Neupflanzungen und Pflegegänge sind wir bestrebt dieses Ambiente zu erhalten.” Der mit der Natur spricht sagt: “Bringen wir doch alle Interessen unter einen Nenner. Denn wir alle sind am nachhaltigen Erhalt dieser Obstanlage interessiert.”

Wenn wir in dieser Obstallee lustwandeln fällt uns auf, dass es Bäume in den unterschiedlichsten Jahrgängen gibt. Frisch gepflanzte, junge aufstrebende, mittelalte, ganz alte, ehrwürdige, absterbende und tote Bäume. Diese Zusammensetzung ist gar nicht schlecht, es gibt einen Umlauf, es ist eine Nachhaltigkeit zu erkennen. Allerdings nützt es nichts jährlich neue Bäume zu pflanzen, wenn die Pflege, die Nachsorge für den Altbestand zu kurz kommt. Auffällig ist, dass es in vielen Kronen einen starken Befall mit Misteln gibt. Was sind eigentlich Misteln?

Die weißbeerige Mistel – Viscum album – ist ein immergrüner Ektoparasit auf den oberirdischen Teilen von Gehölzen. Misteln sind zweihäusig, es gibt rein weibliche und rein männliche Pflanzen. Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen, die Ausbreitung durch Vögel. Das übernehmen bei uns hauptsächlich Häher, Spechte, Misteldrosseln, Mönchsgrasmücken und die selten bei uns durchziehenden Seidenschwänze. Dabei werden die klebrigen Samen mit Schnabel am Holz abgestreift oder sie werden unverdaut mit dem klebrigen Schleim ausgeschieden.

Der Keimling bildet eine Haftscheibe aus, von der ein sogenanntes Haustorium in das Holz eindringt und sich mit den Leitungsbahnen verbindet. Dem Baum werden Wasser und Nährsalze entzogen. Bei starkem Mistelbefall werden die Bäume geschwächt, manchmal auch zum Absterben gebracht. Unten im Hammenweg ist der Befallsdruck so groß, dass bereits junge Bäume befallen sind.

Misteln wachsen sehr langsam. Der Zuwachs beträgt nur ein Sprossglied im Jahr. Zweige mit einer Länge von 50 cm können 30 Jahre alt sein. Und solch große Exemplare gibt es dort zuhauf. Noch.

Nach und nach verschwinden die Misteln. Nicht überall und nicht alle, aber die meisten.

Der Baumsäger in Aktion …

Jammern war gestern. Ab sofort wird angepackt. Man sieht auch einzelne Jäger, die die Initiative ergriffen haben, und die Misteln entfernen. Es geht um den Erhalt des Kulturgutes Streuobstwiese. Dabei steht nicht nur die Obsternte im Vordergrund, sondern es geht um ein Ganzes, so wie zu Beginn beschrieben. Die Bäume in ihrer unterschiedlichen Altersstruktur sind Lebensraum zahlreicher Tiere. Auch die toten Bäume spielen dabei eine wichtige Rolle. Dass sie stehen bleiben dürfen ist ein Verdienst der AG Umwelt. Und dann gibt es noch die Initiative von Manfred, der mit seinen Löwen in Teilbereichen das Obst erntet, versaftet und den Erlös spendet. Alleine das ist schon ein Grund sich für nachhaltige Projekte einzusetzen.

Ralf Schreck – Baumsäger aus Leidenschaft

Die Streuobstwiese beim Rheinniederungskanal Leopoldshafen

Die Streuobstwiese beim Rheinniederungskanal Leopoldshafen

Der gewählte Beobachtungsplatz beim Hornissenbaum war nicht ideal. Nachdem ich von der dritten Wächterin beflogen wurde, wechselte ich einen Meter nach links. Dann war gut. Obwohl ich recht nah am Nest war hagelte es keine Stiche. Es ist eine schöne Ecke dort unten im Wörth. Von Karl Ueberle gibt es ein Bild von 1981, darauf sieht man diese Obstallee in Vollblüte. Alle Bäume in makelloser Vitalität. Heute jedoch sind zahlreiche Bäume abgestorben und haben sich in lebendiges Totholz gewandelt. Nachdem die Wiese vor 14 Tagen gemulcht wurde, kann man dort wieder am Rheinniederungskanal entlanglaufen. Die Bäume sind Gemeinde eigen und tragen Nummern. Früher gab es Obstversteigerungen, heute darf man ernten, wenn man sich im Rathaus dafür anmeldet.

Viel Obst hängt in den Kronen und viel Obst liegt bereits auf dem Boden. Ich beobachte eine Hornissenarbeiterin patrouillierend über dem Fallobst, bis sie sich zielstrebig auf einen angefressenen Apfel stürzt, die darin naschende Wespe erbeutet und mit ihr in die nächste Krone fliegt. Schnell folge ich diesem Schauspiel und beobachte, wie sie in wenigen Momenten den Flugmuskel herauslöst und damit in ihr Nest fliegt. Vorbei an den ersten blühenden Herbstzeitlosen entdecke ich etwa 100 Meter weiter den Hornissenbaum. Reges Treiben herrscht dort. Mit Beute beladene Hornissen fliegen ein, andere fliegen aus, um auf Beutezug zu gehen. Die Larven wollen gefüttert werden. Andere Arbeiterinnen sitzen am Nesteingang und belüften das Nest indem sie mit den Flügeln schlagen. Wiederum andere tragen Abfall aus dem Nest. Eine Arbeiterin zerrt an einer abgestorbenen Larve und wirft diese aus der Baumhöhle. Es ist ein Kommen und Gehen. Eine Drohne ist ebenfalls schon anwesend in Erwartung der ersten Jungköniginnen. Ein sicheres Zeichen dafür, dass sich dieses Volk bereits in der Absterbe Phase befindet.

Lebendiges Totholz. Was geschieht nun mit den vielen abgestorbenen Bäumen? Opfert man sie der Verkehrssicherungspflicht? Man sollte einige dieser Stämme erhalten. Die Kronen könnte man ja so beschneiden, dass es keinen Astbruch gibt. In diesem Gelände gibt es Wendehals, Buntspecht, Hirschkäfer und Co. Die würden sich freuen. Das wäre eine Erhaltung von wertvollem Lebensraum. Die noch lebenden Obstbäume sollten geschnitten werden. Auch die vielen Misteln in den Kronen sollte man entfernen. Ich beobachte diese Anlage seit vielen Jahren. Ein Pflegekonzept ist jedoch nicht zu erkennen. Im Laufe der Jahre sind immer mehr Bäume abgestorben. Der Natur ist das egal. Sie stellt sich auf viele Bedingungen ein. Auch die toten Bäume haben ihren Wert. Schade ist es um das viele Obst, welches niemand erntet. Das meiste verfault am Boden, zerfällt und gibt seine Elemente und Stoffe an den ewigen Kreislauf des Lebens zurück.

Ralf Schreck – Hornissenfreund