Zirkus Lindenschule

Zirkus Lindenschule

Lieber Herr Ullrich, liebe Lehrer/innen, liebe Eltern, liebe Kinder,

diese Vorstellung war nicht zirkusreif, nein sie war Oscar reif! Ein Höhepunkt jagte den anderen, ich war froh, dass es die Pause gab, bei der man etwas durchatmen konnte. Man kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Ein solch kurzweiliges Spektakel habe ich selten erlebt. Die Sporthalle bebte fast pausenlos. Begeisterungsstürme führten am Ende zu Standing Ovations. Viele waren einfach nur sprachlos und glücklich dabei gewesen zu sein. Was, eine Woche Vorbereitungszeit und dann eine solch perfekte Inszenierung? Akrobatik, Slapstick, Clownereien, Ball Spiele, Hulla hup, Springseil Aktionen, Leiter Akrobatik, Zauber Einlagen, Hochseil Artistik, Showeinlagen mit Leuchteffekten, Tellerkreisen, Bandolino Vorführungen und am Ende die grandioseste Feuershow aller Zeiten! Das gibt es nicht, war mein erster Gedanke. Unsere Feuerwehr positionierte sich mit je einem Kameraden rechts und links mit Handschuhen und Feuerlöscher für den Fall der Fälle. Und dann stieben auch schon die ersten Flammen durch die Manege. Ein Raunen ging durch die Zuschauer, was aber absolut unnötig war, denn die kleinen Profis hatten alles im Griff und für ein nicht ausgehend wollendes Feuer gab es stets einen Notfallplan, es wurde einfach ausgepustet. Auch die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes stand parat. Unvergesslich bleibt auch die Vorführung der Fakire, die sich auf Glasscherben und das Nagelbrett legten! Ein rundum perfekter Zirkustag, der nur einen Wunsch offenließ. Wann ist die nächste Vorstellung?

Der Erfolg an diesem großartigen Tag liegt am hinterlegten Konzept und den vielen Beteiligten, die dieses gemeinsam umgesetzt haben. Wir stärken unsere Kinder, indem wir sie ermutigen auf ein schönes Ziel hinzuarbeiten. Dadurch werden Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft gefördert. Man lernt die vermeintlich eigenen Grenzen kennen, diese zu überwinden und großartiges zu erreichen. Vertrauen und Mut arbeiten Hand in Hand. Fürsorgliches Führen, Vertrauen und Zuversicht vermitteln, dann wachsen alle aus sich heraus.

Alles sah so einfach und spielerisch aus, selbst die Pausen Ankündigung wurde inszeniert. Eine tolle Moderation und schöne Zirkusmusik mit orientalischem Touch sorgten für ein stimmiges Ambiente. Die Augen der Künstlerinnen und Künstler sprachen Bände.

Das habt ihr alle sehr, sehr gut gemacht.

Ralf Schreck – Zirkusfreund

 

Die Lindenschule war auch „meine“ Schule. Deshalb stelle ich ihr auch meine Fotos zur Verfügung. Viele haben einen Wiedererkennungswert. Wer Interesse hat meldet sich bei der Lindenschule und wem sie gefallen gibt vielleicht auch eine kleine Spende für den Förderverein?

 

Das Biotop im Bürgerpark

Das Biotop im Bürgerpark

War ursprünglich ein Teich mit sichtbarer Wasserfläche. Wenn ich mich daran erinnere wurde die Teichwanne mit Lehmziegeln angelegt. Die ältesten Fotos zu diesem Biotop aus meinem Archiv stammen aus 1992 und 93. Damals stand allerdings die Familie im Vordergrund und den Teich kann man im Hintergrund sehen. Die nächsten Bilder stammen erst aus dem Jahr 2011. Darauf kann man erkennen, dass dieses Biotop bereits vollständig von Sträuchern umwachsen war. Die Wasserfläche war nicht mehr sichtbar. Neben den Gehölzen hatte sich Bambusgruppe stark ausgebreitet.

Im Laufe der Jahre hat sich dieses Biotop „verselbständigt“ und wurde mehr oder weniger sich selbst überlassen. Für die Natur ist dieser Zustand ideal, spielen sich doch die ökologischen Beziehungen im Verborgenen und vor unseren Augen geschützt ab. Ungestörte Tier- und Pflanzenwelt konnte sich entwickeln. Aber wir sind im Bürgerpark und der gehört uns Bürgern und dieses Biotop soll erlebbar sein und bleiben. Für diesen Wunsch hat sich jetzt eine Option ergeben, denn die Strom Firma, die vor etwa zwei Wochen beim Pflegeschnitt (zur Freihaltung des Bereiches unterhalb der Stromleitungen) zu viel des Guten tat, hat nach der Bitte um Stellungnahme einen Ausgleich angeboten.

Fast alle Sträucher wurden auf Stock gesetzt und geben jetzt den Blick auf den fast verlandeten Teich frei. Das Flusspferd vom Benno ist zwar schön zu sehen, liegt aber seit vielen Jahren auf dem Trockenen. Jetzt, was tun? Jetzt sind Ideen gefragt. Man könnte den Teich „entschilfen“ und einen Teil des Schlammes entfernen. Neue Wasserpflanzen einsetzen und eventuell den Uferbereich in Teilflächen mit Stauden bepflanzen? Ist der Teich denn dicht? Stehen Folgearbeiten an? Reicht der angebotene Ausgleich aus? Ist dieses Projekt finanziell zu stemmen? Im Schlamm befinden sich Larven von Libellen, Stein- und Schlammfliegen, Gelbrandkäfern und anderen. Vielleicht sogar Frösche, Kröten und Molche? Werden diese mit dem Schilf entsorgt oder wird man versuchen einen Teil davon zu retten?

Nutzen wir die zu planende Aktion als Chance unseren Bürgerpark ein weiteres Stück aufzuwerten. Denken wir an die schöne Nussbaum Allee entlang des Pfinzkanals, die anderen interessanten Baumarten, den Maulbeerbaum des Manfreds, die Knobloch Ulmen und die vom Seniorenbeirat initiierten Sportgeräte. Auch unsere Blumenwiese gehört dazu. Und der Boule Platz, ebenso die Tischtennisplatte, das Schach und alles andere. Der Bürgerpark, grüne Lunge Eggenstein-Leopoldshafens. Verbindung zwischen Hardtwald, Dorfgemeinschaft im Hochgestade und Feldern, Wiesen und Rheinwald im Tiefgestade.

Eine weitere spannende Geschichte unserer Heimat, die bestimmt eine schöne Fortsetzung findet. Lassen wir uns überraschen.

Ralf Schreck – Biotop Freund

Der kleine Zaunkönig

Der kleine Zaunkönig

Bevor die Fahrt begann, besuchte ich noch einmal unseren Kleingarten in Eggenstein, um Kraft zu tanken. Für zehn Minuten das Gartengrün und die Andersartigkeit des kleinen Paradiesgärtleins dort unten zu erleben. Fasziniert hielt ich inne, als plötzlich die jungen Zaunkönige aufflogen. Ein Küken landete verdutzt auf meinem Arm, um sich nach wenigen Momenten auf Nachbars Kirschenbaum in Sicherheit zu bringen. Junges Leben wurde in die Welt entlassen.

Es war eine lange Fahrt und wir redeten nicht viel. Es war eine bedrückende Stille. Innerlich angespannt, weil wir nicht wussten was uns erwartete. Nach einigen Stunden erreichten wir Ostfriesland und unser erstes Ziel war Martha. Als ich die Kirche betrat und sie von der Ferne sah, fiel eine Last von mir. Sie sah aus als würde sie schlafen. Ihr Gesicht entspannt und wie sie so da lag strahlte sie eine würdevolle Ruhe aus. Wir sahen, sie hatte es gut. Unsere Ängste waren unbegründet. Martha ist eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht. Wir konnten Abschied nehmen und uns unserer Trauer hingeben. Ein altes Leben hat die Welt verlassen.

Es gab zwei Trauerfeiern für Martha. Eine in Ostfriesland und die Bestattungsfeier in Leopoldshafen, die Dr. Kendel begleitete. Daran nahmen auch unsere Söhne teil. Beide Feiern waren stimmig und wichtig für den Abschied. Abschied nehmen können ist eine Gnade. Und jedes Mal, wenn ich einen Zaunkönig sehe, denke ich an Martha.

Ralf Schreck

 

Das Gartenprojekt der Lindenschule Eggenstein

Das Gartenprojekt der Lindenschule Eggenstein

Es ist einfach nur faszinierend zuzusehen, was Kinder tun, wenn man ihnen eine Aufgabe gibt. In kürzester Zeit entwickelt sich dabei eine Eigendynamik, die man schier nicht mehr beeinflussen kann. Man kann dann nur noch regelnd eingreifen. Jede und Jeder möchte dann jäten, säen und pflanzen. Im Nu stehen viele Kinder im kleinen Schulgarten und werkeln, wuseln und schaffen. Diese Begeisterung macht die Erwachsenen drum herum sprachlos und ist einfach nur vorbildlich. Rolf hatte es als erster formuliert. Und dieser Tatendrang ist ansteckend. Selbst bei der Blumenzwiebelpflanzung im Dauerregen Anfang Dezember konnte man das erleben.

Das Blumenwiesenprojekt im Bürgerpark brachte der Agenda Gruppe Umwelt viel Aufmerksamkeit. Eine Folge davon war, dass wir vom Rektor der Lindenschule angesprochen wurden, ob wir beim bereits begonnenen Lindenschulgarten mit Rat und Tat behilflich sein könnten. Klare Sache, Schule, Kinder, Garten, Umwelt und Natur, da waren wir sofort dabei. Beim ersten Termin im Juni wurde das Vorgehen geplant und beschlossen. So gab es zwei Arbeitseinsätze, jeweils samstags. Beim ersten Ende Juni wurde gejätet, gehäckelt und Blumensamen gesät. Beim zweiten Einsatz im Dezember schließlich wurden nach erneutem Jäten die Zwiebelblumen gesetzt.

Der Erfolg des Unterhaltes und der Pflege dieses Gärtchens ließ nicht lange auf sich warten. Sobald blühende Pflanzen erschienen, folgten gleich die Insekten. Schmetterlinge, Honigbienen und andere fanden sich ein. Beim Hotel Fleur konnte man Ende Oktober die Blauen Holzbienen beobachten. Wer den Schulhof betritt entdeckt die bepflanzten Plastikflaschen bei der Fluchttreppe und die aus Abfallmaterialen gestalteten Pflanzen und Tiere an der seitlichen Mauer. Kunstwerke in unserer Lindenschule. Ein durchdachtes Projekt mit einer Vision. Und damit bewarb sich Rektor Ullrich für den Kreisumweltschutzpreis des Landkreises Karlsruhe!

Da war ich zuerst skeptisch, ob eine solch kleine Aktion Gehör finden würde. Beim Betrachten der erforderlichen Kriterien wie Nachhaltigkeit, Vorbildfunktion, Einbeziehung von Eltern und anderer Gruppen, ehrenamtliches Engagement von Schülerinnen und Schülern, Öffentlichkeitsarbeit, war eigentlich klar, dass alles erfüllt wurde. So kam es wie es kommen musste! Das Lindenschul-Gartenprojekt erzielte den 2. Platz beim Kreisumweltschutzpreis und bekam in einer würdigen Aktion im Landratsamt von unserem Landrat Dr. Christoph Schnaudigel eine Urkunde und ein schönes Preisgeld überreicht.

Um ein solches Ziel zu erreichen bedarf es Menschen mit Ideen und Visionen, wie Rektor Klaus Ullrich einer ist. Trotz fehlender Schulstunden für solche Umweltprojekte hat er mit Erfolg versucht sein Vorhaben zu verwirklichen. Dass dabei die Agenda Gruppe Umwelt beteiligt war erfüllt mich mit besonderer Freude. Sehr gefreut hat mich auch, dass unser Bürgermeister Bernd Stober bei der Preisverleihung zugegen war. Zeigt er doch dadurch sein Interesse und die Bedeutung für solch vorbildliche Aktionen.

Jetzt wollen wir uns aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, denn es sind bereits weitere Aktionen geplant. Bis Mitte März wollen wir das „Hotel Fleur“ renovieren, damit das Insekt des Jahres 2019, die Rostrote Mauerbiene dort einziehen kann. Dort weiter zu machen ist für mich Ehrensache, schließlich ist die Lindenschule auch „meine Schule“, denn ich war früher dort selbst Schüler. Ist es nicht schön von dem dort gelernten wieder etwas zurück zu geben?

Ralf Schreck – Freund der Lindenschule

 

 

Waidgerecht … schämt euch

Beobachtungen und Erlebnisse während der Drückjagd in Leopoldshafen

Am Nachmittag nahm ich bereits den zweiten Beobachtungsstand auf einer Kanzel im Schröcker Rheinwald ein. Genauer gesagt wurde ich abgesetzt wie die teilnehmenden Jäger mit dem Hinweis seinen zugewiesenen Platz nicht vorzeitig zu verlassen. Wie jedes Jahr war alles für und um die Jagd organisiert, geregelt und besprochen. Nun saß ich da und überblickte das Waldgelände vor mir. Im Vergleich zum Vorjahr war es sehr zerzaust und sah aus, als hätte dort ein Sturm gewütet. Die Forstwirtschaft hatte die vom Eschentriebsterben betroffenen Eschen entnommen, ebenso einige Erlen, die man Wegesrand liegen sah. Auch wenn es dort jetzt chaotisch aussieht, es wird dort wieder nachgepflanzt, denn unser Forst wird nachhaltig betrieben.

Dann kam das Reh. Auch der Jäger rechts von mir war aufmerksam. Ob Beobachter oder Jäger, oft erkennt man die Bewegung, die plötzliche Veränderung im Gelände und sieht eine Chance. Auch das Reh hatte seine Chance und lief zunächst in Richtung Schilfgürtel mit guter Deckung, verharrte kurz davor, um sich dann zu drehen und wieder zurück ins ausgeholzte Gelände zu laufen. Der Jäger war hoch konzentriert, legte an, zielte. Als es kurz stehen blieb war es tot, bevor der Hall des Schusses verklungen war. Diese Szene des Sterbens eines Wirbeltieres konnte ich genau beobachten und in Teilen mit der Kamera dokumentieren.

Was habe ich dabei empfunden? Ein schneller Tod ohne Leiden. Die Jägerschaft erfüllt in einer solchen Drückjagd ihren Auftrag zum Schutz von Wald und Landwirtschaft, denn die Gegenspieler wie Wolf, Luchs oder Bär gibt es bei uns nicht. In meinen Augen ging es gerecht zu. Die Jäger nennen das waidgerecht. Als das Reh zu Boden ging fielen mir die Szenen der auf Spaltböden gehaltenen und in Massen gepferchten Hausschweine ein, die man gelegentlich im Fernsehen sieht. Schweine mit hoch ausgebildetem Riechvermögen müssen lebenslang ihre eigenen Fäkalien riechen und später im Schlachthaus das Blut und den Tod der eigenen Artgenossen. Männliche Ferkel werden ohne Betäubung kastriert. Ist das waidgerecht? Dann will man uns weismachen, dass das vom Verbraucher so gewünscht wird, weil er erwartet billiges Fleisch zu bekommen. Ich bin Verbraucher aber ich wünsche das nicht!

Die Jagd wurde im Vorfeld sabotiert. Die Jägerhalle wurde auf der Rückseite zwei Mal mit dem Schriftzug „Waidgerecht? Schämt euch“ beschrieben. Eine feige Tat, die als Sachbeschädigung zu bewerten ist. Kritik sollte offen formuliert werden. Das warum und weshalb lässt sich im direkten Gespräch immer am besten erläutern. Ich kenne keinen Jäger dieser Jagd, der nicht bereit gewesen wäre Rede und Antwort zu stehen. Feige im Untergrund zu agieren ohne Alternativen zu bieten kann niemals konstruktiv sein.

Eine halbe Stunde später kam ein weiteres Reh, derselbe Jäger legte erneut an. Auch ich hatte es vor der Linse und wartete auf den nächsten Schuss. Er ließ es ziehen und es verschmolz schließlich in seinem winterlichen Kleid mit den Farben der grauen Stämme und dem Grau dieses kalten Wintertages. Diese Jagd war Stress fürs Wild, ohne Zweifel Und doch habe ich auch dieses Mal Rehe und Füchse gesehen, die sich von den Treibern überlaufen ließen und dem Geschehen dadurch entkamen. Was ist fürs Wild mehr Stress, eine definierte Drückjagd an einem Tag im Jahr oder die Sylvesterböllerei mit Krach, Raketenblitzen und Tonnen von Feinstaub?

Ralf Schreck

 

Die beigefügten Bilder zeigen Szenen einer Jagd wie sie am 29.12.2018 abgelaufen ist.

 

Erlebte Ortsgeschichte

Erfolgreiche Ortsgeschichte

 

Die Agenda Gruppe Ortsgeschichte blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Zahlreiche Veranstaltungen bereicherten unser Dorfleben. So gab es im Januar in der Rheinhalle die Veranstaltung zum 200-jährigen Rheindurchstich von Tulla, im Mai gab es beim Pamina Tag die beliebten Führungen mit der Fähre Sophie und per Rad in die Umgebung. Im evangelischen Gemeindesaal war Filmvorführung mit Michael Martin und Spiel und Spass mit der Leobande. Im Juli wurde beim Museumsfest der renovierte Dr. Esser Brunnen eingeweiht, beim Schröcker Dorffeschd war die AG Ortsgeschichte einbezogen, im Herbst folgten die sehenswerten Filmvorführungen und der Abschluss im Dezember fand beim Nikolausfest im und am Schröcker Heimatmuseum statt. Unser Bautrupp half bei der Renovierung des Waghäuschens, ein historisches Plumpsklo entstand, der Maulbeerbaum im Bürgerpark wurde im heißen Sommer gegossen und, und, und. Diese Aktionen waren nur möglich durch Unterstützung unserer Gemeinde, den Sponsoren und den zahlreichen Helferinnen und Helfer, die sich freiwillig in vielfältiger Art und Weise eingebracht haben. Auffällig war, dass die einzelnen Aktionen erfolgreicher waren, wenn auch andere Gruppen außerhalb der Ortsgeschichte beteiligt waren. Zu nennen sind unter anderem die Alden Bumbln, die Vogelfreunde, die Grabbeschnawwel, die Leobande, die Agenda Gruppe Umwelt, die Freiwillige Feuerwehr. Innerhalb dieser Gruppen gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die man erkennen und zusammenführen kann. Ist das nicht eine herrliche Vielfalt, sozusagen unser gelebtes Gemeinde Motto, Wohlfühlen in Vielfalt? Dafür sagen wir Danke! Danke sagen wir der interessierten Bevölkerung, die mit dem Besuchen unserer Veranstaltungen und unserer Museen ebenfalls zum Erfolg beigetragen haben. Danke auch Frau Karb, die uns einen Tropfenfänger für die neue Kaffee-Kultur Ausstellung im Heimatmuseum geschenkt hat. Wir wünschen allen eine Frohe Weihnacht und alles Gute fürs Neue Jahr 2019. Mit dem gleichen Schwung beginnen wir bereits am 3. Januar 2019 die erste Veranstaltung aus unserer Filmreihe „Zurück gespult“ und zeigen den Film zum Jubiläumsumzug zur 1250 Jahrfeier von Michael Martin.

 

Ralf Schreck für die Agenda Gruppe Ortsgeschichte

 

Vieles spielt sich im Hintergrund ab. Am Samstag abend, auf dem Weg zu Bruno haben wir Wolfgang gesehen, wie er gerade die Museumstüre abgeschlossen hat. Vorletzte Arbeiten an der neuen Sonderausstellung? Der Museumsbautrupp hat fast unbemerkt das Waghäusel renoviert. Aber nur fast, denn man konnte es im Amtsblatt lesen. Genau, über solche Aktionen müssen wir berichten, zeigen sie doch, wie wertvoll sie sind für ein aktives Gemeinschaftsleben. Für mich sind das die Helden des Alltags. Nebend der Ortsgeschichte gibt es die Umweltgruppe, den Seniorenbeirat und viele andere Gruppen, die sich ebenfalls aktiv fürs Gemeinwohl einsetzen. Es geht uns gut. Wir leiden keine Not, leben seit vielen Jahren in einer Demokratie. Demokratie ist verletzlich und keine Selbstverständlichkeit. Wir sehen und lesen das tagtäglich in den Medien. Mit dem Einsatz der Menschen in den einzelnen Gruppen und Vereinen leisten wir einen wichtigen Beitrag für ein faires, lebens und liebenswertes Miteinander. Nicht nur zur Weihnachtszeit.

Allen meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich eine Frohe Weihnacht und alles Gute fürs Neue Jahr 2019.

 

Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamtes

Der Internationale Tag des Ehrenamtes ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von der UN beschlossen. Dies ist die Definition. Was wäre eine Gesellschaft ohne Uneigennutz, ohne Altruismus, ohne Ehrenamt? Das gewisse Etwas mehr zu tun als gefordert, das I-Tüpfelchen, das Sahnehäubchen. Zwei sehr schöne Beispiele ehrenamtliches Engagement bei uns zu erleben sind das Adventssingen in Eggenstein am kommenden Sonntag, dem 2. Advent und der Nikolaustag in Leopoldshafen, der bereits samstags startet und ebenfalls am Sonntag besucht werden kann. Adventssingen organisiert unser tatkräftiges Ortskartell, der Nikolaustag wird von der AG Ortsgeschichte verantwortet. Unsere Schröcker Feuerwehr wird sich dieses Jahr verstärkt beim Nikolaustag einbringen und neben Mistel und Plätzchenverkauf durch die Jugendfeuerwehr auch Speisen und Getränke anbieten. Das kleine Nebengebäude beim Heimatmuseum war früher das Feuerwehrgerätehaus. Wenn das nicht passt! Genießen wir die gemütliche und familiäre Atmosphäre beider Veranstaltungen und lassen uns auf die Weihnacht einstimmen. Singen wir mit oder hören einfach nur zu. Treffen wir neue und alte Bekannte. Auch die Mitstreiter der AG Umwelt werden am Samstag wieder vor Ort sein und über vergangene und neue Projekte reden. Wäre es nicht nett sich beim Besuch beider Veranstaltungen bei all den Freiwilligen und Ehrenamtlichen für deren Einsatz und Tun zu bedanken? Das Schöne am Ehrenamt ist, dass es jeder kann. Man muss es nicht lernen, man kann einfach mitmachen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Es beginnt mit Zustimmung, mit Wertschätzung. Der Rest kommt von allein. Und man bekommt unendlich viel zurück.

Ralf Schreck für die Agenda Gruppe Ortsgeschichte

 

Der Kirchgarten in Leopoldshafen

Der Kirchgarten in Leopoldshafen

ist ein Insekten Paradies. Es ist ein einladender Ort. Sobald man ihn betritt ist man fasziniert und gefangen von der Symbolik der verschiedenen Pflanzen und der Gestaltung der unbelebten Bereiche. Es gibt zwei Tore, steinerne Sitzbänke, den Findling, der dem Boden entwächst und den Brunnen mit Wasser. Wasser als Ursprung allen Lebens. Beim Verweilen auf einem der Steinquader fällt die Vielfalt der bunten Blumen auf, die von Frühling bis zum Herbst blühen und von zahlreichen Insekten beflogen werden. Es ist ein Garten zum Verweilen, ein Garten der Begegnung. Ein Garten im eigentlichen Sinn, wie es früher viele solcher Gärten gab. Natürlich macht ein Garten auch Arbeit. Man muss sich kümmern, man kann die Verantwortung für einen solchen Garten übernehmen. Belohnt wird man mit dem Erleben von Natur und dem Gefühl, dass man einen wertvollen Beitrag zum Bewahren der Schöpfung leistet. Gärten ohne Pflege gibt es nicht. Es gibt viele ausgeräumte, verkieste und mit Vlies und Folien belegte Gärten, die nur scheinbar pflegearm sind. Der Kirchgarten in Leopoldshafen ist ein Vorbild für ein gelungenes Projekt. Er entstand in einer Gemeinschaft und wird in eben derselben aufrecht erhalten. Vielleicht ändern wir unsere Betrachtungsweisen indem wir aufeinander zugehen und uns gegenseitig helfen? Früher saß man am Feierabend auf dem Bänkchen vorm Haus und hat Nachbarschaft gepflegt. Da wusste jeder über den anderen Bescheid. Neben Klatsch und Tratsch gab es auch eine funktionierende Nachbarschaftshilfe, die ein wesentlicher Bestandteil einer Dorfgemeinschaft darstellt. Ich helfe dir, du hilfst mir. Eine solche Einstellung kann man auf alle Lebensbereiche anwenden. Auch auf unsere Gartenansichten. Der Kirchgarten Leo sucht nicht nur Mitstreiter fürs Pflegen, Wässern, Jäten, sondern auch nur Menschen, die sich auf die Steinquader setzen zum Inne halten oder um mit anderen in Kontakt zu kommen oder zu bleiben. Nebenbei tauscht man Erfahrungen aus, wie man seinen eigenen Garten noch Insekten freundlicher gestalten kann.

An der Gestaltung dieses Gartens war Thomas beteiligt. Genau, derselbe Thomas, der den Maulbeerbaum für den Bürgerpark gespendet hat. Thomas kennt die gärtnerischen Werte. An der Auswahl der Pflanzen im Kirchgärtlein kann man das erkennen. Dabei kennt er nicht nur die Symbolik von Wein, Feige, Lavendel, Thymian und all den anderen, sondern auch die Bedeutung für die Blüten besuchenden Insekten. Gepflegt wird der Garten von einer Gemeinschaft, von der Kirchengemeinde. Das sollte uns Vorbild sein. Bei meinem letzten Besuch dort traf ich eine Hummel Königin, die sich gerade ins Überwinterungsquartier verabschiedete. Sie fragte mich, ob es denn im Frühling noch blühende Vorgärten gibt. Ihr gebt für euer Auto 30.000 € und mehr aus und könnt euch keinen Gärtner für einen vernünftigen Garten leisten? Eure Gesellschaft kennt für alles den Preis, wenn sie jedoch beginnt den Wert nicht mehr zu erkennen, dann gibt sie sich als solche auf.

Was soll ich dazu sagen?

Ich bin oft dort am Kirchgarten. Nur mal eben so. Platz nehmen am Steinquader oder am Rondell bei der Baumhasel. Schauen, Inne halten, Augen schließen. Man erfährt den Sinn des Konfi Projektes 2016/17. Man muss auch kein Kirchgänger sein, um die dort gelebte Gemeinschaft und Solidarität zu erfahren. Es wird Wert gelegt auf nachhaltige Projekte. Wer ratlos ist, setzt sich auf einen der Stühle vor der Kirche (ebenfalls ein Konfi Projekt) und erhält neue Sichtweisen. Wer einen Gottesdienst besucht kommt ebenfalls mit neuen Erkenntnissen zurück. Pfarrer Kendel hat es geschafft mich als Nichtkirchgänger und Katholen in die Kirche zu locken. Und „der Neue“ schafft es bestimmt auch.

Ralf Schreck – Gartenfreund

 

Schönes Eggenstein-Leopoldshafen

Wohlfühlen in Vielfalt

Wer meint unsere Doppelgemeinde zu kennen, der schaut sich mal die folgenden Bilder an. Schönheit und Vielfalt an allen Ecken. Schönes, beschauliches aber auch nachdenkliches ist zu entdecken. Fast wie im richtigen Leben. Es sind kurze Ausschnitte der vergangenen beiden Monate. Und es lässt sich ständig neues entdecken.

Ralf Schreck – Entdecker

Öffentliches Grün und Insektenschutz

Öffentliches Grün und Insektenschutz

Wer kennt die Wildbienen Kolonie in der Pflanzfläche bei der Unterführung Nordring und Leopoldstraße? Es ist eine unscheinbare Rasenfläche mit Ahornbäumen, die wir eigentlich bewusst gar nicht wahrnehmen. Elf Monate im Jahr wohnen dort im sandigen Untergrund die solitär lebenden Frühlingsseidenbienen, Colletes cunicularius. Im März, bei den ersten wärmeren Temperaturen erscheinen die Bienen Männer und schwärmen in diesem Bereich knapp über der Bodenoberfläche. Das sieht dann aus wie ein großer Bienenschwarm. Sie warten auf die Weibchen, die dann einige Tage später erscheinen. Nach der Paarung werden die Drohnen überflüssig und die Weibchen beginnen mit dem Brutgeschäft. Es werden selbst gegrabene Liniennester angelegt, auch die alten Röhren werden wiederhergerichtet. Die Nestwände werden von verschiedenen Sekreten gebildet, die zu einer Cellophan artigen/seidigen Schicht aushärten. Jede Biene erledigt das alleine, deshalb nennt man das solitäre Lebensweise. Blütenstaub und Nektar werden eingetragen. Sobald eine Zelle bevorratet ist, wird ein Ei gelegt, die Zelle verschlossen und eine weitere angelegt, bis die sandige Röhre belegt ist. Aus dem Ei schlüpft die Larve, die sich vom Pollenvorrat ernährt. Es folgt die Verpuppung, aus der die fertige Biene entsteht, die dann zehn Monate im Boden ruht und im nächsten März ausfliegt. Eine unscheinbare Wiese im öffentlichen Grün entpuppt sich als wertvoller Lebensraum für eine bedrohte Wildbienenart.  Einen solchen Standort sollten wir beachten. Schützen können wir diese Bienen, wenn wir diese Fläche nach der Schwärmzeit mähen und dafür sorgen, dass Futterpflanzen der Frühlingsseidenbienen nicht verschwinden. Das sind heimische Weidenarten, die es in der Umgebung noch gibt. Insektenschutz im öffentlichen Grün, wenn wir diese Standorte mit den Augen der Bienen betrachten. Eigentlich ist das ein vorbildlicher Lebensraum im öffentlichen Grün und macht Natur für uns erlebbar. Könnte man nachahmen, denn diese Bienen besiedeln auch unsere Gärten, wenn wir das zulassen.

Ralf Schreck für die Agenda Gruppe Umwelt

 

Colletes cunicularius ist eine der wenigen Wildbienenarten, die wir im Freiland zuverlässig bestimmen können. Sie ist relativ groß und eine der ersten Wildbienen, die im Frühling erscheinen. Damit Wildbienen existieren können bedarf es ein Umfeld, in welchem sie siedeln und in dem sie in ausreichender Entfernung auch ihre Nahrungsquellen finden. Unsere Frühlingsseidenbienen benötigen zum Nisten sandigen Untergrund. Zur Nahrungsgewinnung werden sechs Pflanzenfamilien beflogen, mit einer Bevorzugung von Weiden. Nistplatz und Nahrungsraum, wie Weichholzauen, Weidengebüsche, Ahornalleen und Obstwiesen, können räumlich weit auseinander liegen. All dies gibt es bei uns. Denken wir an die Streuobstbäume am Hammenweg und das dahinter gelegene Weidengebüsch. Fördern können wir diese unter besonderem Schutz stehende Wildbienenart, indem wir deren Nistplätze achten und unseren Streuobstbäumen wenigstens eine Minimalpflege gönnen. Die Unterführung wurde 1974 gebaut zur sicheren Unterquerung der Landstraße. Das Foto stammt von Karl Ueberle. Beiläufig entstand ein Siedlungsraum für die Wildbienen, den wir schätzen sollten.