Eucera salicariae


23.07.2020
















Ralf Schreck – Wildbienen Freund
Eucera salicariae


















Ralf Schreck – Wildbienen Freund
Macropis europaea – die Wildbiene des Jahres 2020
Naturbeobachtungen im Garten


















Ralf Schreck – Wildbienen Freund
und Eggenstein-Leopoldshafen erst recht …
Wir gehören zu den Gewinnern des landesweiten Wettbewerbes Baden-Württemberg blüht 2019. Von 134 Bewerbungen gab es ursprünglich 10 Sieger. Nachdem es drei weitere vorbildliche Projekte für Natur und Umwelt gab, wurden drei Sonderpreise vergeben. Einen davon haben wir gewonnen und darauf sind wir sehr stolz.
Die Preisverleihung fand am 1. Juli im Kloster Bebenhausen bei Tübingen statt. Aufgrund der Corona Pandemie “durften” nur zwei Teilnehmer/innen der Würdigung beiwohnen.
Alle Gewinner hatten die Möglichkeit ihre Projekte vorszustellen. Danach erfolgte durch die jeweilige Fachjury die Begründung, weshalb diese Projekte gewählt wurden. Minister Hauk würdigte die Auserwählten mit der Preisübergabe.
Es war ein schöner Tag. Alle Siegerinnen und Sieger hatten eines gemeinsam. Zur Verwirklichung ihrer Ideen und Visionen wurden Gemeinsamkeiten aller an den Projekten Beteiligten gesucht und gefunden. Überall gab es Initiatoren, Vormacher, und Menschen, die begeistern. Die andere mit ins gemeinsame Boot holten. So unterschiedlich die einzelnen Projekte und deren Betreuer auch waren, alle haben neue Wege beschritten, haben verbunden und Menschlichkeit bewiesen. Pia hat eine schöne Zusammenfassung erstellt.
Und wir? Dass wir überzeugen werden war mir von vorneherein klar. Ich hatte nie einen Zweifel, dass wir nicht gewinnen werden. Dafür kenne ich unsere Gruppe zu gut. Wir sind geprägt von Fachwissen, Leidenschaft, Beharrlichkeit, Vehemenz und sind gut vernetzt. Wir polemisieren nicht, wir hören zu, wir diskutieren, wir zeigen neue Wege, die viele gehen können. Wir wollen teilhaben am Leben, wollen unsere Heimat so gestalten, dass unsere Kinder und Enkel Biodiversität mit blühenden Landschaften erleben können.
Wir haben gewonnen. Die Teilnehmer des Wettbewerbes sind:
Und weil die Beteiligten ein Abbild unserer Gesellschaft sind und sich in vorbildlicher Weise für Werte und für andere einsetzen, ist es nicht nur unser Preis, sondern ein Preis für Eggenstein-Leopoldshafen.















Umweltschutz lebt vom Vormachen und vom Nachmachen.
Danke an alle Unterstützer.
Ralf Schreck
Was ist eigentlich aus dem Wettbewerb “Baden-Württemberg blüht” geworden? Wir erinnern uns. 2019 hatten wir – Gemeinde Egg-Leo, AG Umwelt, BUND Hardt, Lindenschule, Gemeinschaftsschule, SoLaWi, Forst, Landwirtschaft, Leobande, und andere am Wettbewerb teilgenommen. Es ging darum Umweltprojekte zu verwirklichen, die nachhaltig und für unser aller Gemeinwohl von Bedeutung sind.
































Zurück zur Frage. Was ist aus dem Wettbewerb BaWü blüht geworden?
Fassen wir zusammen. Wir betreuen und bearbeiten 11 Projekte. Projekte, die vielfältig und richtungsweisend sind. Die Betreuer sind alle samt außergewöhnliche und von Leidenschaft geleitete Menschen, die sich in einer Gemeinschaft gefunden haben. Es gab unerwartete Begegnungen, aus denen sich neue Beziehungen entwickelten. Auch wenn Gemeinde, Forst, Landwirtschaft, AG Umwelt, BUND Hardt und die anderen Beteiligten unterschiedlich, bzw. mit anderen Schwerpunkten die Umweltthemen angehen, so ist es immer möglich gewesen einen Weg zu bestreiten, wenn alle versucht haben Gemeinsamkeiten zu finden und diese aufzugreifen. Daraus entstand eine Dynamik, die viele mitgerissen hat. Ein Ergebnis war die Vorbereitung für unseren Umwelttag, der dann wegen Corona nicht hat statt finden können. Das bisher erreichte ist in meinen Augen ein Preis, den man mit Geld nicht aufwiegen kann. Es ist ein ideeller Preis, welcher die Wertschätzung der Menschen für ihren Einsatzt der einzelnen Projekte würdigt.
Wie sich das Land Baden Württemberg entscheidet wissen wir nicht, aber wir werden berichten, wenn es soweit ist.
Ralf Schreck – der sich für Umwelt aktiv einsetzt, kurz Umwelt Aktivist
Neues von der Zaunrüben Sandbiene
Der Weltbienentag wird seit dem Jahr 2018 am 20. Mai gefeiert. An diesem Tag wurde 1734 der Pionier der modernen Imkerei, Anton Janscha geboren. Damit soll an die ökologische Bedeutung der Bienen für Mensch und Umwelt erinnert werden. Habt ihr das gewußt?
Was das für mich bedeutet möchte ich euch am “Zaunrüben Sandbienen Update” erklären.





Wie eine Schlange kriecht der Trieb nach oben. Hat er eine Stütze erreicht, schlingen sich die Ranken durch diesen Berührungsreiz drum herum. Von wegen bewegungslose Pflanze! Der Zeitraffer macht es sichtbar.







Wir sehen, dass man mit wenigen Pflanzen auf wenigen Quadratmetern den bedrohten Wildbienen und anderen Insekten einen Nahrungsraum bieten kann. Im Garten kann man zudem in einer nicht intensiv bearbeiteten Fläche auch Nistraum bieten. Fördern wir heimische Pflanzen, fördern wir heimische Insekten. Betrachten wir die scheinbar wenig attraktiven Zaunrüben als Unkraut, bringen wir die Zaunrüben Sandbiene in Bedrängnis oder gar zum Aussterben.
Kleine bunte und unversiegelte Flächen hier und da, auf Balkonen, Gärten, Pflanzinseln, usw. bilden ein Mosaik, sind Schrittsteine zu vielen erreichbaren Nahrungs- und Nisträumen unserer bedrohten heimischen Fauna und Flora.

Nehmen wir uns ein Beispiel am Kirchgartenteam der evangelischen Kirche Leopoldshafen. Die haben dort wertvolle Arbeit zur Bewahrung der Schöpfung geleistet. Beim nächsten Gang zum Friedhof nehmt ihr den seitlichen Ausgang beim Pfarrhaus und werft einen neugierigen Blick in den Garten. Die ersten Früchte dieser Tätigkeiten kann man erkennen. Wer genau beobachtet, findet im Bereich der Hecke auch die Zaunrübe.
Ralf Schreck – Wildbienen Freund
Maispaziergang in Leopoldshafen






















Ralf Schreck – der im Buch der Natur liest
Heute nehme ich euch mit und zeige die Lieblingsplätze, die mich finden, wenn ich draußen bin. Ab 5.00 Uhr in der Frühe erwarten mich die schönsten Vogelkonzerte. Seit heute hören wir auch den Pirol. Er singt jetzt zusammen mit dem Kuckuck, der seit etwa 10 Tagen hier ist.

































Ralf Schreck – Naturfreund
In diesem Frühling ist alles anders. Dieses Ostern ist anders. Leiden, Sterben und Auferstehung erleben wir an diesem Festwochenende bewußter als in den vergangenen Jahren.


Draußen tobt der Frühling. Die Natur explodiert. So intensiv habe ich das noch nie erlebt. Werden wir achtsamer?
Ludwig Uhland hat das schön beschrieben.
Die linden Lüfte sind erwacht,
sie säuseln und weben Tag und Nacht,
sie schaffen an allen Enden.
O frischer Duft, o neuer Klang!
Nun, armes Herz, sei nicht bang!
Nun muß sich alles, alles wenden.
Die Welt wird schöner mit jedem Tag.
Man weiß nicht, was noch kommen mag.
Das Blühen will nicht enden.
Es blüht das fernste, tiefste Tal.
Nun, armes Herz, vergiß die Qual!
Nun muß sich alles, alles wenden.

Welch herrlich bunte Farbenpracht!
Ja, was wir jetzt dringend benötigen ist Hoffnung, Zuversicht und der Glaube daran, dass es “morgen” wieder einmal normal wird. Symbole und Zeichen dafür können wir überall erkennen.






















Zum Schluss noch einige Gedanken zu Ostern von Philipp.
… Dem jungen Frühling aber macht die „Corona“ keine Beschwerden, er ist frei, er gehört zur ewigen Natur, bestimmt dazu den Menschen Freuden zu bringen auf Erden. Er kommt und geht mal früher, mal später, immer aber wie gezogen an einer unsichtbaren Schnur.
Menschliches Wohl, menschliches Leid, ist der Menschen Sache allein. So war es immer. Auch in der Osterzeit. Und so wird es immer auch sein
Und mir selbst machen die „Corona“ Viren noch nichts aus. Kommen sie durchs Fenster, werfe ich sie postwendend wieder hinaus. Mit meiner Frau lebe ich in Quarantäne schon lange. Wir sind das Alleinsein inzwischen gewohnt; Einsamkeit macht uns daher nicht mehr Bange.
Auch wir ziehen an einem Strange …

Allen meinen Leserinnen und Lesern, Abonenntinnen und Abonennten, wünsche ich Frohe Ostern mit Hoffnung, Zuversicht, Glück und Gesundheit.
Ralf Schreck – Frühlingsfreund
Frühling 2020
Draußen ist Frühling. Wir sehnen uns nach den wärmenden Strahlen und beobachten wie die Pflanzen in bunten Farben erstrahlen. Man muss nicht lange warten bis die ersten Insekten erscheinen und ihrem Tagewerk nachgehen. Anhand der Beobachtungen wird klar wie wichtig die Frühblüher sind. An den Traubenhyazinthen laben sich Wollschweber, am kaskadenartig wachsenden Blaukissen finden sich Honigbienen ein. Wenn auch die Mandelblüte dem Frost dieser Woche zum Opfer gefallen ist, konnten die Bienen doch noch Nahrung darin finden. Es ist fein abgestimmt. Zur Blüte erscheinen die Insekten. Die Mandeln sind nicht heimisch und deshalb an unsere Fröste in der Blütezeit nicht angepasst.





Bei einer Versorgungsfahrt für meine betagten Eltern entdecke ich im Vorbeifahren die neu gestalteten Pflanzflächen entlang der Straßen. Es sind sowohl reine Bodendeckerflächen, als auch bunte Staudenbeete. Zwei solcher „Hingucker“ gibt es vor dem Kindergarten in Eggenstein, in den ich selbst als Kind einmal ging. Vorbildliche Flächen, sowohl in Sachen Ästhetik, als auch für den Insektenschutz. Kann man gut „abgucken“, falls man sich dazu entschließt seinen Kiesgarten wieder lebendig zu gestalten. Danke an unsere Gemeinde Gärtner für die weitblickende Gestaltung.



Meine Aufenthalte draußen beschränken sich auf das Nötigste. So war ich kurz bei der Wildkamera und einmal im Garten. Alleine. Die anderen Fotos entstanden bei kurzen Stopps auf dem Heimweg. Zum Glück dürfen wir an die frische Luft zum „Auftanken“. Das ist gut für Seele und Laune. Gut, dass unser Gartencenter offen ist. Dort hole ich mir Beschäftigung für Balkonien. Meine Leidenschaft sind Steingartenpflanzen. Sie sind schön und bei richtiger Behandlung langlebig und pflegeleicht. Und das Tolle daran ist, dass sie sehr einfach zu vermehren sind. Das können auch Kinder.
Man sucht sich im Gartencenter seines Vertrauens Dachwurze aus, deren Kindel (Rosetten) bereits über den Topfrand quellen. Diese lassen sich einfach entfernen und können in Töpfe gesetzt werden. Als Erde verwenden wir am besten ein extensives Dachgartensubstrat, da diese Pflanzen gerne einen durchlässigen und mageren Untergrund mögen. Da es dieses Spezialsubstrat dort nicht gibt, mischen wir es uns selbst aus Spielsand, Lavagranulat und Blumenerde. Das gibt es dort. So hat man für den Sonntagnachmittag Beschäftigung und kommt nicht auf dumme Gedanken. In wenigen Wochen blüht es schön und zahlreiche Insekten kommen zu Besuch. Hinterm Heimatmuseum Leopoldshafen gibt es ein sehr schönes Arrangement mit Dachwurz.








Nach einer Woche Abstinenz kam auch wieder der Fuchs zum Kamerastandort. Bei der Grabestelle des Daches hat er seine Markierung hinterlassen. Auch der Marder macht das. So kommunizieren Wildtiere. Beim Rheinniederungskanal entdeckte ich an den Buschwindröschen die Triungulinen. Dazu später mehr.







Es gab diese Woche ein paar schöne Tage. Täglich gibt es mehr Infizierte und mehr Tote. Die Frühlingssonne wärmt, doch innerlich ist mir kalt. Die Leichtigkeit des Seins ist mir abhanden gekommen.
Ralf Schreck – Umweltaktivist
Corona hat uns im Griff, dazu später mehr.
Auf dem Friedhof Eggenstein werden die Gräber, bei denen die Ruhefrist beendet ist und die abgeräumt sind, mit Rasen eingesät. Zusätzlich erhielten sie eine Zwiebelblumenbepflanzung. Das ist uns aufgefallen. Sieht schön aus und nützt den bedrohten Insekten. Dabei ist es nicht so eintönig narzissengelb wie im Ostring oder der Leopoldstrasse, sondern es wurden Krokusse in Sorten, Tulpen und andere verwendet. Buntes, welches zeitversetzt blüht. Danke für diese Aufmerksamkeit. Schrittsteine in die richtige Richtung.

Die Corona Krise spitzt sich weiter zu. Kann ich morgen noch zur Arbeit? Fahren die Bahnen noch? Auf eine weitere Monatskarte habe ich verzichtet, und mir stattdessen ein „Fastenticket“ für 7 Tage gekauft. Das läuft am Sonntag ab und Montag fahre ich mit dem Auto zur Arbeit. Fasten habe ich mir eigentlich anders vorgestellt. Haben wir eigentlich genug Klopapier?

Im Bürgerpark wurden die Weiden geschnitten. Fachlich richtig. Nur zum falschen Zeitpunkt. Weiden sind Frühblüher und die erste Nahrung für die aus der Überwinterung gekommenen Insekten – Bienenweide eben. Jetzt ist diese Nahrungsquelle dahin. Der richtige Zeitpunkt wäre nach der Blüte gewesen, ca. Mitte April. Da diese Weidenart kleinwüchsig ist und an einem stark frequentierten Ort steht, brüten darin keine Vögel. Falls sich jemand auf das Schnittverbot wegen Vogelschutz beruft.


„Meine Friedhofsgärtner“ ordern Bodendecker für die Bepflanzung der Gräber. Noch ist das möglich. Beim Kommissionieren kullern Kindel vom Dachwurz auf den Boden. Gezielt sammle ich diese auf und mit einer Hand voll Sedumsprossen steige ich zuhause in die Pflanzenvermehrung ein. Als Zusatzprojekt für den ausgefallenen Umwelttag für die Lindenschule. Klaus wollte eigentlich den prämierten Vorgarten als Ersatzmaßnahme mit Schülern pflegen, schneiden, usw. Das hat er jetzt im Schnelldurchgang alleine gemacht. Den Rest werden wir nachholen.


Corona bestimmt immer mehr unser Leben. Um mich zu informieren gehe ich auf die Seite der Gemeinde – www.egg-leo.de – . Dort gibt es umfassende Hinweise. Und täglich wird aktualisiert. Beim Lesen dieser ernsten Botschaften spüre ich, dass im Rathaus alles unternommen wird, um das gemeindliche Leben aufrecht zu erhalten. Uns Bürgerinnen und Bürger mit Informationen zu versorgen und Hilfestellungen anzubieten. Deshalb ist es an der Zeit dem kompletten Rathausteam „Danke“ zu sagen, für ihren Einsatz für unser aller Wohl. Dasselbe gilt unseren Gemeinderätinnen und Räten. Die öffentlichen Sitzungen besuche ich derzeit nicht mehr. Infos bekomme ich auch aus anderen Quellen und Unterstützung kann ich aktuell durch bewusste Abwesenheit besser leisten.



Im Kreisel beim Ostring, dort wo das „Heckert-Schild“ steht, gibt es eine kleine Kolonie Frühlingsseidenbienen. Die Männchen schwärmen seit einer Woche, die Weibchen sind gerade dabei neue Nistgänge im Boden anzulegen. Am Freitagnachmittag bei noch schönem Wetter konnte ich das Treiben beobachten. Sollten dort Pflanzarbeiten erfolgen würde man das Zerstören der Erdnester in Kauf nehmen. Wie verfahren wird, wird mit dem Kreisökologen besprochen.



Beim Dachsbau geht das Leben weiter. Die vorbeiziehenden Rehböcke haben ihr Gehörn noch im Bast. Der Fuchs kam diese Woche nicht vorbei, aber der Dachs scheint einen neuen Bau graben zu wollen. Angefangen hat er. Auch der alte Fasanengockel erscheint vor der Kamera und zeigt seine Revierrufe, während er dabei flattert. Das waren vorerst meine letzten Freilandexkursionen, denn seit Samstag herrscht das Betretungsverbot.


Ralf Schreck – Umweltaktivist