Stunde der Wintervögel – schon gezählt?

Anfang Januar findet das bundesweite Vogel zählen statt. Der NABU und der bayerische Partner Landesbund für Vogelschutz rufen hierzu auf. Weshalb zählen wir? Weil wir wissen möchten, wieviele und welche Vogelarten es gibt. Werden diese Zählungen über viele Jahre hinweg durchgeführt, kann man Rückschlüsse auf die Verbreitung der Arten, sowie deren Zu- oder Abnahmen nehmen. Das ist wichtige Grundlagenforschung. Und jede und jeder kann dabei mitmachen. Wir wissen, dass es ein Artensterben bei uns gibt, jedoch haben auch “die kleinen Leute” schöne und wirksame Möglichkeiten, dem Biodiversitätsverlust entgegenzutreten.

Was benötigen wir dazu? Gar nicht viel. Neugierde und Wissendurst. Der Rest kommt dann von alleine. Wir können nur schützen, was wir kennen. Also los, raus und zählen. Wir beobachten und zählen. Beim Beobachten wird unser Interesse geweckt. Zunächst erkennen wir den täglich wiederkehrenden Spatzenschwarm. Sie kommen im Pulk, tschilpen, zanken und rauschen plötzlich wieder ab. Dann erkennen wir den Unterschied zwischen den Männern und Frauen. Die Männchen haben eine graue Kopfhaube, die Weibchen haben es nicht. Es sind Haussperlinge. Die selteneren Feldsperlinge haben braune Kopfhauben.

Beim genaueren Hinschauen entdecken wir Buchfinken. Sie kommen oft nach den Spatzen oder mischen sich am Rande ins Getümmel. Eigentlich nehmen Buchfinken ihre Nahrung am Boden auf. Bei uns kommen sie auch ans Futterhaus. Damit ein solches Haus angenommen wird, muss eine Deckung in der Nähe sein. Ein Strauch, eine Hecke oder ein anderes Dickicht. Auch die Heckenbraunelle ist etwas schüchtern am Haus. Man muss schon genau hinschauen, um sie zu identifizieren.

Kohl- und Blaumeisen kennen die meisten. Seltener ist die Weidenmeise. Eichelhäher kommen mehrmals täglich vorbei, seit kurzem auch ein Ringeltauben Pärchen. Seit die Meisenknödel hängen, beobachten wir auch einen Buntspecht. Während Specht und die großen Tauben von den Kleinvögeln toleriert werden, nehmen sie Reißaus, sobald ein Häher kommt. Häher sind in der Brutzeit Nesträuber und das wissen alle. Zu Beginn unserer Beobachtungszeit kam ein Rotkehlchen vorbei, später war es verschwunden. Möglicherweise wurde es vom Sperber erbeutet, denn wir fanden eine Rupfung im hinteren Gartenbereich. Ein durchziehender Kernbeißer war kurz vor Ort und auch ein paar Grünfinken.

Woher ich das alles weiß? Ich beobachte viel und lasse das auch durch meine Wildkameras machen. Es ist äußerst spannend sich am Abend die Videosequenzen anzuschauen. Man lernt dadurch viel über das Verhalten der heimischen Vögel. Und es ist so einfach fördernd einzugreifen. Den eigenen Garten einfach etwas “wilder” zu gestalten ist ein erster Schritt. Es geht um Lebensraum und um Nahrungsquellen, die übers Jahr vorhanden sein sollen. Die wenigsten unserer Gartenvögel brüten in Nistkästen. Die meisten Nester finden wir im Unterholz, in Sträuchern oder in Astgabeln von Bäumen.

Aber jetzt stelle ich euch “die üblichen Verdächtigen” vor. Im Vergleich zu den Vorjahren können wir keine Rückgänge verzeichnen.

 

 

Da die Wildkamera für uns die Vogelbeobachtungen übernimmt, haben wir Zeit für andere sinvolle Tätigkeiten.

 

 

Doris und Ralf Schreck – denen ihre Heimat nicht egal ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert