Glück

Den Einfachen

Das Glück verschließt sich den Planern und Rechnern, den Strategen und Dauerkämpfern. Es schenkt sich den Einfachen, den Bescheidenen, den Selbstgenügsamen, deren Seele kein Parcours des Ehrgeizes, sondern eine Blumenwiese ist, die ihren Sinn und Zweck in sich selbst hat.

So schreibt Hans Kruppa. Und recht hat er. Solche Gedanken kommen mir in den Sinn, wenn ich draußen bin, nach nichts suche und alles finde. Und ich muss gar nicht weit gehen, um alles zu finden. Hinterm Friedhofsmäuerchen beginnt das Gedankenglück. Auch hinterm Penny, im Wörth ist es sichtbar. Glaubt ihr nicht? Dinge einfach einmal von einer anderen Seite, von einem anderen Standpunkt betrachten und sich dann einfach treiben lassen.

Ralf Schreck – Glücksfinder

Das Neureut Projekt

Das Neureut Projekt

Wildbienen

Biologie – bios logos – die Lehre vom Leben. Unten, in der ersten Reihe, ganz rechts, da sitzt er, der Heinrich. Er war der wichtigste Lehrer seiner Zeit. Er hat uns Biologie beigebracht und bei mir ist davon eine Menge hängen geblieben. Es ist an der Zeit von diesem Wissen wieder etwas zurück zu geben. Einen Schulgarten hatten wir nicht, wir waren ja Aufbaugymnasium. In der fünften begannen wir mit drei Klassen in Kirchfeld in der Waldschule, weil das Gymnasium in Neureut erst gebaut werden musste. Schon damals hat man mit den Schülern Experimente gemacht, denn die B war eine reine Jungen Klasse. Die waren etwas ungehobelter aber aus denen ist auch was geworden. Ich gehöre zu den Schulveteranen, denn wir waren die ersten die 1978 Abi gemacht haben und damals sind alle durchgekommen.

Zwischen den Jahren habe ich dort immer mal wieder vorbeigeschaut, um zu sehen was es Neues gab. 2011 habe ich den Wildbienenstand im Schulgarten entdeckt und war enttäuscht über die nicht funktionierende Inneneinrichtung dieser Wildbienennisthilfe. Eigentlich eine gute Idee, jedoch nicht richtig umgesetzt. Die vorbereiteten Nisträume sind ungeeignet, weil die Durchmesser zu groß sind. Man hat die Löcher in die Stirnseiten der Hölzer gebohrt. Dort reißt das Holz auf und die Brut verdirbt. Es wurden die falschen Steine verwendet. Auf den Fotos von 2011 bis 2018 kann man die leeren, bzw. unbesiedelten Kompartimente erkennen.

Es gibt ein Schulprojekt, die diesen Wildbienenstand wieder lebenswert machen möchte. Das ist eine sehr schöne Idee, denn die Kinder von heute sind die Gestalter von morgen. Anpacken für die Natur, fürs Leben. Was gibt es schöneres? Wir hören täglich vom Insektensterben, was unternehmen wir eigentlich dagegen? Diese Projektschüler machen es uns vor. Das müssen wir unbedingt unterstützen. Ein solcher Wildbienenstand dient der Beobachtung, der Wahrnehmung, der Demonstration. Er kann niemals Ersatz für verlorenen Lebensraum sein. Lebensraum? Habt ihr im aktuellen Amtsblatt über die Entsiegelungs- und Baumpflanzaktion der Neureuter Schüler gelesen? Die haben neuen Lebensraum geschaffen! Die frisch gepflanzten Bäume habe ich gesehen. Stimmt uns das nicht hoffnungsfroh? Es sind kleine Teile, hier ein Wildbienenhotel, dort eine Entsiegelungsaktion, hier ein Rasen voller Gänseblümchen, der wegen der Bienen bewusst später gemäht wird, dort werden Schwalben Nisthilfen angebracht, usw. Es sind kleine Mosaiksteine, die zusammen genommen ein schönes Bild ergeben. Das Bild des Lebens – Biologie eben.

Ralf Schreck – Abi 78 Veteran

Ich danke jetzt schon den Schülerinnen und Schülern die mitmachen, der Projektleiterin Frau Hoffeld und natürlich Tatjana für ihre Idee den Garten wieder lebhafter zu machen.

Naturschützer, denen dieser Bericht gefallen hat und die selbst aktiv werden wollen erhalten auf Anfrage Unterstützung.

 

Im Wörth in Schröck

Neues aus dem Revier von Edwin und Jochen –Neues von der Wildkamera

Kaum am Wiesenrand sitzend, versuchen sich die Augen in der Ferne zu entspannen. Der Alltagsstress ist plötzlich wie weggeblasen und schon ist man mitten drin im allerschönsten Abendvogelkonzert. Nach wenigen Minuten lassen sich die ersten Vogelarten zuordnen. Hier sind die Amsel und das Rotkehlchen, dort Blau- und Kohlmeise. Ein schwatzender Starenschwarm wird von einem einzelnen Zaunkönig übertönt. Die Mönchsgrasmücke flötet ihr Lied, nebenan zwitschert ein Rohrsänger, im Hintergrund feixt ein Fasanengockel sein metallisches Gackern. Im Nu ist man von diesem Zauber gefangen.

Pünktlich um 19.15 Uhr treten die Rehe auf die Wiese. Ja, plötzlich sind sie da, ein ganzer Sprung. Wenn man Glück hat sitzt am auch am richtigen Ort, denn es gibt dort unten mehrere Wiesen. Und falls man einmal „falsch“ sitzt kann man die Fasane beobachten. Der auffällige Gockel stolziert ohne Scheu übers Feld, die unauffälligen Hennen sind schon schwerer auszumachen. Der kleine Harem nimmt Sandbäder, pickt nach Getier und huscht nach einer Weile wieder ins Gestrüpp.

Störche schauen regelmäßig vorbei, sogar einen Purpurreiher können wir ausmachen. Die heimlichen Tiere nimmt die Wildkamera auf. Da ist der Marder, zwei Füchse schauen vorbei und auch zwei einzelne Sauen. Auch der Fasanentrupp zeigt sich und ein Häher inspiziert die Lage. Im Getreidefeld bei der Gärtnerei entdecken wir die vom Kälteeinbruch gestrandeten Kiebitze in einer Gruppe Graugänse. Während Tage später die Kiebitze wieder weiter zogen blieb ein Pärchen da und versuchte dort ein Nest zu bauen. Natürlich vergebens, denn nach der ersten Feldbearbeitung waren sie verschwunden.

Dennoch gibt es dort unten im Wörth eine reichhaltige Tierwelt. Die Dickichte zwischen den Wiesen, der Erlenbruchwald am Ortsrand von Leopoldshafen sind wichtige Lebensräume und Rückzugsgebiete fürs Wild. Für uns Menschen sind diese Ecken dort schier undurchdringlich, für die Natur ist es ein wichtiges Biotop. Daneben gibt es Landwirtschaft und Gartenbau. Spaziergänger, Radler, Hunde Freunde und gärtelnde Einwohner, die mit Pkw und Hänger ihren Grünschnitt zum Kompostplatz bringen. Jeder kommt auf seine Kosten, es ist ein ausgeglichenes Geben und Nehmen. Das sollten wir zu schätzen wissen. Gut, der Kiebitz ist verschwunden und baut sein Nest auf den Kiesflächen des Naturschutzgebietes Kohlplattenschlag bei Spöck. Das nehmen wir in Kauf.

Sollten wir etwas zurückgeben? Es ist eine zerbrechliche Welt, von Menschenhand geformt. Wir sollten behutsam damit umgehen, damit wir sie morgen auch noch lebenswert vorfinden. Am besten können wir das, wenn wir oft draußen sind und versuchen alle wirkungsvollen Zusammenhänge zu verstehen. Während ich am Wiesenrand sitze nähert sich langsam ein Geländewagen und ich frage mich, ob es mir jetzt wohl an den Kragen geht? Ach nein, es ist Jochen, der mich am Hut erkannt hat und mich freundlich begrüßt. Neben ihm sitzt sein Papa. Sie fahren ihre Felder ab und sehen nach dem rechten. Ich nutze wie immer eine solche Gelegenheit und frage ihn was im Moment gerade auf den Feldern ansteht. Er berichtet über seine Vorhaben, Pläne, kommende Ernten, Wettereinflüsse, Gründüngungspflanzen, Wildschäden durch Sauen, auch über Sorgen. Es ist eine verantwortungsvolle Landwirtschaft. Jochen kennt sich aus und sein Papa ist bestimmt stolz auf ihn, wie er die Felder bewirtschaftet und versucht die anstehenden Widrigkeiten zu meistern.

Es sind schöne Abende dort unten im Wörth. Nicht nur wegen Reh und Fasan. Ich werde auch von Radlern angesprochen, die mir dann von ihren Erlebnissen berichten und ich freue mich immer wieder, wenn ich Menschen begegne, die sich über ein kleines Gänseblümchen freuen können. Solche Erlebnisse müssen wir unbedingt teilen, deshalb nehme ich gelegentlich meine Söhne zum fotografischen Ansitz mit.

Seit dem 14. April ist auch der Kuckuck wieder zurück.

Ralf Schreck – der mit dem Hut am Feldrand sitzt

Der Badberg im Kaiserstuhl

Der Badberg im Kaiserstuhl

2013 waren wir zum ersten Mal am Kaiserstuhl. Wir ahnten was wir zu erwarten hatten, wussten aber nicht, ob sich diese Wünsche auch erfüllen würden. Wir beginnen am Wanderparkplatz Schelingen und nehmen den steilen Weg nach oben. Im Sommer sind wir immer am Morgen unterwegs, damit wir uns in der Mittagshitze anderen Dingen widmen können. Es beginnt zwar steil aber alle Hundert Meter entdecken wir neues in der Fauna und Flora. Die Wege müssen gar nicht verlassen werden, man kann alles vom Rand erkunden. Je höher man steigt, umso schöner wird die Aussicht, um so ergreifender wirkt die Landschaft. Eine Landschaft, die Kultur und Natur vereint. Hier der Weinbau und die Obstanlagen in die in Löss gehauenen Terrassen, dort die Haine, Wiesen, Wäldchen, Knicks und steilen Lösswände. Einmalige Trockenstandorte, die zahlreiche Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten beherbergen. Gottesanbeterin, Wespenspinne, Smaragdeidechse, Wiedehopf und Bienenfresser sind die Highlights. Wer diese vielfältigen Naturräume lesen und interpretieren kann, wird die Highlights alle entdecken. Wer es nicht kann, besucht eine Führung. Die Landschaft wird gepflegt. Weinbau spielt dort eine große Rolle, seit vielen Generationen schon. Weinbau ist dort Tradition, ist ein wichtiges Kulturgut. Die Weinberge benötigen eine durchdachte und organisierte Pflege. Dazu gehört auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Beim Blick in die Täler kann man die sprühenden Weinbergschlepper beobachten. Und dennoch gibt es dazwischen Naturräume und Naturschutzgebiete. Die Grenzen zwischen Kultur- und Naturflächen verlaufen abrupt. Doch dieses Zusammenspiel zwischen Nutzen und Brache scheint zu funktionieren. Ich bin kein Insider, doch meine Beobachtungen lassen mich diesen Schluss ziehen. Auch die Naturräume werden gepflegt. Es gibt ein Pflegemanagement. Das ist zu erkennen, wenn man wiederkommt. Wir waren jetzt zum dritten Mal hier. Zweimal im Sommer und jetzt im Frühling. Die Weinberge und Obstanlagen waren bereits geschnitten. Auch einige Knicks waren ausgeholzt und auf den Wiesen waren Teilflächen gemäht, andere nicht. Auf den scheinbar kahlen Wiesen blühen bereits Schlüsselblumen, Küchenschellen, Traubenhyazinthen, Fingerkraut, Taubnessel und und und. Vielfalt zwischen Weinbergen kann funktionieren, wenn alle Beteiligte einbezogen werden. Am Kaiserstuhl ist das sichtbar. Deshalb kommen wir auch wieder. Auch wegen dem Wiedehopf. Gesehen haben wir ihn noch nicht aber in der Ferne haben wir einen rufen hören. Wupp, wupp, wupp.

Ralf Schreck – Kaiserstuhl Freund

Die Ästhetik der Fauna hat Lukas – LRS – in Szene gesetzt. Kann man bei solchen Aufnahmen noch von Ungeziefer reden?

DAS – David

LRS – Lukas

RMS – Ralf

DS – Doris (Küchenschelle mit Wildbiene)

Hasen Klage

Hasenklage

Der Landwirt sagt: Es ist ein kaltes Frühjahr. Ich nehme mehr Folie, um die Böden zu erwärmen. Dann kann ich den Spargel früher ernten und erziele höhere Preise. Durch den Einsatz von Vliesen und Folien habe ich Einfluss auf den Ernteverlauf und die Preise. Das gibt Sicherheit. Ich biete Arbeit für zahlreiche Landarbeiter. Ich schone Ressourcen, ich erzeuge regional. Das gibt mir ein gutes Gefühl. Im Dorfladen kann ich vieles anbieten. Die Menschen haben kurze Wege. Auch die alten.

Der Hase sagt: Wo soll ich wohnen?

Der Landwirt sagt: Geht in die Fläche gegenüber des Spöcker Weges. Dort gibt es Wiesen und den Waldrand. Oder geht in die Wiese beim Sportplatzweg.

Der Hase sagt: Die Fläche gegenüber des Spöcker Weges gibt Bauland, die Wiese beim Sportplatzweg ist Hundeklo. Früher gab es kein Plastik auf den Feldern. Es gab mehr Hecken, Wiesen und Knicks. Dann kamen die Betriebswirtschaftler und haben die Flurbereinigung erfunden. Und unser Lebensraum wurde immer kleiner. In der aktuellen Hasen BNN steht, dass die Landwirte jetzt Geld erhalten, wenn sie wieder Ackerrandstreifen für Rebhuhn und Co. anlegen, die sie seiner Zeit entfernt haben. Logisch?

Der Gemeinderat sagt: Wir müssen Bauland ausweisen, damit unsere Kinder und Enkel auch die Möglichkeit haben lebenswerten Wohnraum zu erhalten. Als Ausgleichsmaßnahme bauen wir eine Wildbrücke, damit die Hasen darüber entkommen können. Oder wir machen im Bürgerpark eine Hasenauffangstation, falls die Strommasten nicht wegkommen.

Der Spaziergänger sagt: Schaut mal, dort liegt noch Schnee. Aber nein, es ist doch Frühling, das kann nicht sein? Plastik bis zum Horizont? Wollten wir nicht Plastik fasten? Wir müssen heute noch Oma besuchen. Sie wohnt schon so lange alleine in ihrem großen Haus.

Der Hase sagt zur Häsin: Komm, wir gehen ins Wirtshaus und lassen uns auf die Speisekarte setzen. Unsere Kinder geben wir ins Museum.

Die Oma sagt: Schön, dass ihr mich besucht. Es ist Frühling und ich würde so gerne wieder einmal heimischen Spargel essen. Vorher schauen wir uns das Neubaugebiet an. Ach, wenn es dort ein Mehrgenerationenhaus gebe, bezahlbare Wohnungen für meine Freundinnen, die nicht so viel Rente haben. Dann noch ein kleines Café. Dann könnte ich vom Wohnzimmer die Hasen am Waldrand beobachten.

Der Sohn des Bewohners im fertig gestellten Neubaugebiet sagt: Papa, was ist ein Hase? Ich soll bis Mittwoch in der Schule eine Beschreibung abgeben.

Papa sagt: Komm wir gehen ins Museum. Dort gibt es ausgestopfte. Also fuhren Sie ins Museum. Natürlich mit dem Elektroauto. Einem 600 PS Porsche.

Oma sagt: Schaut mal, auf der Speisekarte gibt es regionalen Hasenbraten.

Der Sohn sagt: Ich wusste gar nicht, dass es hier noch Hasen gibt?

Ziemlich überspitzt? Diese Geschichte ist nur fast erfunden. „Den Schuldigen“ kann ich nicht bestimmen. Bieten wir unseren Landwirten faire Bedingungen? Bieten wir den Neubürgern faire Baugebiete? Bieten wir der Natur einen fairen Ausgleich?  Müssen wir alles mittragen? Müssen wir alles in Geld bewerten? Ethik, Moral, Verantwortung. Nur Fremdworte? Es gibt höhere Ziele.

Geben wir uns mit diesen Umständen zufrieden? Wenn wir nicht beginnen unser Verhalten und unsere Vorgehensweisen zu ändern, werden nicht nur die Hasen verschwinden.

Ralf Schreck – hat für vieles eine Erklärung aber Lösungen können wir nur alle gemeinsam finden.

 

 

 

 

 

Winter in Eggenstein-Leopoldshafen

Der lange Winter

Ändern können wir eh nichts am Wetter. Der Winter erscheint uns lang. Wer in den vergangenen Tagen dennoch draußen war konnte grandiose Stimmungen in unserer Natur erleben. Mit wachem Blick erkennt man, wie sich der Frühling in den Rheinwald schleicht. Die ersten Blüten der wilden Kirschen wollen schon aufgehen, die Fasanen Gockel stecken ihr Revier ab. Die Wiesen im Wörth färben sich wieder in lebendiges Grün. Das lockt die Rehe ins Freie. Im Wechsel zwischen Kälte und Wärme zieht ein Schauer vorbei und zeichnet seine Bahn mit einem bunten Bogen in nie gekannten Farben. Ein Schwarm Kiebitze wurde vom erneuten Kälteeinbruch überrascht und macht Rast auf den Äckern, die noch nicht mit Vliesen oder Folien bedeckt sind. An der Belle Brücke in Eggenstein erlebt man den ewigen Fluss des Lebens und weiter vorne an der Belle am Rhein kann man die scheinbar eisige Einsamkeit spüren. Momente der Besinnung, Momente des Glücks. Dabei kommt mir das Gedicht von Wilhelm Busch in den Sinn.

 

Immer wieder

Der Winter ging, der Sommer kam.
Er bringt aufs neue wieder
Den vielbeliebten Wunderkram
Der Blumen und der Lieder.

Wie das so wechselt Jahr um Jahr,
Betracht ich fast mit Sorgen.
Was lebte, starb, was ist, es war,
Und heute wird zu morgen.

Stets muss die Bildnerin Natur
Den alten Ton benützen
In Haus und Garten, Wald und Flur
Zu ihren neuen Skizzen.

 

Die Natur kennt keine Langeweile. Das ist eine Erfindung der Städter. Sagte schon Hermann Hesse.

Ralf Schreck – Wetter Freund

Hundefreunde – ein Shitstorm

Hundefreunde

Wieso lasst ihr eure Hunde überall ihre Haufen machen, ohne diese zu entsorgen? Hallo! Diese Wiese ist verpachtet und durch die Hinterlassenschaften wird das Heu unbrauchbar? Was tut ihr da dem Bauern an? Weshalb werft ihr die gefüllten Hundebags ins Gelände und entsorgt sie nicht im Abfall? Plastik in der Natur? Wolltet ihr nicht Plastik fasten? Auf dieser Wiese leben Rebhuhn und Fasan und sind ständig in Sorge gejagt zu werden. Hört die Hundeliebe an der Wiese auf? Wo bleibt die Verantwortung? Nach mir die Sintflut? Pfui, schämt euch.

Klage eines Kaninchens, welches mich am 17.03.2018 an der Wiese beim Sportplatzweg ansprach.

Das ist leider kein Einzelfall. Am 08.03.2018 kam ich ins Gespräch mit einem Buntspecht, der mir ähnliches berichtete. Ich konnte ihm nicht widersprechen. Derzeit bin ich in unserer Gemarkung unterwegs auf der Suche nach Denkmalen und betrete an einigen Standorten regelrechte Minenfelder voller Hundekacke. In Leopoldshafen hinter der Faschinenwand Brüsseler Ring und Hardtwaldrand im Bereich der Sträucher sieht es genauso schlimm aus. Dieses Gelände gehört zum Bereich, den ich mit der Leobande betrete, wenn wir im Herbst bei der Gemeinde Putzaktion mitmachen. Wollen wir da überhaupt noch mitmachen?  Was sage ich denn den Kindern?

Der Buntspecht meinte, setzt doch die Hundesteuer rauf auf 1000 € je Hund und jeder Hundefreund, der sein volles Hundetütchen bei der Gemeinde abgibt bekommt wieder 10 € gutgeschrieben. Der Erlös aus diesen Summen geben wir dann den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für unsere Gemeinschaft.

Auf den Shitstorm bin ich gespannt.

 

Ralf Schreck – der mit den Tieren sprechen kann

 

Denkmale unserer Heimat

Denkmale unserer Heimat

Auf dieser Seite möchte ich einige unserer steinernen Zeitzeugen der Geschichte vorstellen. Grenzsteine, Hochwassermarken, Denkmale, Brunnen, Waschplätze und andere. Mein digitales Archiv gibt es seit 2003 und konnte etliche Beiträge für die Zusammenstellung liefern. Es ist schon erstaunlich was sich in unserer Gemeinde entdecken lässt. Nicht alle Denkmale erklären sich von selbst. Jedes einzelne hat seine Geschichte, die wenigsten davon sind mir bekannt. Dennoch besuche ich diese Kleinode immer wieder bei meinen Rundgängen im Ort und in Wald und Flur. Es gibt bestimmt noch mehr, die irgendwo versteckt an unseren Gemarkungsgrenzen im Wald stehen. 2003 hatten wir bei einer Radtour im Rheinwald Leopoldshafen einen Sandstein fotografiert, den ich seitdem nicht mehr gefunden habe. Nachdem ich Friedhelm um Auskunft bat, fand ich diesen Stein im Hardtwald von Linkenheim bei der heutigen Tour wieder. Dennoch gibt es noch versteckte Steine im Wald. Unsere Jäger könnten doch noch einige Tipps geben? Vielleicht hat jemand auch noch alte Fotografien von früheren Standorten?

Ralf Schreck – Heimat Freund

 

Eggensteins heimliches Wahrzeichen

Unser Turm

Wer auf Reisen war und wieder nach Hause fuhr konnte schon von weitem am Griesinger Turm sehen, dass es nicht mehr lange dauerte. Diese Zeiten sind bald vorbei, denn das verwaiste Gelände am Ortseingang wird abgerissen. Bald ist auch der Turm dran. Wird er abgetragen oder gar gesprengt? Ein bisschen traurig dürfen wir schon sein, denn der Kamin war, soweit wir denken können schon immer da. Selbst vom Rand des Hardtwaldes zog er den Blick des Wanderers auf sich. Die Bäckerei ist längst ins Gewerbegebiet umgezogen und auf dem freien Gelände entstehen neue Wohnungen. Ein Stück Dorfgeschichte geht verloren. Zu Zeiten der Großbäckerei konnte man täglich den Duft von frischem Brot vernehmen. Vielleicht gibt es im neuen Wohnpark eine Bäckerstrasse, die an die alten Zeiten erinnert? Und einen Spankorb Weg und eine Brennerei Gasse? Oder wenigstens eine kleine Gedenktafel an exponierter Stelle, die an die historischen Bauten erinnert. So wie es am Kirchplatz Eggenstein für das ehemalige Rathaus gemacht wurde. Die „wilde Birke“ am Kamin übergeben wir, falls möglich, unserer Umweltgruppe und pflanzen sie als Bäckerbaum in den Bürgerpark. Geschichte in Eggenstein-Leopoldshafen. Wer mehr erfahren oder sich gar selbst einbringen möchte, besucht unsere Stammtische immer am 1. Donnerstag im Monat, wechselnd in Eggenstein und Leopoldshafen.

Ralf Schreck für die Agenda Gruppe Ortsgeschichte

Klettertrompete und Feldwespe

Beobachtungen an Feldwespen

Seit vielen Jahren haben wir eine Campsis in unserem Garten. Es ist eine laubabwerfende verholzende Kletterpflanze, die Haftwurzeln ausbildet. Wir erkennen sie im Spätsommer an ihren großen und auffälligen Blütenbüscheln. Die bis zu zehn Zentimeter großen trompetenförmigen Blüten bringen noch einmal richtig Farbe in den Garten. Nicht nur Herz und Seele freuen sich darüber.

Wir haben unserer Campsis als Stamm erzogen und in Gemeinschaft mit einer Clematis x jouiniana `Praecox´ gepflanzt. Das ist eine nichtkletternde Waldrebe. Wir haben sie bei uns jedoch zum Klettern erzogen, weil wir sie als Hintergrund zur Gartengrenze wollten. Ja, Pflanzen kann man regelrecht erziehen, wenn man weiß wie es geht. Man benötigt dann nur ein paar Pfosten und Seile. Die Campsis wächst dann eher unauffällig vor sich hin, bis sie sich dann Ende Juli, Anfang August mit ihrem Blütenreigen meldet. Sie blüht an den einjährigen Trieben und diese Zweige kann man schön zu einem Schirm aufbinden oder man belässt sie als Kaskade. Blüte am einjährigen Holz, also an den Trieben, die seit dem Frühling gewachsen sind, bedeutet starken Schnitt der letztjährigen Triebe auf zwei oder drei Knospen im Spätwinter. Also, alles was von Frühling bis Herbst gewachsen ist, wird Ende Februar stark zurückgeschnitten. Das ist gar nicht so schwer. Das verstehen auch unerfahrene aber wissbegierige Naturfreunde.

Die schier unaussprechliche nichtkletternde aber wohl erzogene Waldrebe blüht fast zwei Monate lang und bildet einen schönen Hintergrund für die später kommende Campsis. Es gibt dort auch noch einen Holunder, der noch früher blüht und ebenfalls wohl erzogen ist.

Jetzt kommen die Polistes, die Feldwespen ins Spiel. Sobald die Klettertrompete an den Enden ihrer Triebe die Blütenbüschel bildet kommen die Feldwespen. Dabei wird jedes Büschel von einer Wespe besetzt und verteidigt. Offensichtlich geben die Blüten zuckerhaltige Flüssigkeit ab, die die langbeinigen Wespen anlocken. Selbst in geschlossenem Zustand der Blüten kann man sie dort sitzen sehen. Theoretisch könnte man dort dann eine Feldwespen Volkszählung vornehmen.

Was lernen wir daraus? Wespenfreunde gehen umgehend in die Gärtnerei ihres Vertrauens und kaufen sich für ihren Garten eine Klettertrompete. Campsis und Polistes finden zusammen. Das wäre doch eine kleine aber feine Maßnahme gegen das Insektensterben vorzugehen? Oder?

Ralf Schreck – Klettertrompeten Freund