Umwelt Nachrichten

Bemerkenswertes zu Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit aus Egg-Leo




Der Taschen Ascher
Barbara hat gerufen und der harte Kern ist gekommen. Im Rahmen der Aktion „RhineCleanUp“ trafen sich am vergangenen Mittwoch, 19.08.2020 Freiwillige, um am Alten Hafen und am Rheinufer Leopoldshafen Abfall, vorrangig Zigaretten Kippen zu sammeln. Mit Abstand. Zigarettenkippen sind weltweit das am häufigsten weggeworfene Abfallprodukt. Vor allem an Stränden und Küsten werden sie achtlos weggeschnippt. Die Filter bestehen aus dem Kunststoff Celluloseacetat und es kann je nach äußerem Umfeld bis zu 15 Jahre dauern, bis sie sich zersetzen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) verschmutzen pro Jahr zwischen 340 und 680 Millionen Kilogramm weggeworfene Zigarettenkippen unseren Planeten. Am Alten Hafen fanden sich erstaunlich viele Kippen im Bereich von Sitzbänken und Anglerplätzen. Passt das ins Bild von Tourismus und Angelsport? Dass Rauchen für die Gesundheit abträglich ist, ist eine Binsenweisheit. Aber Kippen gehören in den Restmüll. Nehmen wir uns ein Beispiel an unserem Bürgermeister, denn er benutzt einen Taschenascher! Bemerkenswert war auch, dass unsere Gemeinde bei diesem kleinen Umweltprojekt die Abfallzangen zur Verfügung gestellt hat. Danke an alle für diesen Einsatz.
Zwei Stunden Kippen sammeln für eine gute Sache. Teilhabe an unserer Heimat.
Eigentlich überflüssig

Das ist der Vorgarten der Woche. Liegt etwas versteckt im schönen Schröck, aber die Bienen finden die bunten Blumen. Ist das nicht ein tolles Summer feeling? Wer würde da nicht gerne gießen?

Seit vielen Jahren pflegt Baumpate Karl-Heinz, mein Schul Kamerad aus Volksschulzeiten, den Ahorn vor seinem Grundstück. Am vergangenen Freitag entdeckte er dort eine Mantis religiosa, eine Gottesanbeterin. Sie profitiert vom Klimawandel, von unseren heißen Sommern. Die Aufnahmen dieses streng geschützten Insekts stammen von ihm. – Karl-Heinz Schäffner. Die Wespe oberhalb muss sich in Acht nehmen, denn sie ist Beute.

Am vergangenen Samstag gab es die nächste Aktion der Europa Mini Gärtner. Es wurden die Kartoffeln geerntet. Teamleiter Rolf, wie immer souverän, gelang es diesen Vormittag zum Erfolg zu führen. In den BNN gab es hierzu einen schönen Bericht. Die SoLaWi – solidarische Landwirtschaft – ist mehr als nur eine Form des Gemüse- und Ackerbaus. Sie steht für Offenheit, Nachhaltigkeit und ist Vorbild für eine Lebensweise, die im Einklang mit der Natur steht. Die Kinder beim Ernten zu erleben, die Freude, die allen ins Gesicht geschrieben war, war die schönste Bestätigung für dieses Projekt.

Neues vom Orchideen Biotop. Regelmäßig meldet sich Holger und berichtet über die aktuellen Zustände in dieser Region. Ein Ansporn für mich selbst die Lage zu erkunden. Aber aufgepasst! Wenn man das Gelände betritt sieht man – nichts! Es ist ein einziger “Grünbrei” aus unterschiedlichen Pflanzen. Bei 30 Grad im Schatten und mehr muss man schon mutig sein dieses von Zecken verseuchte Gebiet zu betreten. Das geübte Auge erkennt allerdings schnell die Besonderheiten. Die reichhaltige Pflanzenwelt hat eine Unmenge von Insekten im Gefolge. Schmetterlinge, Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer, Wanzen, Ameisen und Heuschrecken. Wo es Beute gibt, gibt es auch Beutegreifer. Zwei konnten wir entdecken. Eine braune Variante der Gottesanbeterin und die schwarz-gelb gestreifte Wespenspinne. Beide profitieren vom Klimawandel und mögen Sommerhitze. Was den Insekten gefällt ist dem Wald dort unten abträglich. Zahlreiche Bäume sterben ab. Viele andere haben schon ihr Laub verloren. Des einen Leid, des anderen Freud. Es war eine ereignisreiche Woche.

Ralf Schreck – Naturfreund

Neulich im Vogelpark

für Angela

„Es ist nicht die Aufgabe der Kunst die Natur zu kopieren, sondern sie auszudrücken!“ Honoré de Balsac
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
„Jeder freie Mensch ist kreativ. Da Kreativität einen Künstler ausmacht, folgt: nur wer Künstler ist, ist Mensch. Jeder Mensch ist ein Künstler.“
Joseph Beuys
Natur und Kunstwerke lernt man nicht kennen, wenn sie fertig sind. Man muss sie im Entstehen aufhaschen, um sie einigermaßen zu begreifen.
Johann Wolfgang von Goethe
„Kunst ist die rechte Hand der Natur. Diese hat nur Geschöpfe, jene hat Menschen gemacht.“ Friedrich von Schiller
„Des Künstlers Gefühl ist sein Gesetz.“
Caspar David Friedrich
„Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf!“
Robert Schumann
„Das Geheimnis der Kunst liegt nicht darin, dass man sucht, sondern dass man findet.“
Pablo Picasso
„Bewahre deine Liebe zur Natur, denn das ist der richtige Weg zu immer besserem Kunstverständnis“.
Vincent van Gogh
Unser Vogelpark ist ein Kleinod im schönen Schröck. Die vielfältige Vogelwelt, der alte Baumbestand und das gesamte Ambiente ist ein Ergebnis der aktiven Vogelfreunde. Eine beliebte Gemeinschaft, die sich seit 50 Jahren um den Erhalt kümmert. Ein schöner Park, den man nur verstehen kann, wenn man ihn besucht. Dann ist er auch eine Quelle der Inspiration. Wer dieser Tage “ums Haus rum geht”, kann Angela entdecken, wie sie an ihrer aktuellen Skulptur arbeitet.

Ralf Schreck – Vogelpark Freund

Garten-Wollbiene

Anthidium manicatum

Die Garten-Wollbiene sieht aufgrund der gelbschwarzen Zeichnung wie eine Wespe aus. Dadurch signalisiert sie “Gefährlichkeit”. Sie kann zwar stechen, ist jedoch gegenüber Menschen friedfertig. Wie die bereits beschriebenen Wildbienen lebt sie einzeln, solitär. Hier sehen wir ein Männchen. 09.07.2011
21.06.2019 – Die Männchen besitzen gegenüber anderen Insekten eine gewisse Aggresivität, die sie jedoch nicht mit dem Stachel ausüben, denn sie haben keinen. Statt dessen setzen sie ihre drei Sporne zum Anrempeln ein, die am Hinterleib sitzen. Auf diesem Bild kann man die drei Zacken erkennen. Und beim folgenden ist es noch besser zu sehen.
Anthidium manicatum (Große Wollbiene m. – Endsegment mit schwarzem Dreizack) – EGG-LEO 06.09.2018 – home
Foto von Dr. Holger Selisky
Anthidium manicatum (Große Wollbiene m.) – EGG-LEO 06.09.2018 – home
Eindrucksvolle Nahaufnahme von Dr. Holger Selisky.
22.06.2014 – Jedes Männchen beansprucht “seine” bevorzugte Pflanze, oft benötigen sie nur einen halben Quadratmeter und vertreiben Konkurrenten, sowie andere und auch viel größere Insekten. Wir beobachten die Männchen im Garten an unserer blühenden Tripmadam, Sedum reflexum.
20.06.2018 – Hier wird eine Sandwespe angegriffen. Es kommt auch vor, dass die angerempelten Insekten verletzt am Boden bleiben und versterben. Es ist ein eindrucksvolles Schauspiel. Wer sich eine Tripmadam in den Garten holt, pflanzt sich automatisch damit auch eine Wollbiene.
Der Rempler war erfolgreich, die Sandwespe stürzt rücklings zu Boden.
09.07.2011 – Kommt ein Weibchen vorbei, findet sogleich die Paarung statt, oder auch nicht. Das Paarungsverhalten ist komplex, so liest man in der Literatur, dass sich auch bereits begattete Weibchen mehrmals verpaaren.
15.06.2019 – Nach erfolgreicher Paarung beginnt das Weibchen mit dem interessanten Brutgeschäft. Hierzu sammelt sie Nistmaterial aus haarigen Pflenzenteilen wie hier am Wollziest – Stachys byzantina auf dem Friedhof Leopoldshafen.
Neben dem Ziest werden zur Nektar und Pollenernte auch andere Pflanzen beflogen.
23.06.2020 – Am Ziest jedoch, kann man die Weibchen beobachten, wie sie meist an der Blattunterseite die weißen Härchen abraspeln.
11.07.2020 – Die Härchen werden zu einer kleinen Kugel geformt und zum Nest geflogen. Besiedelt werden Hohlräume unterschiedlicher Art. In Spalten von Mauerwerk, alter Pfosten und Balken, sowie in morschem Holz wurden die Nester dieser solitär lebenden Biene gefunden.
27.07.2020 – Mit Bienenfleiß wird die Arbeit verrichtet. Um diese Schauspiele zu beobachten haben wir den Ziest in unseren Garten gepflanzt. Pflanze einen Ziest und du lockst dir diese Biene in den Garten.
23.06.2020 – Die fertige Wollkugel wird zum Nest gebracht. und der besiedelte Hohlraum damit befüllt. In die Mitte kommt der Nektar/Pollenvorrat, der mit einem Ei belegt wird. Um das Ganze zu verkitten kommt auch ein Öl aus Drüsensekret der Biene, bzw. von Pflanzen zum Einsatz.
18.08.2018 – An vielen Zierpflanzen, hier ist es ein Zierlauch, kann man diese auffällige Wildbiene beobachten. Auch andere Arten finden sich ein.
19.05.2020 – Hier ist es ein Schopflavendel – Lavandula stoechas.
30.05.2020 – Auch am Lavandula angustifolia ist sie anzutreffen. Wer die bevorzugten Pflanzen im Garten hat, kann sich über mehrere Monate an den Bienen erfreuen.
21.06.2019 – Die Balkonblume des Jahres 2020, der Mehl Salbei ist auch heiß begehrt.
Die Belohnung für Nektar und Pollen ist die Bestäubung. Die Biene passt akkurat in die Blüte, nimmt mit Kopf und Rücken Blütenstaub auf und befliegt die nächste Blüte.
15.06.2019 – Die Lücke im vorderen Staudenbeet auf dem Friedhof Leo war prädestiniert für eine Ziest Bepflanzung. Urban gardening sozusagen.
04.08.2020 – Lücke gefüllt, die Wollbienen können ernten.
01.08.2020 – Am Felberich – links – beobachten wir die Auen Schenkelbiene und am Wollziest – rechts – die Garten Wollbiene. Lebensraum für die bedrohten Wildbienen. In unserem Garten.
Die Vorgarten Polizei bewertet diese Anlage als “Vorgarten der Woche”. Die Bepflanzung besteht aus Trockenkünstlern wie Fetter Henne (Sedum in Sorten), Dachwurz (Sempervivum in Sorten) und anderen Polsterstauden. Sehr gut gemacht, pflegeleicht, ansprechend und Insekten freundlich. Hier kommt man gerne nach Hause. Ein solches Bienenparadies plant und pflanzt unser Thomas. Der Landschaftsgärtner unseres Vertrauens. Seine Felder liegen im Westen.

Ralf Schreck – Wollbienen Freund

Blutweiderich-Langhornbiene

Eucera salicariae

Wildbienen im Freiland zu bestimmen ist ein schwieriges Unterfangen. Eine zuverlässige Ansprache ist nur bei solchen Arten möglich, die auf eine Pflanzenart spezialisiert sind. Eine solche Lebensweise nennt man oligolektisch. Wenn dann die Bienen auch noch einigermaßen auffällig sind wie die lang gefühlerten Männchen der Blutweiderich-Langhornbienen, können auch Ungeübte diese Spezialisten erkennenn.
Die Männchen patroullieren an den Lythrum salicaria, laben sich am Nektar und warten dort auch auf die Weibchen.
23.07.2020
01.09.2009 – Frühaufsteher entdecken Schlafgesellschaften der Männchen an den Blüten.
Sobald die Temperaturen am Morgen wieder ansteigen, werden die Männer aktiv und fliegen umher. Die Weibchen verbringen die Nächte in den selbst gegrabenen Niströhren im Boden, in denen auch die Neue Brut angelegt wird.
20.08.2008 – In unserem Garten haben sich die Weideriche von alleine angesiedelt und sind dankbare Stauden der Hochstaudenflur. Sie sind anspruchslos, werden ca. 150 cm hoch, sind standfest und bestechen durch ihre lange Blütezeit. Einzelne “angeflogene” Goldruten wurden belassen und ergeben ein buntes Gartenbild, sowie Nektar für Insekten.
20.07.2020 – Die fortgeschrittene Sukzession wird gezähmt, der Teich aktuell saniert. Die Weideriche blühen um die Wette und laden zu interessanten Beobachtungen ein.
Die Weibchen flitzen von Büte zu Blüte, sammeln Pollen und Nektar und tragen dieses Gemisch als Proviant in die Erdnester für die Larven ein. Diese Blütenbesuche (auch die der Männchen) sind so rasant, dass man große Mühe hat mit dem Fotografieren.
Ein Weibchen bei der Nektarernte.
Und hier bei der Körperpflege auf einem Blatt.
Den Blutweiderich treffen wir häufig an Uferböschungen, Gräben und Dämmen.
Auch beim Alten Hafen in Schröck ist er zu finden. Die zahlreichen Blüten, sowie die lange Blühdauer macht sie so wichtig für zahlreiche andere Insekten.
Die Blaue Holzbiene findet sich ein,
auch Hummel und Assel kommen auf ihre Kosten.
Hier ist es eine Garten Wollbiene.
24.06.2008 – Oft sehen wir nur die Blüten unserer Pflanzen. Mindestens genauso wichtig ist allerdings die Funktion als Futterpflanze für die Raupen vieler Schmetterlinge. Hier sehen wir einen Faulbaum Bläuling bei der Eiablage an einem Blutweiderich.
19.07.2009 – Sobald die Blütezeit der Weideriche beginnt, beobachten wir auch die Faulbaum Bläulinge im Garten.
01.08.2020 – Diese Bläulinge sind zuverlässige Gäste in unserem Garten. Das beweisen auch die Aufzeichnungen, die wir im Rahmen des Tagfalter Monitorings erstellen.
In solchen Pseudogärten verlieren sich keine Wildbienen. Diese Flächen sind allenfalls Beispiele zum persönlichen Erfahren der Klimaerwärmung. Vergangene Woche hatten wir 37 Grad im Schatten. Dort wurden 58 Grad gemessen! Solche Schandflecken wurden verboten und die Vorgarten Polizei wird sich um die Umsetzung kümmern. Mit Artenvielfalt haben diese Gärten des Grauens nichts zu tun. Sagt die Wildbiene.

Ralf Schreck – Wildbienen Freund

Auen-Schenkelbiene

Macropis europaea – die Wildbiene des Jahres 2020

Naturbeobachtungen im Garten

Die Wildbiene Macropis befliegt Öl absondernde Pflanzen wie Lysimachia vulgaris (Gilbfelberich) und kann dort auch beobachtet werden. Hier sehen wir ein Weibchen bei der Öl und Pollenernte. Mit dem Öl werden die unterirdischen Nistgänge ausgekleidet und das Gemisch aus Öl und Pollen dient als Proviant für die Larvenentwicklung.
Die Weibchen der Schenkelbienen besitzen am ersten Fußglied (Metatarsen) der Hinterbeine ein samtartiges Polster aus sehr kurzen und dichten Haaren, mit der das von ihrer Futterpflanze abgesonderte Öl aufgenommen wird. Bei der Anlage einer neuen Brutröhre werden bei den ersten Sammelflügen nur Öl eingetragen, später ein Gemisch aus Öl und Pollen.
Die Männchen warten oft in Nähe oder auf den Blüten von Lysimachia. Erkennbar sind sie an der gelben Gesichtszeichnung. Entdeckt auf einer Pflanze beim Rheinniederungskanal Leopoldshafen.
Nach erfolgreicher Paarung beginnen die Weibchen mit dem Brutgeschäft.
Während das Weibchen bereits an der Blüte sitzend arbeitet, erscheint ein paarungswilliges Männchen von links angeflogen. Hier hat es jedoch keine Chance, da das Brutgeschäft bereits im Gange ist.
Der reich blühende gewöhnliche Gilbfelberich lockt die Auen-Schenkelbiene an. Lysimachia vulgaris hat sich in unserem Garten von alleine angesiedelt und ist dort ohne große Pflege sehr langlebig. Wie sagte schon Schiller, “Der intelligente Mensch macht sich die Natur zu seinem Freund.”
Landeanflug. Da die Lysimachia Arten keinen Nektar liefern, müssen innerhalb des Aktionsradius der Schenkelbienen zusätzlich Nektarquellen wachsen. Häufig beflogen werden Blutweiderich, Sumpf-Storchschnabel und Acker-Kratzdistel. Macropis ist anspruchsvoll. Bei mir im Garten findet sie die entsprechenden Nahrungspflanzen und Nistmöglichkeiten gibt es am Ufer des Bachkanals.
Schwer beladen wird die nächste Blüte beflogen.
Bestandteil unserer Artenvielfalt. Wer sich Lysimachia vulgaris (Gewöhnlicher Gilbfelberich), Lysimachia punctata (Goldfelberich) oder Lysimachia nummularia (Pfennigkraut) auf Balkon oder in seinen Garten pflanzt, kann diese Wildbiene fördern. Da es in unseren Auen ausreichend Nistplätze gibt, wird sie den Weg zu uns finden.
Kleiner Bestand von Gewöhnlichem Gilbfelberich am Rheinniederungskanal im Wörth bei Leopoldshafen. Rechts daneben, weiß blühend, das Echte Mädesüß – Filipendula ulmaria. Ein Rosengewächs.
25.06.2020 – Goldfelberich (aufrecht) und Pfennigkraut (hängend) im Kasten auf dem Balkon.
30.07.2020 – die Blüten öffnen sich, die Schenkel-Bienen werden erwartet.
Dieser Lysimachia punctata wurde einst gepflanzt. Er wird nur etwa halb so hoch wie L. vulgaris und ist nicht so konkurrenzstark. Er stammt aus der Türkei und dem südlichen Europa. Erhältlich im Gartencenter meines Vertrauens beim Hardtwald. Bemerkenswert ist der kleine Hornissen Lockkasten auf dem Dach der Wildbienen Nisthilfe. Bisher wird er jedoch ausschließlich von Feldwespen besiedelt.
13.06.2003 – So sah es einst aus. Dennoch erkennt man die Langlebigkeit von Lysimachia. Im Vordergrund erkennt man Frauenmantel, Alchemilla mollis.
Blüten des Goldfelberich – Lysimachia punctata
Blüte des Gewöhnlichen Felberich – Lysimachia vulgaris
04.07.2009 – Auch die Schenkel Bienen sind ein beständige Größe im Garten.
Blutweiderich – Lythrum salicaria

Ralf Schreck – Wildbienen Freund

Baden-Württemberg blüht,

und Eggenstein-Leopoldshafen erst recht …

Wir gehören zu den Gewinnern des landesweiten Wettbewerbes Baden-Württemberg blüht 2019. Von 134 Bewerbungen gab es ursprünglich 10 Sieger. Nachdem es drei weitere vorbildliche Projekte für Natur und Umwelt gab, wurden drei Sonderpreise vergeben. Einen davon haben wir gewonnen und darauf sind wir sehr stolz.

Die Preisverleihung fand am 1. Juli im Kloster Bebenhausen bei Tübingen statt. Aufgrund der Corona Pandemie “durften” nur zwei Teilnehmer/innen der Würdigung beiwohnen.

Alle Gewinner hatten die Möglichkeit ihre Projekte vorszustellen. Danach erfolgte durch die jeweilige Fachjury die Begründung, weshalb diese Projekte gewählt wurden. Minister Hauk würdigte die Auserwählten mit der Preisübergabe.

Es war ein schöner Tag. Alle Siegerinnen und Sieger hatten eines gemeinsam. Zur Verwirklichung ihrer Ideen und Visionen wurden Gemeinsamkeiten aller an den Projekten Beteiligten gesucht und gefunden. Überall gab es Initiatoren, Vormacher, und Menschen, die begeistern. Die andere mit ins gemeinsame Boot holten. So unterschiedlich die einzelnen Projekte und deren Betreuer auch waren, alle haben neue Wege beschritten, haben verbunden und Menschlichkeit bewiesen. Pia hat eine schöne Zusammenfassung erstellt.

Und wir? Dass wir überzeugen werden war mir von vorneherein klar. Ich hatte nie einen Zweifel, dass wir nicht gewinnen werden. Dafür kenne ich unsere Gruppe zu gut. Wir sind geprägt von Fachwissen, Leidenschaft, Beharrlichkeit, Vehemenz und sind gut vernetzt. Wir polemisieren nicht, wir hören zu, wir diskutieren, wir zeigen neue Wege, die viele gehen können. Wir wollen teilhaben am Leben, wollen unsere Heimat so gestalten, dass unsere Kinder und Enkel Biodiversität mit blühenden Landschaften erleben können.

Wir haben gewonnen. Die Teilnehmer des Wettbewerbes sind:

  • Ortsgruppe BUND Hardt, 
  • Agenda Gruppe Umwelt, 
  • Förster Booms,
  • Leobande des Kulturvereins, 
  • SoLaWi-Egg-Leo e.V., Florian Böhm,
  • die Lindenschule, 
  • die Gemeinschaftsschule, 
  • Jochen Bolz Landwirtschaft,  
  • Erdbeer- und Spargelhof Markus Leicht, 
  • die Jagdpächter sowie 
  • die Gemeindeverwaltung Eggenstein-Leopoldshafen

Und weil die Beteiligten ein Abbild unserer Gesellschaft sind und sich in vorbildlicher Weise für Werte und für andere einsetzen, ist es nicht nur unser Preis, sondern ein Preis für Eggenstein-Leopoldshafen.

Ankunft im Kloster Bebenhausen
Pia stellt die Projekte vor.
Wir bedanken uns bei Minister Hauk und der Fachjury.
Verleihung des Sonderpreises Baden-Württemberg blüht 2019.
Die Fachjury hat entschieden.
Urkunde
Anerkennende Worte.
So sehen Sieger aus. Ein Teil unserer Gruppe beim Arbeitseinsatz im Orchideen Biotop am 27.06.2020.
Eggenstein-Leopoldshafen blüht. Hier sehen wir das Wiesen Projekt der AG Umwelt.
Johanniskraut
Blühwiese der Gemeinde im Bürgerpark.
Noch eine.
Pflanzflächen Viermorgen.
Blühstreifen in der Lenaustraße.
Blühender Garten in Eggenstein. Was will man mehr?

Umweltschutz lebt vom Vormachen und vom Nachmachen.

Danke an alle Unterstützer.

Ralf Schreck

Baden Württemberg blüht

Was ist eigentlich aus dem Wettbewerb “Baden-Württemberg blüht” geworden? Wir erinnern uns. 2019 hatten wir – Gemeinde Egg-Leo, AG Umwelt, BUND Hardt, Lindenschule, Gemeinschaftsschule, SoLaWi, Forst, Landwirtschaft, Leobande, und andere am Wettbewerb teilgenommen. Es ging darum Umweltprojekte zu verwirklichen, die nachhaltig und für unser aller Gemeinwohl von Bedeutung sind.

Projekt 1 befasst sich mit der Pflege eines Orchideen Biotops. Hier hat sich Holger maßgeblich eingebracht. Sein Wissen um Vorkommen der einzelnen Pflanzen zielt auf eine Pflege, die diesen wertvollen Arten gerecht wird. In den vergangenen Wochen hat er in mühevoller Arbeit die Orchideen kartiert.
Seitdem die abgesprochenen Auslichtungsarbeiten begonnen wurden, stellten sich bereits erste Erfolge ein. Hier sind es Purpur Knabenkräuter.
Und hier ist es eine Waldhyazinthe.
Auf den sogenannten Kiesbrennen wachsen die schönsten Orchideen. Die Bienen Ragwurz ist nur eine davon. Ich kenne dort eine Schneise, wo vor Jahren 100e Weiße Waldvögelein wuchsen. Dieser Bestand ist mittlerweile durch aufkommendes Buschwerk unterdrückt. Sukzession nennt man das. Wird dort fachgerecht eingegriffen, kann man die Orchideen fördern, ohne dem Wald zu nahe zu treten. Es gibt viel zu tun, um die Vielfalt zu schützen.
Der Auenwald dort unten ist nicht nur eine botanische Fundgrube. Jetzt im Mai und Juni sind die Hirschkäfer aktiv. Diese stattlichen Männchen wurden vom Schwarzspecht “bearbeitet”.
Auch die Hirschkäfer Frau musste ihr Leben lassen. Vielleicht konnte sie zuvor ihre Eier an einer alten Eiche oder einen Obstbaum legen. Man beachte die großen Grabeschaufeln an den Vorderbeinen. Deren Larven brauchen für ihre Entwicklung im Holz und Mulm bis zu fünf Jahre, die Adulten leben nur 4-6 Wochen.
Der wars. Allerdings hat er kein schlechtes Gewissen, denn mit der fetten Beute füttert er seine eigene Brut.
Projekt 2 sollte die Anlage zweier Blühstreifen in der Lindenschule sein. Das Material hierzu wurde vom Gartencenter Heckert gesponsert und liegt bereit. Hier sind es die Blumensamen, die auch für weitere Projekte vorgesehen sind.
Und hier ist es die Blumenerde. Corona hat einige Projekte im Ablauf gestoppt, jedoch nicht verhindert. Vieles ist im Hintergrund weiter gelaufen oder hat neue Formen angenommen. Zeit und Geduld haben in den vergangenen Wochen eine neue Bedeutung bekommen.
Im Bürgerpark sind bereits im vergangenen Jahr vier Blühwiesen entstanden. Diese ist bei der Haltestelle Viermorgen und sollte eigentlich in Kürze bewässert werden, damit der publikumswirksame Blüheffekt noch eine Weile anhält.
Natternkopf, Witwenblumen und anderes aus der Veitshöchheimer Mischung sind am Blühen. Sichtbare Zeichen für das Beschreiten neuer Wege.
Projekt 4 beschreibt eine schrittweise Umstellung in Teilbereichen der Grünpflege von intensiv auf extensiv. Hier sehen wir eine Fläche in der Pforzheimer Straße.
Beim alten Rathaus in Leo gibt es eine weitere Ökowiese. Heimische Flora ist für heimische Insekten die bessere Wahl, als eine Blühmischung deren Zusammensetzung man nicht kennt.
Projekt 5 ist die Anlage weiterer Blüstreifen im Ort mit definiertem, also heimischen Saatgut. Der von der AG Umwelt empfohlene Botaniker wurde zu Rate gezogen. Auch bei der beschlossenen Umgestaltung des Kreisels in der Leopoldstraße war dessen Meinung gefragt. Die Abbildung zeigt die Situation in der Lenaustraße am 08.04.2020.
Das ist der Stand am 29.05.2020. Freuen wir uns auf die ersten Blüten.
Projekt 6 beschreibt den Schutz und Förderung von Wildbienen an den Hangflächen an der Unterführung Leopoldstraße. Wie man hier schön sehen kann, wird die Pflege der Flächen bereits abgestimmt. Der linke Bereich wurde gemäht, rechts nicht. Somit stehen weiterhin Nahrungspflanzen für die dort vorkommende Insektenwelt zur Verfügung.
Alle Projektflächen bedürfen Begang mit Beobachtungen. Nur mit einem aktuellen Wissenstand sind wir in der Lage auf Veränderungen zu reagieren. Die Grabwespen sind derzeit aktiv.
Projekt 7 befasst sich mit der ökologischen Wiesenpflege beim Rheinniederungskanal Leo. Auch hier greifen bereits die begonnenen Maßnahmen. Das betrifft sowohl die Wiesen- als auch die Baumpflege. Ein Teil der abgängigen Obstbäume wurde grodet, andere wurden “abgeklotzt” und als Totholzgerüste für Baum- und Höhlenbewohner belassen. Die Neupflanzung der Hochstamm Obstbäume in regionalen Sorten wurde von Edeka Südwest gesponsert.
Wiese mit Orchidee. Das Mähen mit anschließender Heugewinnung, also Abtrag der Biomasse fördert den Artenreichtum.
Der Kuckuck lässt sich mit meiner Handpfeife anlocken. Heute kamen gleich drei dieser Brutparasiten vorbei. Welch ein eindrucksvolles Schauspiel.
Für mich persönlich ist dieser Projektbereich der schönste und interessanteste in Leo. Die Artenvielfalt ist beeindruckend. Wir haben auf einer relativ kleinen Fläche im Wörth inmitten einer Kulturlandschaft vielfältige Lebensräume mit einer noch großen Biodiversität.
Während die Dachse noch üben, gibt es schon junge Füchse am Wechsel.
Auch junge Rehböcke lassen sich blicken.
Weibchen der Plattbauch Libelle.
Projekt 8 betreut die Solidarische Landwirtschaft Egg mit dem Bau einer Totholzhecke auf ihrem Acker nähe Haltestelle Egg Süd. Die Materialien liegen bereit, der Bau wird gestartet, wenn man sich wieder regulär treffen darf.
Die SoLaWi macht Boden schonende Bearbeitung mit Pferd. Ein Aktionstag, um altes landwirtschaftliches Wissen zu vermitteln. Eine sehr gelungene Aktion.
Nur eines von insgesamt 11 Projekten des Wettbewerbes. Wir sehen, vieles läuft still im Hintergrund ab. Der Wettbewerb war der Anlass Dinge und Projekte neu anzupacken. In Richtung einer nachhaltigen Betrachtungs- und Vorgehensweise. Wie der Wettbewerb letzt endlich für uns ausgehen wird ist offen.
Projekt 9 ist die Anlage von Lerchenfenstern. Hier sieht man eine solches im Getreidefeld im Tiefgestade von Egg. Wir beschreiben und betreiben kleine und kleinste Projekte, die jedoch in ihrer Gesamtheit als Mosaik oder Puzzleteile ein Ganzes ergeben. Was alleine nicht erreicht werden kann, ist in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter möglich.
Projekt 10 ist die Fortsetzung der Vogelwohnraumaktionen der Gemeinschaftsschule, die wir seit 2015 betreuen.
Man erkennt belegte Kästen, auch sind schon weitere Bruten zu beobachten.
Projekt 11 ist die Weiterführung und der Ausbau der Umweltpädogik. Maßgeblich beteiligt sind die Aktiven der Leobande. In der Zwischenzeit haben sich daraus die Gruppe Europa Minigärtner gebildet. Auch hier hat Corona die Pläne durcheinander geworfen, jedoch sind bereits neue Projekte vorgesehen. Wir sehen hier das Kennenlerntreffen vom 07.03.2020.
Der Kuckucksrufer

Zurück zur Frage. Was ist aus dem Wettbewerb BaWü blüht geworden?

Fassen wir zusammen. Wir betreuen und bearbeiten 11 Projekte. Projekte, die vielfältig und richtungsweisend sind. Die Betreuer sind alle samt außergewöhnliche und von Leidenschaft geleitete Menschen, die sich in einer Gemeinschaft gefunden haben. Es gab unerwartete Begegnungen, aus denen sich neue Beziehungen entwickelten. Auch wenn Gemeinde, Forst, Landwirtschaft, AG Umwelt, BUND Hardt und die anderen Beteiligten unterschiedlich, bzw. mit anderen Schwerpunkten die Umweltthemen angehen, so ist es immer möglich gewesen einen Weg zu bestreiten, wenn alle versucht haben Gemeinsamkeiten zu finden und diese aufzugreifen. Daraus entstand eine Dynamik, die viele mitgerissen hat. Ein Ergebnis war die Vorbereitung für unseren Umwelttag, der dann wegen Corona nicht hat statt finden können. Das bisher erreichte ist in meinen Augen ein Preis, den man mit Geld nicht aufwiegen kann. Es ist ein ideeller Preis, welcher die Wertschätzung der Menschen für ihren Einsatzt der einzelnen Projekte würdigt.

Wie sich das Land Baden Württemberg entscheidet wissen wir nicht, aber wir werden berichten, wenn es soweit ist.

Ralf Schreck – der sich für Umwelt aktiv einsetzt, kurz Umwelt Aktivist

Weltbienentag

Neues von der Zaunrüben Sandbiene

Der Weltbienentag wird seit dem Jahr 2018 am 20. Mai gefeiert. An diesem Tag wurde 1734 der Pionier der modernen Imkerei, Anton Janscha geboren. Damit soll an die ökologische Bedeutung der Bienen für Mensch und Umwelt erinnert werden. Habt ihr das gewußt?

Was das für mich bedeutet möchte ich euch am “Zaunrüben Sandbienen Update” erklären.

Das ist die Zaunrübe am Zaun des Pfarrgartens Boch in Leopoldshafen. Die Standorte in Leo sind mir bekannt. In der Blütezeit besuche ich diese Stellen, um festzustellen, ob Andrena florea bereits aktiv ist. Sie ist eine hoch spezialisierte Wildbienenart, die für die Verproviantierung ihrer unterirdischen Brutzellen auf Nektar und Pollen der Bryonia angewiesen ist.
05.05.2019 – Es ist eine männliche Pflanze, die Pollen und Nektar liefert.
19.10.2019 – Arbeitseinsatz im Pfarrgarten Boch. Der Garten hat in einem Wettbewerb des NABU einen Förderpreis erhalten, weil er ökologisch aufgewertet wird. Beim Arbeitseinsatz wurden unter anderem die kaputten Thujen gerodet und statt dessen eine Wildgehölzhecke gepflanzt. Dabei wurde ein Teil der bereits in Winterruhe befindlichen Zaunrübe freigelgt. Ein Stück davon habe ich mitgenommen, in einen Topf gepflanzt und auf dem Balkon überwintert.
28.03.2020 – Im rechten Topf sieht man, dass Bryonia dioica bereits ausgetrieben hat. Zeit sie in ein größeres Gefäß umzusetzen. Das große Graue gibt das neue Domizil.
Kaufen kann man die Zaunrübe nicht. Sie ist auch nicht die “Top” Zierpflanze, aber heimisch und wild, das macht sie so unentbehrlich für die Andrena florea.

Wie eine Schlange kriecht der Trieb nach oben. Hat er eine Stütze erreicht, schlingen sich die Ranken durch diesen Berührungsreiz drum herum. Von wegen bewegungslose Pflanze! Der Zeitraffer macht es sichtbar.

Jetzt hat die Rote Zaunrübe ihren Platz erobert und die Andrena florea angelockt. Am 20.05 2020 herrscht reges Treiben und Schwirren.
Hier ist es ein Männchen, erkennbar an der weißen Kopfbürste. Die Art an sich erkennt man an den roten Hinterleibsringen.
Und hier ist es ein Weibchen, mit prall gefüllten Sammelbürsten an den Hinterbeinen.
Auch andere Wilbienen profitieren von der Zaunrübe.
Am getopften Schnittlauch findet die Hummel ihre Labung.
Wildbienen brauchen blühende Pflanzen während der gesamten Vegetationsperiode. Hier bei der Wiese beim ehemaligen Bahnhof Leopoldshafen lohnt es sich einmal etwas genauer umzusehen. Dort finden wir zahlreiche Insekten und können nebenbei das Farbenspiel der Blüten genießen.
Sieht aus wie ein Monet, ist aber ein Schreck.

Wir sehen, dass man mit wenigen Pflanzen auf wenigen Quadratmetern den bedrohten Wildbienen und anderen Insekten einen Nahrungsraum bieten kann. Im Garten kann man zudem in einer nicht intensiv bearbeiteten Fläche auch Nistraum bieten. Fördern wir heimische Pflanzen, fördern wir heimische Insekten. Betrachten wir die scheinbar wenig attraktiven Zaunrüben als Unkraut, bringen wir die Zaunrüben Sandbiene in Bedrängnis oder gar zum Aussterben.

Kleine bunte und unversiegelte Flächen hier und da, auf Balkonen, Gärten, Pflanzinseln, usw. bilden ein Mosaik, sind Schrittsteine zu vielen erreichbaren Nahrungs- und Nisträumen unserer bedrohten heimischen Fauna und Flora.

Belassen wir es nicht mit stummen Aufschreien, sondern handeln wir jetzt und heute!

Nehmen wir uns ein Beispiel am Kirchgartenteam der evangelischen Kirche Leopoldshafen. Die haben dort wertvolle Arbeit zur Bewahrung der Schöpfung geleistet. Beim nächsten Gang zum Friedhof nehmt ihr den seitlichen Ausgang beim Pfarrhaus und werft einen neugierigen Blick in den Garten. Die ersten Früchte dieser Tätigkeiten kann man erkennen. Wer genau beobachtet, findet im Bereich der Hecke auch die Zaunrübe.

Ralf Schreck – Wildbienen Freund

Umwelt Nachrichten 05.05.2020

Maispaziergang in Leopoldshafen

Das Wandgemälde in der Pforzheimer Straße ist komplett. Die Lesende ist jetzt grün gebettet. Sie liest im Buch der Natur.
Wenn die Kastanien blühen hat der phänologische Sommer begonnen. Im Friedhof Leopoldshafen ist es schon soweit. Das Buch der Natur hat unendlich viele Seiten.
Pulsatilla vulgaris. Die Küchenschelle ist bereits verblüht und ziert mit filigranen Fruchtständen. Ihren deutschen Namen hat sie bekommen, weil die glockenartigen Blüten an die Schellen einer Kuh erinnern. “Küh-chen Schelle” ist gemeint. Und nicht Küche.
Unterhalb des Friedhofs fallen die versponnenen Sträucher auf. Christo hätte es nicht besser gekonnt. Es ist das Werk von Yponomeuta plumbella, der Pfaffenhütchen Gespinstmotte. Ein unscheinbarer Nachtschmetterling, dessen Raupen ein umso auffälligeres Werk hinterlassen.
Die Raupen produzieren in dem gemeinschaftlich gesponnenen Netz Kahlfrass an den Blättern, ja der komplette Strauch kann blattlos gefressen werden und das übrige Zweiggerippe ist wie mit einem Leichentuch überzogen.
Danach seilen sich die Burschen ab, wandern zum nächsten Strauch, spinnen ein neues Seidennetz, fressen weiter, bis sie sich verpuppen und zum Schmetterling wandeln. Die Zweige rechts im Bild sind von einem Liguster, der von diesen Raupen nicht behelligt wird.

Da diese Raupen zahlreiche Fressfeinde, wie Insekten und Vögel haben, ist das Gespinst von Vorteil.
Nachdem die Fressorgien beendet sind, treiben am Euonymus europaeus aus “schlafenden Augen” (Knospen) neue Blätter. Aus den befruchteten Blüten entstehen im Herbst die pinkfarbenen Früchte, die aufgrund ihrer Form als Pfaffenhütchen bezeichnet werden. In der Natur ist alles ein Geben und Nehmen und niemals ein Zerstören oder Vernichten.

Vorbei geht es am flächenhaften Naturdenkmal, der Sanddüne an der Landstraße beim Pfinzkanal. Die Vegetation an diesem Trockenstandort ist so einzigartig, dass dieses Naturdenkmal am 22. März 1938 als erstes im Landkreis Karlsruhe unter Schutz gestellt wurde.
Am Hochgestade angekommen erblicken wir die jugendliche Kastanie – Es ist ein Projekt des (ausgefallenen) Umwelttages 2020 – und erkennen, dass es eine rotblühende Kastanie ist.
In der näheren Umgebung, auch am Bürgerpark, gibt es weitere rotleuchtende Aesculus x carnea `Brioti´.
Sie ist eine Hybride aus Gewöhnlicher Rosskastanie und der nordamerikanischen Roten Kastanie
Im Bürgerpark stören eigentlich nur die Kabel der Stromleitungen das Bild. An diesem 1. Mai gab es schöne Licht und Wolkenstimmungen.
Stimmungsvolles Grün.
Die Lindenallee hat eine Vorgeschichte. Für die Fortführung sollte ein großes Heckenbiotop gerodet werden. Der Beschluß wurde nicht vollzogen.
2012 war noch nicht zu erahnen, wie schön sich die viel diskutierte Allee entwickelt.
Die ökologische Vielfalt ist im Heckenbiotop um ein mehrfaches höher, als in einer Allee. Allerdings sollte diese “Brennpunkthecke” einer Pflege unterzogen werden.
Beim Rückweg kommen wir am Kreisel Leopoldstraße vorbei. Auch dieser liefert genügend Diskussionsstoff.
Die Kreisfläche soll in eine optisch (für den Menschen) ansprechende und Insekten freundliche Bepflanzung umgewandelt werden. Das heißt, dass eine bereits vorhandene und funktionierende Insekten freundliche Bepflanzung, wegen mangelnder Ästhetik (für den Menschen), gegen eine andere, mitsamt dem darin enthaltenen Leben geopfert wird. Das wurde so beschlossen. Verstehen muss ich das nicht. Würden mehr Menschen im Buch der Natur lesen, gäbe es solche Entscheidungen nicht. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber in den vergangenen Wochen habe ich auf unser Leben eine intensivere Blickrichtung entwickelt und Sorgen und Nöte gesehen. Das Geld für diese “Luxusbaustelle” hätte ich hier im Ort an Notwendiges gegeben.
Mir persönlich hat die ursprüngliche Kreiselvariante am Besten gefallen. Der Planer hat in diesem hervorragenden Projekt lokale Geschichte und heimische Natur durch die Gestaltung sehr schön vereint. Darüber werde ich gesondert berichten.
Zum Schluss noch ein letzter Herbstgruß. Die Lampionblumen leuchten immer noch um die Wette. Als Trockenstrauß halten sie Monate lang. Sind zwar nicht heimisch, aber gut fürs Herz und Seele. Mit einem Wort, sie sind System relevant.
Als Zugabe noch einen Blick auf den Dachsbau. Es hat sich ein Pärchen eingefunden. Auf den Videos ist zu sehen, dass trockenes Laub in den Bau geschafft wird. Wohl geruht kann ich da nur sagen.

Ralf Schreck – der im Buch der Natur liest

Spaziergänge in der Natur

Heute nehme ich euch mit und zeige die Lieblingsplätze, die mich finden, wenn ich draußen bin. Ab 5.00 Uhr in der Frühe erwarten mich die schönsten Vogelkonzerte. Seit heute hören wir auch den Pirol. Er singt jetzt zusammen mit dem Kuckuck, der seit etwa 10 Tagen hier ist.

In der Frühe ist es frisch, der Himmel ist wolkenlos und die Sonnenaufgänge sind deshalb nicht so dramatisch.
Mit dem passenden Vordergrund erzielt man jedoch eine schöne Träumerei. Wir sind am Baggersee Leopoldshafen.
Die Wasserbirke erinnert mich an eine Szene im Algonquin National Park in Kanada. Es fehlen nur die Prachttaucher und die Biber.
Die Insel im See ist den Wasservögeln vorbehalten. Im Hintergrund sehen wir den Turm der evangelischen Kirche.
Treibholz oder Phantasieholz? Wo beginnt die Träumerei?
Blättervorhang im Gegenlicht
Schöne Grüße von der Linde!
Silber- oder Goldrute?
Beim Rheinniederungskanal blühen die Bäume.
Blick von der Roten Brücke in die Morgenstimmung.
Friedlich schlummert das Schmugglermeer.
Die Idylle wird durch die Hinterlassenschaften der Zivilisation nachhaltig gestört. Nach mir die Sintflut? Im selben kanadischen Nationalpark fand ich einst ein Schild mit der Inschrift “Take nothing but pictures, leave nothing but footprints”.
Beim atmenden Fluss ist Natur unter sich. Graureiher zanken sich um die besten Jagdgründe.
Wer nur ein bißchen Sinn für Natur empfindet, der ist in diesen stillen Momenten einfach nur sprachlos und vergisst alle Sorgen und Bedenken. Wie lange werden wir von Corona noch in ein Korsett gezwängt? Jetzt haben wir eingesehen, dass wir mit dem Verändern unseres Verhaltens einen Einklang mit der Natur erreichen. Vergessen wir das, wenn wir wieder eine Art von Normalität erreicht haben? Hatten wir nicht noch andere Probleme?
Nur der Wechsel ist im Auenwald beständig.
Familie Graugans übt sich im Flöhe hüten. Wieviele von den zehn Küken werden wohl überleben?
Fernsehen im Live Modus. Heute im Programm: “Fauna und Flora der Kiesbrennen”.
Die Kastanie ist gut vernetzt.
Ein Weibchen der Frühen Heidelibelle sonnt sich auf einem Zweig.
Das Weibchen des Blaupfeiles tut es ihr gleich.
Unscheinbares Blattwerk auf dem Boden wird nur vom Fachmann als botanisches Juwel erkannt. Eine Rote Liste Art im heimischen Wald. Wer hätte das gedacht? Dazu ist es auch noch ein Farngewächs.
Die Gewöhnliche Natternzunge lebt mykotroph, das bedeutet, dass sie in Symbiose mit Pilzen lebt.
Das Purpurknabenkraut wird vom Wollschweber besucht. Er selbst ernährt sich von Nektar, seine Larven parasitieren Erdbienen. Wer den Wollschweber entdeckt, weiß, dass es in der Nähe Wildbienen gibt.
Die Schönheit des Purpur Knabenkrautes zeigt sich im Detail.
Wie kleine Püppchen mit Haube sehen die Einzelblüten aus. So schön, dass die Standorte geheim gehalten werden. Filigrane und zerbrechliche Natur.
Die Rotbuche lässt sich Zeit mit dem Laubaustrieb. Sobald die Blätter ganz entfaltet sind kommen Raupen, Läuse und die Maikäfer. Doch noch haben wir April …
Natur kennt kein Gut oder Böse, Natur kennt Spieler und Gegenspieler.
Am Boden huscht der Feld Sandlaufkäfer hin und her. Er ist auf der Suche nach Beute. Die hellen Beißwerkzeuge sehen auch sehr wirksam aus.
Schont taucht die nächste Orchidee auf. Ein Helm Knabenkraut.
Die eigentliche Schönheit offenbahrt sich auch hier im Detail. Im verschwommenen Hintergrund erkennt man eine Ameise, die von den Ausscheidungen der Blüte profitiert. Betrachten wir die “Blumen” nicht nur als “Blumen”, sondern als einen Bestandteil eines Ganzen. Die Gesamtheit aller Bestandteile, Pflanzen, Tiere, Natternzunge, Purpur Knabenkraut, Blaupfeil und alle anderen, als Geschöpfe mit Funktionen, die im Zusammenspiel miteinander ein Gleichgewicht schaffen, welches die Natur am Leben erhält. Vergessen wir dabei nicht, dass auch wir darin einen Bestandteil bilden.
Die Zecken gehören ebenfalls in dieses System, auch wenn es uns nicht gefällt. Wie lange leben wir schon mit Zecken? Beherzigen wir die Empfehlungen mit deren Umgang, dann ist dieses “Problem” keines mehr, bzw. beherrschbar. Wir lernen gerade, wie wir mit Corona umgehen können. danach lernen wir, wie wir mit der Klimakrise und dem Biodiversitätsverlust umgehen.
Wir sind schon fast am Ende unserer Tour und es geht allmählich nach Hause. Das Morgenlicht erstrahlt den Hammenweg.
Auf einer der Wörth Wiesen treffe ich alte Bekannte wieder.
In der Pforzheimerstraße entdecke ich die “Lesende”. Das ist mein Bild des Tages. Es ist noch nicht vollendet, der Künstler ist aktuell mit den Details noch zugange. Die Botschaft spricht mich an. In der Ruhe liegt die Kraft. Betrachten wir die Dinge wie sie sind und mit Abstand. Dieses Bild wurde durch die Schmierereien des Sprayes erst ermöglicht. Müssen wir ihm deshalb dankbar sein? Das Leben ist oft widersprüchlich.

Ralf Schreck – Naturfreund